Einführung in die hybride Lehre
Datum: 22.11.2022
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Organisator: Kompetenzzentrum Digitale Medien
Ort: online + präsenz
Als Lehrkraft wollen Sie dieses Semester Präsenzlehre ermöglichen, aber durch die Einhaltung der noch coronabedingten Abstands- und Hygieneregeln zum Schutz der Studierenden und Lehrenden reicht die Raumkapazität nicht aus, um alle Studierenden unterzubringen? Oder einige Studierende werden bis zum Semesterbeginn nicht in der Lage sein, am Präsenzunterricht teilzunehmen, da sie zu Risikogruppen gehören oder noch nicht geimpft sind? Um trotzdem Ihrem Wunsch der Präsenzlehre nachzugehen, können Sie eine hybride Lehrveranstaltung anbieten. In dieser Weiterbildung werden die didaktischen, technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen an die hybride Lehre thematisiert. Die hybride Lehre wird in der Weiterbildung erlebbar, praxisnah und handwerklich von den wichtigsten Facetten beleuchtet.
Zielgruppe
Lehrende der BHT, die hybrides Lehren in ihrer Veranstaltung umsetzen wollen und die bisher keine oder wenig Erfahrungen damit aufweisen.
Begriffsbestimmung
In einer hybriden Lehrveranstaltung befinden sich Studierende mit der Lehrkraft zur gleichen Zeit teils am gleichen Ort in der Hochschule und teils nehmen sie von verschiedenen Orten online über eine Videokonferenztechnologie teil. Die Lehre findet demnach synchron sowohl in physischer Präsenz in Hochschulräumen als auch in einer digitalen Umgebung statt (Reinmann, 2021).
Lernziele
Die Teilnehmenden können am Ende der Weiterbildung:
- organisatorische, didaktische, technische und rechtliche Aspekte hybrider Lehr-/Lernszenarien benennen und umsetzen
- in hybriden Lehr-/Lernsettings mit Studierenden interagieren
- Praxiserfahrungen vorweisen und daran abschätzen, welche hybride Lehr-/Lernszenarien für sie passend sind
- Herausforderungen der hybriden Lehre benennen und Lösungen ermöglichen
Inhalte
- Verschiedene didaktische Szenarien der hybriden Lehre
- Moderation und Präsentation in einer hybriden Lehrveranstaltung
- Interaktion mit Studierenden vor Ort und online
- Technische Möglichkeiten und Setup einer hybriden Lehrveranstaltung
- Tipps & Hinweise bei der Durchführung einer hybriden Lehrveranstaltung
- Praktische Erprobung eines hybriden Settings
Ablauf
Diese Weiterbildung besteht insgesamt aus drei Teilen. In einer Online-Phase findet durch ein Video eine Einführung in die hybride Lehre statt (ca. 1 Stunde). In der Präsenzphase am Vormittag erfolgt eine Einführung in die organisatorischen, didaktischen und rechtlichen Anforderungen der hybriden Lehre. Didaktische und oranisatorische Setting werden geübt. Dieser Teil findet hybrid statt, d. h. Sie können wählen, ob Sie den Termin vor Ort oder online wahrnehmen wollen.
In der Präsenzphase am Nachmittag findet eine Einführung in die technischen Anforderungen der hybriden Lehre statt. Der Auf- und Abbau der Technik der mobilen Koffer wird vor Ort erklärt und geübt.
Online-Phase:
- Vorbereitung durch Video, Dauer 1 Stunde
Präsenz-Phase, ggf. hybride Durchführung
- Vormittags 9:00 bis 12:00 Uhr, Themen: Organisation, Didaktik, Rechtliches
- Nachmittags 13:00 bis 16:00 Uhr, Thema: Technik
Dozierende
Dr. Martina Mauch, Leitung Kompetenzzentrum Digitale Medien an der BHT;
Marie Hennings, Mitarbeiterin des Kompetenzzentrum Digitale Medien
Wolfgang Antoniazzi, Mitarbeiter an der BHT, MediaBOX-Team und Vertreter der Studierenden in der Akademische Versammlung
Anmeldung
Für die Anmeldung durchlaufen Sie bitte folgende Schritte:
1. Sie melden sich bitte bis zum 17.11.2022 mit Ihrem BHT-Account bei Moodle unter folgenden Link an. (Kontaktieren Sie bitte das Hochschulrechenzentrum, wenn Sie noch keinen BHT-Account besitzen).
2. Bei der Selbsteinschreibung tragen Sie den Einschreibeschlüssel ein: digitalelehre
3. Anschließend wählen Sie den Termin aus, an dem Sie die Weiterbildung besuchen möchen.

Leitung
Dr. Martina Mauch, Referentin zur Digitalisierung in der Lehre
Präsidium, Raum P 002
030 4504-2628
martina.mauch[at]bht-berlin.de
Beratung Lehrende
Tägliche Online-Sprechstunde (Anmeldung mind. 24h im Voraus)
Projekte
MINT-VR-Labs
Linnea Pehl
Raum E_.03.007 (Neubau Lütticher Straße 39)
030/4504-5491
linnea.pehl[at]bht-berlin.de
Online-Self-Assessments
Marie Hennings
Präsidium, Raum P 002
030/4504-2228
marie.hennings[at]bht-berlin.de
Studentisches Team
Christian Klagge