Webkonferenzen mit MS Teams

Eine Online-Weiterbildung des Kompetenzzentrums Digitale Medien

Datum: 10.11.2022

Beginn: 14:00 Uhr

Ende: 17:00 Uhr

Lehrende an der Berliner Hochschule für Technik können Online-Lehre mit Hilfe von Webkonferenzen u. a. über Microsoft (MS) Teams durchführen. MS Teams ermöglicht zeitgleiche Online-Treffen zwischen Personen, die sich real an unterschiedlichen Orten befinden können. MS Team wird vom Hochschulrechenzentrum der BHT administriert.

Die Nutzung bietet sich besonders für den Austausch mit Studierenden in kleineren Lehrveranstaltungen (Seminare etc.) an. Es lässt zu, Audio und Video sowie den eigenen Desktop für die anderen Teilnehmenden zu übertragen. Weiterhin bietet es einige interaktive Möglichkeiten wie Umfragen, Nebenräume (Breakout Rooms) und ein Whiteboard.

Zielgruppe

Diese Online-Weiterbildung richtet sich an Lehrende der Berliner Hochschule für Technik, die bisher wenig Erfahrungen mit Webkonferenzen mittels MS Teams aufweisen und die ihre Präsenzlehre mit digitalen Elemente wie einer Webkonferenz anreichern wollen.

Lernziele

Die Teilnehmenden können am Ende des Online-Kurses:

  • eine virtuelle Lehrveranstaltung in MS Teams über Moodle anlegen und abhalten.
  • die Lehrveranstaltung online moderieren und mit Studierenden interagieren.

Inhalte

  • Grundlegende Nutzung einer Webkonferenz bzw. Besprechung in MS Teams (Basisfunktionalitäten, Besprechungsoptionen, Rollen und Rechte, Verwaltung von Teilnehmenden)
  • Erstellung einer MS Teams Besprechung über Moodle
  • Moderation einer virtuellen Lehrveranstaltung in MS Teams, z. B. Präsentationen teilen
  • Interaktion ermöglichen, z. B. Umfragen, Nebenräume, Whiteboard-Einsatz
  • Hinweise bei der Durchführung einer Lehrveranstaltung mit MS Teams, z. B. Vorgehen bei störendem Verhalten

Ablauf

Bitte beachten Sie, dass die Weiterbildung ausschließlich online stattfindet.

Dozierende

Dr. Martina Mauch, Leitung des Kompetenzzentrums Digitale Medien an der Berliner Hochschule für Technik

Marie Hennings, Mitarbeiterin des Kompetenzzentrum Digitale Medien

Technische Voraussetzungen

Zur Teilnahme an der Online-Weiterbildung benötigen Sie:

  • einen Laptop oder Desktop-Computer
  • einen aktuellen Webbrowser
  • einen Kopfhörer oder Lautsprecher, um die Dozentinnen und ggf. andere Teilnehmer*innen zu hören
  • ein Mikrofon, um an der Diskussion teilnehmen zu können. Optimal ist ein Headset
  • eine stabile Internetverbindung

Anmeldung

Für die Anmeldung durchlaufen Sie bitte folgende Schritte:

1. Sie melden sich mit Ihrem Campus-Account bei Moodle bis zum 08.11.2022 unter folgenden Link an: https://lms.bht-berlin.de/mod/choice/view.php?id=936364

2. Bei der Selbsteinschreibung tragen Sie den Einschreibeschlüssel ein: digitalelehre

3. Sollte die Anmeldung über Moodle nicht gelingen, dann ist entweder der Kurs ausgebucht oder es existiert kein Campus-Account. In diesem Fall bekunden Sie bitte Ihr Interesse an der Weiterbildung per Mail an das Kompetenzzentrum Digitale Medien.



Leitung

Dr. Martina Mauch, Referentin zur Digitalisierung in der Lehre
Präsidium, Raum P 002
  030 4504-2628
  martina.mauch[at]bht-berlin.de


Tägliche Online-Sprechstunde (Anmeldung mind. 24h im Voraus)


Projekte

MINT-VR-Labs
Linnea Pehl
 Raum E_.03.007 (Neubau Lütticher Straße 39)
  030/4504-5491
  linnea.pehl[at]bht-berlin.de

Online-Self-Assessments
 Marie Hennings
 Präsidium, Raum P 002
  030/4504-2228
  marie.hennings[at]bht-berlin.de


Studentisches Team

Christian Klagge


Social Media