Maschinenbau – Produktionssysteme (M.Eng.)

Abschluss:Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit:3 Semester
Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Zulassungsbeschränkung:NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):90

Warum Maschinenbau - Produktionssysteme studieren?

Im Zuge der Globalisierung der Produktion gewinnt der Bereich „Produktionssysteme“ deutlich an Dynamik. Sie streben nach einer Karriere in in- und ausländischen Unternehmen des allgemeinen Maschinenbaus, Fahrzeugbaus und der Herstellung von Investitionsgütern (auch außerhalb der Metallindustrie)? Oder möchten Sie im Bereich der Planung, dem Betrieb und der Überwachung von Produktionssystemen tätig sein?

Unser Masterstudiengang versetzt Sie in die Lage, komplexe Aufgaben der Prozessgestaltung und des Ingenieurwesens erfolgreich zu bearbeiten! Die Lehrveranstaltungen werden als Seminare in kleinen Gruppen durchgeführt. Zudem bieten wir Ihnen einen engen Praxisbezug, welcher durch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Industrie unterstrichen wird.

Die Verbindung eines praxisbezogenen Studiums mit wissenschaftlichen Methoden und integrierenden Denk‐ und Handlungsweisen wird systematisch eingesetzt, um all Ihre benötigten Kompetenzen zu generieren.

Das sollten Sie mitbringen

  • Respekt für Ihre Mitmenschen
  • Fachliche Interessen, Lust auf neue Herausforderungen
  • Systemorientierte Denk‐ und Handlungsweise

Das sagen unsere Studierenden

»Auf Führungsaufgaben werden wir exzellent vorbereitet. Der offene Austausch mit Lehrenden schafft eine angenehme Lernatmosphäre und führt bestens in den Berufsalltag ein.«

— Alaaddin Abdallah, Student

»Während meiner Bachelorarbeit im Studienfach Mechatronik entwickelte ich Interesse für die ganzheitliche Anlagenauslegung. Dieser Master schließt sich inhaltlich passend an mein Grundstudium an.«

— Ferdinand Kern, Student


Voraussetzungen

Zugelassen werden Absolvent*innen der Bachelorstudiengänge:

  • Maschinenbau – Produktionstechnik
  • Maschinenbau – Konstruktionstechnik
  • Maschinenbau – Erneuerbare Energien
  • Verfahrens- und Umwelttechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau

Über die Eignung von vergleichbaren Vorbildungen (zum Beispiel Diplomstudiengänge) entscheidet der Dekan/die Dekanin mit der Studiengangsleitung.

Für Absolvent*innen geeigneter Bachelorstudiengänge mit weniger als 210 Credits werden zusätzliche Module vorgegeben, die bis zur Antragstellung zur Abschlussarbeit erfolgreich abzuschließen sind.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Darüber hinaus werden für diesen Studiengang Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

Das Studium

Die fachliche Ausrichtung der zugrundeliegenden Bachelorstudiengänge in Kombination mit der Vertiefung im Bereich der Produktionssysteme des dreisemestrigen Masterstudiengangs versetzt die Absolvent*innen in die Lage, komplexe Aufgaben der Prozessgestaltung und des Engineering erfolgreich zu bearbeiten.

Die Aufnahme der Studierenden erfolgt semesterweise. Bei Aufnahme des Studiums zum Wintersemester sind die Module des zweiten Semesters vor denen des ersten Semesters zu studieren. Die Struktur des Studiums ist so angelegt, dass jedes Modul einmal jährlich angeboten wird.

Die Lehrveranstaltungen werden in kleinen Gruppen nach seminaristischem Prinzip durchgeführt: Vortrag und Diskussion wechseln in pädagogisch sinnvoller Weise.

Übungen dienen zur Vertiefung des Lehrstoffes und vermitteln praxisbezogene Methoden und Verfahrenstechniken. Für Studienfächer mit Rechnereinsatz stehen in den Übungen EDV-Arbeitsplätze zur Verfügung.

Der enge Praxisbezug wird durch die gute Zusammenarbeit mit der Industrie unterstrichen.

Die Verbindung von praxisbezogenem Studium mit wissenschaftlichen Methoden und integrierenden Denk- und Handlungsweisen wird systematisch zur Kompetenzgenerierung eingesetzt. Trainiert wird die Fähigkeit, geeignete Lösungsalternativen zu finden und einen praktikablen und wirtschaftlich angemessenen Lösungsansatz auszuwählen.

Fach- und Sozialkompetenz sowie methodische Kompetenz sind die Basis für spätere Fach- und Führungsaufgaben.

Die systemorientierte Denk- und Handlungsweise entspricht den Anforderungen von Wirtschaft, Industrie und Dienstleistung nach fachübergreifend einsetzbaren Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Im Masterstudiengang Produktionssysteme findet eine intensive Forschung zu aktuellen Themen in Kooperation mit namhaften Industrie-Unternehmen statt.

Die Themen decken sowohl technische und technologische als auch organisatorische und betriebswirtschaftliche Fragen im Kontext der lokalen aber auch der globalen Produktion ab.

Das Masterstudium umfasst drei Fachsemester. Im dritten Fachsemester findet die Abschlussprüfung (Masterarbeit und mündliche Prüfung) statt.

Die Abschlussarbeit hat zusammen mit dem begleitenden Seminar einen Umfang von 25 Credits. Die Bearbeitungszeit für die Abschlussarbeit (Master-Thesis) beträgt fünf Monate, die Bearbeitung erfolgt mit engem Praxisbezug. Hierbei muss die Befähigung zur Bearbeitung von komplexen ingenieurwissenschaftlichen Problemstellungen (gegebenenfalls auch im Ausland) unter Beweis gestellt werden.

Voraussetzung für die Anmeldung zur Master-Arbeit sind mindestens 55 erreichte Credits. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der international anerkannte, berufsqualifizierende akademische Grad Master of Engineering (M. Eng.) verliehen.

Einsatzbereiche für Absolvent*innen finden sich breit gefächert im In- und Ausland in Unternehmen des allgemeinen Maschinenbaus, des Fahrzeugbaus und der Herstellung von Investitionsgütern (auch außerhalb der Metallindustrie), sowie in der Planung, dem Betrieb und der Überwachung von Produktionssystemen.

Auch in Beratungsunternehmen, im technischen Service und in Engineering-Unternehmen werden Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht. Im Zuge der Globalisierung der Produktion gewinnt der Bereich Produktionssysteme deutlich an Dynamik.

Die Absolvent*innen erlangen die Befähigung für eine Laufbahn mit sehr guten beruflichen Perspektiven sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Dafür werden Mobilität und Sprachkenntnisse vorausgesetzt.

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
M01 Numerik – Optimierung 4   5 P II
M01.1 Numerik 2     P II
M01.2 Optimierung 2     P II
M02 Neue Fertigungstechnologien 2 2 5 P VIII
M03 Handhabungs- und Montagetechnik 2 2 5 P VIII
M04 System- und Regelungstechnik 4   5 P VIII
M05 Wahlpflichtmodul I (WP01 oder WP02)     5 WP VIII
M06 Operations Research, PPS und Simulationssysteme 4   5 P VIII
             
  Wahlpflichtmodule          
WP01 Fertigungs- und Betriebsmittelbau mit CAD/CAM   4 5 WP VIII
WP02 Objektorientierte Programmierung 2 2 5 WP VIII
             
  Ein WP-Modul aus einem anderen Masterstudiengang kann mit Genehmigung des Dekans/der Dekanin ersatzweise belegt werden.          
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
M07 Prozess- und Maschinenautomatisierung, Datenanalyse und Visualisierung 4   5 P VIII
M08 Reverse Engineering und Rapid Prototyping 2 2 5 P VIII
M09 Personalmanagement und Krisenmanagement/Risikoanalyse 4   5 P VIII
M09.1 Personalmanagement 2     P I
M09.2 Krisenmanagement/Risikoanalyse 2     P VIII
M10 Studium Generale II 2   2,5 WP I
M11 Studium Generale II   2 2,5 WP I
M12 Wahlpflichtmodul II (ein Angebot aus WP03 - WP07)     5 WP VIII
M13 Wahlpflichtmodul III (ein Angebot aus WP03 - WP07)     5 WP VIII
             
  Wahlpflichtmodule          
WP03 Roboter und Automaten 2 2 5 WP VIII
WP04 Methodische Produkt- und Technologieentwicklung, Produkt- und Markenschutz 2 2 5 WP VIII
WP05 Unternehmensplanung im Maschinenbau 2 2 5 WP VIII
WP06 Betriebsdaten- und Datenbanksysteme 2 2 5 WP VIII
WP07 Industrial Engineering 2 2 5 WP VIII
             
  Ein WP-Modul aus einem anderen Masterstudiengang kann mit Genehmigung des Dekans/der Dekanin ersatzweise belegt werden.          
             
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
M14 Abschlussprüfung   1   P VIII
M14.1 Masterarbeit   1 25 P VIII
M12.2 Kolloquium Masterarbeit     5 P VIII

Quelle: Amtliche Mitteilung, 34. Jahrgang, Nr. 09 vom 22.06.2011

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich