Reale Hochschullehre – mit immersiven Technologien von der Bildung in den Beruf?
Datum: 11.10.2023
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 17:30 Uhr
Das Team des Projektes MINT-VR-Labs lädt ein.
In der Veranstaltung „Reale Hochschullehre – mit immersiven Technologien von der Bildung in den Beruf?“ steht der Einsatz von Augmented und Virtual Reality in der Bildung im Vordergrund. Mit Expert*innen des Felds und dem Publikum wird über Vor- und Nachteile der Technologien diskutiert.
Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung (VPL) Prof. Dr. Dieter Pumpe der Berliner Hochschule für Technik (BHT) eröffnet die Veranstaltung mit einer Keynote. Anschließend präsentieren Referent*innen Kurzvorstellungen, die neugierig machen auf immersive Anwendungen verschiedener Anwendungsbereiche.
Besucher*innen können diese auf dem interdisziplinär ausgerichteten „Marktplatz“ live erleben, selbst ausprobieren und sich darüber austauschen. In einer Fishbowl-Diskussionsrunde wird danach den entstandenen Fragen nachgegangen.
Das Event wird ab ca. 17.30 Uhr mit interessanten Gesprächen am Buffet und mit Getränken abgerundet.
Referent*innen:
- PD Dr. Sabine Huschka, Maria Kyrou, Mariam Rafehi – Projekt InKüle der Universität der Künste Berlin
- Prof. Pablo Dornhege, Prof. Dr. Lilia Sabantina, Prof. Dr. Lutz Strobach – Projekt Expedition Nano der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Anke von der Heide, Prof. Thomas Sakschewski (BHT) – Projekt XRevent der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- Prof. Dr. Katharina Höhne, VR-Lehreinheit Mathematik – Projekt MINT-VR-Labs der BHT
- Fernstudieninstitut der BHT, SUSTAINUM Institut und Siemens Energy Global – Projekt VR-Repair
- Dr. Martina Mauch, Kompetenzzentrum Digitale Lehre (BHT) Netzwerk Digitale Lehre
- Prof. Dr. Kristian Hildebrand – Human.VR.Lab der BHT
- Dr. Frank Merkle, Akademischer Leiter beim Deutschen Herzzentrum Berlin – HealthTec Initiative der BHT in Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum der Charité in Berlin
Eingeladen sind alle Mitglieder der Berliner Hochschule für Technik, eine vorherige Anmeldung wird erbeten – Informationen zur Anmeldung folgen.