Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) zur Promotion | Kenn-Nr. 042/25

Im Fachbereich VI (Informatik und Medien) ist im Rahmen des geförderten Forschungsprojektes „VR4Talk“ (VR-basierte digitale Sprachtherapie in der Kleingruppe für Menschen mit Aphasie), unter dem Vorbehalt der Bewilligung, ab dem 01.09.2025 befristet bis zum 31.08.2028 folgende Stelle mit der Möglichkeit zur Promotion zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) zur Promotion Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen mit 85 % der regelmäßigen Arbeitszeit

Die Forschung findet in enger Kooperation mit dem P.A.N-Zentrum der Fürst Donnersmarck-Stiftung und Partnern aus der Industrie statt. Das Projekt „VR4Talk“ zielt darauf ab, ein KI-gestütztes VR-System zu entwickeln, dass Menschen mit Aphasie ein interaktives und individuelles Sprachtraining in virtuellen Gruppensituationen ermöglicht. Durch immersive Szenarien, Spracherkennung und KI-gesteuerte Avatare soll eine realitätsnahe, ortsunabhängige und innovative Therapieform geschaffen werden.

 

Aufgabengebiet

  • Entwicklung einer Netzwerkarchitektur für Multi-User-VR-Anwendungen inkl. Echtzeitkommunikation
  • Implementierung interaktiver VR-Szenarien in Unreal Engine basierend auf logopädischen Anforderungen
  • Integration und Entwicklung KI-/ML-gestützter Spracherkennung und Einbindung in die VR-Umgebung
  • Entwicklung eines dialogfähigen Chatbot-Systems, das eine Sprachinteraktionen ermöglicht
  • Dokumentation, Veröffentlichung und Präsentation der Forschungsergebnisse
  • Unterstützung bei der Betreuung von studentischen Hilfskräften und Abschlussarbeiten

 

Fachliche Anforderungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in der Fachrichtung Informatik mit Spezialisierung auf Methoden des Maschinellen Lernens und Computer Grafik oder in einer vergleichbaren Fachrichtung (Vorlage des Abschlusses spätestens zum Zeitpunkt der Unterschrift des Arbeitsvertrages) oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen
  • Erfahrung in der Programmierung in Python, C/C++, C# u.ä.
  • Erfahrung mit Deep Learning Frameworks (Tensorflow, PyTorch, o.ä) und Erfahrung mit LLM-basierten Modellen von Vorteil
  • Erfahrung mit VR/AR Technologien und Unity3D/UnrealEngine
  • Erfahrung im Umgang mit Docker und Kubernetes (inkl. Pods, Deployment von Jupyter-Umgebungen) sowie in der Umsetzung von ML-Workflows und MLOps-Prozessen von Vorteil

 

Außerfachliche Anforderungen

  • Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
  • Konzeptionelles Denken
  • Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Freundliches und teamorientiertes Auftreten

Wir bieten

  • Einen Arbeitsplatz im Innenstadtbereich, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist
  • Externe und interne Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (u. a. div. Sportkurse)
  • Familienfreundliche Arbeitszeit durch Gleitzeit und mobiles Arbeiten
  • 30 Urlaubstage
  • Zuschuss zum Firmenticket
  • Eine aufgeschlossene Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Kristian Hildebrand, die sich über Ihre Verstärkung freut

Bewerbungshinweise

Die Berliner Hochschule für Technik bittet qualifizierte Interessentinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Sie freut sich über Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen (§ 151 Abs. 2 SGB IX), sie werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ausdrücklich erwünscht sind auch Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 07.09.2025 über unser Online-Bewerbungs-formular unter www.bht-berlin.de/bewerbungsformular.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die Berliner Hochschule für Technik (BHT)

Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr als 12.000 Studierende stets am Puls der Zeit aus und engagieren uns in der beruflichen Weiterbildung. Mit 300 Professor*innen, rund 450 Beschäftigten in Verwaltung, Technik und Wissenschaft sowie unseren Lehrbeauftragten sind wir ein starker Wissenschaftspartner – auch in internationalen Netzwerken.

Zurück
Arbeiten an der BHT