Rechtsfragen in der digitalen Lehre - Urheberrecht

Zweistündige Online-Weiterbildung des Verbundprojekts PadLL

Datum: 15.12.2022

Beginn: 16:00 Uhr

Ende: 18:00 Uhr

Ort: online

Die Online-Weiterbildung „Rechtsfragen in der digitalen Lehre“ vermittelt einen kurzen Überblick zum Einsatz digitaler Lehr- und Lernmaterialien. Besonders wichtig dabei ist der Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken. Es wird der § 60a Urheberrechtsgesetz beleuchtet und anhand von beispielahften Fragen aus der Lehrpraxis besprochen. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Zielgruppe

Diese Online-Weiterbildung richtet sich an Lehrende der Berliner Hochschule für Technik (BHT), der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), die bisher wenig Erfahrungen mit der digitalen Lehre aufweisen oder gern Rechtsunsicherheiten zum Thema Urheberrecht abbauen möchten.

Lernziele

Die Teilnehmenden können am Ende der Online-Weiterbildung...

  • einschätzen, welche urheberrechtlich geschützten Werke in welchem Umfang in der Lehre eingesetzt werden dürfen.
  • eigenes digitales Lehr- und Lernmaterial auf etwaige Urheberrechtsverletzungen prüfen und beheben.
  • sich selbst und Studierende stetig auf das Thema sensibilisieren.

Inhalte

  • Grundsätzliches zum Urheberrecht
  • Zitatrecht
  • Aufbau von § 60 a UrhG
  • Aufbau von § 60 c UrhG
  • Nutzung von Open Source Materialien
  • Beispiele aus der Lehrpraxis

Dozentin

Ass. iur. Marjam Amirkhalily, Rechtsberatungsstelle des PadLL-Projekts

Technische Voraussetzungen

Zur Teilnahme an der Online-Weiterbildung benötigen Sie:

  • einen Laptop oder Desktop-Computer
  • einen aktuellen Webbrowser
  • einen Kopfhörer oder Lautsprecher, um die Dozierenden und ggf. andere Teilnehmer*innen zu hören.
  • ein Mikrofon, um an der Diskussion teilnehmen zu können. Optimal ist ein Headset.
  • eine Webcam, wenn vorhanden
  • eine stabile Internetverbindung

Ablauf

Bitte beachten Sie, dass die Weiterbildung ausschließlich online stattfindet.

Anmeldung

Für die Anmeldung durchlaufen Sie bitte folgende Schritte:

1. Sie melden sich bitte bis zum 10.12.2022 mit Ihrem BHT-Account bei Moodle unter folgenden Link an. (Kontaktieren Sie bitte das HRZ, wenn Sie noch keinen BHT-Account besitzen).

2. Bei der Selbsteinschreibung tragen Sie den Einschreibeschlüssel ein: digitalelehre

3. Anschließend wählen Sie im Abschnitt "Schulungen & Weiterbildungen" die Weiterbildung aus, die Sie besuchen möchten.

Sollte die Anmeldung über Moodle nicht gelingen, dann bekunden Sie bitte Ihr Interesse an der Weiterbildung per Mail an das Kompetenzzentrum Digitale Medien (digitalelehre@bht-berlin.de).



Leitung

Dr. Martina Mauch, Referentin zur Digitalisierung in der Lehre
Präsidium, Raum P 002
  030 4504-2628
  martina.mauch[at]bht-berlin.de


Tägliche Online-Sprechstunde (Anmeldung mind. 24h im Voraus)


Projekte

MINT-VR-Labs
Linnea Pehl
 Raum E_.03.007 (Neubau Lütticher Straße 39)
  030/4504-5491
  linnea.pehl[at]bht-berlin.de

Online-Self-Assessments
 Marie Hennings
 Präsidium, Raum P 002
  030/4504-2228
  marie.hennings[at]bht-berlin.de


Studentisches Team

Christian Klagge


Social Media