Onboarding Kurs für Lehrende | Lehren und Lernen mit Online-Werkzeugen
Datum: 04.05.2022 - 28.06.2022
In diesem 2x dreiwöchigen Online-Kurs werden Sie einen praxisbezogenen Einblick in die Methoden und Werkzeuge der digitalen Lehre/des E-Learning bekommen, den Bezug zu Ihrer bisherigen Lehre finden und eigene Konzepte zur erfolgreichen Umsetzung entwickeln. Die Themen orientieren sich an Grundsituationen, die Ihnen in der praktischen Lehre begegnen und spiegeln diese - in Theorie und Praxis - im Bezug zu digitalen Lehrszenarien.
Zielgruppe
Diese Online-Weiterbildung richtet sich an Lehrende der Berliner Hochschule für Technik und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), die sich mit der Gestaltung von digitaler Lehre auseinandersetzen wollen und die bisher keine oder wenig Erfahrungen in diesem Bereich aufweisen.
Lernziele
Die Teilnehmenden können am Ende des Online-Kurses...
- verschiedene digitale Medien und E-Learning-Werkzeuge didaktisch begründet in die digitale Lehre implementieren,
- die Vorteile von digital aufbereitetem Studienmaterial erkennen und Lerninhalte mit unterschiedlichen Werkzeugen und Medien digital aufbereiten sowie verschiedenen Medien miteinander kombinieren,
- digitale Medien zur Kommiunkation mit den Studierenden entsprechend des didaktischen Lehrkonzepts einsetzen und können durch erworbene Online-Moderationstechniken Studierende in deren Selbstlernphasen aktiv beim Online-Lernen unterstützen,
- Werkzeuge zur Online-Kollaboration didaktisch begründet auswählen und diese sicher anwenden sowie Studierende in deren Selbstlernphasen aktiv zur Kollaboration motivieren und unterstützen,
- digitale Werkzeuge bereitstellen, die zur Überprüfung des vermittelten Wissen geeignet sind und dies didaktisch begründen. Außerdem kennen Sie die besonderen Rahmenbedingungen und Vorgaben für formale summative Prüfungsettings.
Inhalte und Ablauf
Die Veranstaltung ist berufsbegleitend konzipiert und findet online auf dem Moodle der HWR statt. Nach einer Online-Auftaktveranstaltung begleiten wir Sie anschließend durch eine mehrwöchige Online-Phase. Dabei beschäftigen wir uns wöchentlich mit einem anderen Themenschwerpunkt. Jede Woche bearbeiten Sie dabei eine Wochenaufgabe. Je nach Vorkenntnissen und Beteiligung kalkulieren wir einen Arbeitsaufwand von etwa 4 Stunden pro Woche.
Sie können den Kurs nach diesen 6 Wochen beenden oder weiter an Bord bleiben. In der zweiten Kursphase begleiten wir Sie individuell bei der Erstellung eigener digitaler Szenarien für Ihre Veranstaltung,
Auftakt: 05.05.2022 (Do.), 16.00 - 18.00 Uhr
- 1. Woche: 04.05. – 10.05.2022, Einstieg ins Thema und Werkzeugüberblick & Präsenzanalyse
- 2. Woche: 11.05. – 17.05.2022, Lehrszenarien der digitalen Lehre, Information und Wissensvermittlung
- 3. Woche: 18.05. – 24.05.2022, Online-Kommunikation
Himmelfahrt + Pfingsten Feiertagspause
- 4. Woche: 08.06. – 14.06.2022, Online-Kollaboration
- 5. Woche: 15.06. – 21.06.2022, Digitales Prüfen und Reflexion
- 6. Woche: 22.06. – 28.06.2022, Abschlusstest
Dozierende
Susanne Mey, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Master in Medien und Bildung und mit viel Erfahrung in der E-Learning Beratung.
Dr. Martina Mauch, Leitung Kompetenzzentrum Digitale Medien an der Berliner Hochschule für Technik
Technische Voraussetzungen
Zur Teilnahme an der Online-Weiterbildung benötigen Sie:
- einen Laptop oder Desktop-Computer
- einen aktuellen Webbrowser
- einen Kopfhörer oder Lautsprecher, um die Dozierenden und ggf. andere Teilnehmer*innen zu hören.
- ein Mikrofon, um an der Diskussion teilnehmen zu können. Optimal ist ein Headset.
- eine Webcam, wenn vorhanden
- eine stabile Internetverbindung
Leistungsnachweise
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vom Kompetenzzentrum Digitale Medien der Berliner Hochschule für Technik, das Ihnen die erfolgreiche Teilnahme bestätigt.
Der erste Teil des Kurses (32 AE) kann für das Berliner Zertifikat für Hochschullehre des Berliner Zentrums für Hochschullehre (BZHL) angerechnet werden. Die Anrechnung erfolgt im Modul 2 (Spektrum) und entspricht 4 Kurstagen am BZHL.
Anmeldung
Für die Anmeldung durchlaufen Sie bitte folgende Schritte:
1. Sie melden sich bis zum 30.04.2022, 20 Uhr mit Ihrem Campus-Account bei Moodle unter folgenden Link an. (Kontaktieren Sie bitte das HRZ, wenn Sie noch keinen Account haben).
2. Bei der Selbsteinschreibung tragen Sie den Einschreibeschlüssel ein: digitalelehre
3. Anschließend wählen Sie die Weiterbildung aus, die Sie besuchen möchen.
Sollte die Anmeldung über Moodle nicht gelingen, dann bekunden Sie bitte Ihr Interesse an der Weiterbildung per Mail an das Kompetenzzentrum Digitale Medien.

Leitung
Dr. Martina Mauch, Referentin zur Digitalisierung in der Lehre
Präsidium, Raum P 002
030 4504-2628
martina.mauch[at]bht-berlin.de
Beratung Lehrende
Tägliche Online-Sprechstunde (Anmeldung mind. 24h im Voraus)
Projekte
MINT-VR-Labs
Linnea Pehl
Raum E_.03.007 (Neubau Lütticher Straße 39)
030/4504-5491
linnea.pehl[at]bht-berlin.de
Online-Self-Assessments
Marie Hennings
Präsidium, Raum P 002
030/4504-2228
marie.hennings[at]bht-berlin.de
Studentisches Team
Christian Klagge