Peer-Feedback mit Moodle umsetzen

Eine interaktive Weiterbildung des Kompetenzzentrums Digitale Medien

Datum: 09.01.2023

Beginn: 12:30 Uhr

Ende: 15:30 Uhr

Zweiter Teil: 23.01.2023, 12.30 - 15.30 Uhr

Durch gegenseitige Rückmeldungen unter den Studierenden (Peer-Feedback) fördern Sie als Lehrkraft die Reflexion, Kooperation und Partizipation im studentischen Lernprozess. In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie Peer-Feedback in Studium und Lehre eingesetzt werden kann und wie die Lernplattform Moodle, Sie dabei unterstützt.

Zielgruppe

Diese Online-Weiterbildung richtet sich an Lehrende der Berliner Hochschule für Technik und der Universität Potsdam, die sich mit der Moodle-Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ auseinandersetzen wollen und die bisher keine oder wenig Erfahrungen in diesem Bereich aufweisen.

Inhalte

Beim Peer-Feedback geben sich Studierende gegenseitig qualitative Rückmeldungen auf Ergebnisse ihres Lernprozesses. Dieses Feedback unterstützt die Reflexionsfähigkeit und den Lernprozess durch die unmittelbare Prüfung der Leistung anhand von Beurteilungskriterien, begleitet mit einer Rückmeldung von Stärken, Schwächen und/oder Verbesserungstipps. Moodle bietet die Möglichkeit anhand der Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ dieses Peer-Feedback asynchron online – auch mit großen Gruppen – in einer Lehrveranstaltung durchzuführen.

Das Peer-Feedback ist eine Form der formativen Bewertung und kann als ein Baustein Forschenden Lernens eingesetzt werden. Darüber hinaus lassen sich die Zeiten des Selbststudiums zwischen der Präsenzlehre effektiv zur Durchführung eines Online-Peer-Feedbacks in der Lehre nutzen, um den Studierenden zusätzliche Rückmeldungen auf ihren Lernprozess zu ermöglichen.

In diesem Workshop geht es um den Einsatz online-gestützten Peer-Feedbacks in Lehrveranstaltungen. Neben der Darstellung und Diskussion von Vor- und Nachteilen dieser didaktischen Methode sowie der Reflexion des eigenen Rollenverständnisses werden aktuelle Beispiele aus der Hochschule vorgestellt. Anschließend wird in der Praxisphase anhand der Lernplattform Moodle der Einsatz von Peer Feedback erprobt.

Lernziele

Die Teilnehmenden können am Ende der Weiterbildung: 

  • verschiedene Einsatzmöglichkeiten für Lehre und Studium benennen
  • die Lernplattform Moodle beim Einsatz von Peer-Feedback nutzen und entsprechend konfigurieren
  • ihr Rollenverständnis reflektieren und ggf. anpassen
  • Ideen zu Einsatzkonzepten in der Lehre entwickeln

Dozentinnen

Dr. Martina Mauch, Leitung Kompetenzzentrum Digitale Medien an der Berliner Hochschule für Technik;
Marlen Schumann M.A. arbeitet seit 2008 an der Universität Potsdam. Sie ist Mitarbeiterin im Bereich Lehre und Medien des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium. Im Rahmen ihrer Tätigkeit berät sie Lehrende zum Einsatz digitaler Medien, bietet Weiterbildungsveranstaltungen an, entwickelt das Weiterbildungsprogramm für die Lehrenden der Uni Potsdam mit und arbeitet zu Themen der Qualitätsentwicklung.

Besondere Hinweise

Die Online-Weiterbildungwird in zwei Teilen in Kooperation mit der Universität Potsdam durchgeführt. Teilnehmende benötigen eine gute Internetverbindung und die entsprechende technische Ausstattung.

Anmeldung

Für die Anmeldung durchlaufen Sie bitte folgende Schritte:

1. Sie melden sich bis zum 05.01.2023 mit Ihrem BHT-Account bei Moodle unter folgenden Link an.

2. Bei der Selbsteinschreibung tragen Sie den Einschreibeschlüssel ein: digitalelehre

3. Anschließend wählen Sie im Abschnitt "Schulungen & Weiterbildungen" die Weiterbildung aus, die Sie besuchen möchten.

Sollte die Anmeldung über Moodle nicht gelingen, dann ist entweder der Kurs ausgebucht (max. 22 Plätze) oder es existiert kein BHT-Account. In diesem Fall bekunden Sie bitte Ihr Interesse an der Weiterbildung per Mail an das Kompetenzzentrum für digitale Medien.



Leitung

Dr. Martina Mauch, Referentin zur Digitalisierung in der Lehre
Präsidium, Raum P 002
  030 4504-2628
  martina.mauch[at]bht-berlin.de


Tägliche Online-Sprechstunde (Anmeldung mind. 24h im Voraus)


Projekte

MINT-VR-Labs
Linnea Pehl
 Raum E_.03.007 (Neubau Lütticher Straße 39)
  030/4504-5491
  linnea.pehl[at]bht-berlin.de

Online-Self-Assessments
 Marie Hennings
 Präsidium, Raum P 002
  030/4504-2228
  marie.hennings[at]bht-berlin.de


Studentisches Team

Christian Klagge


Social Media