Datenschutzerklärung
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Berliner Hochschule für Technik
Luxemburger Straße 10
13353 Berlin
Tel: +49 (30) 4504-0
www[at]bht-berlin.de
https://www.bht-berlin.de
– vertreten durch den Präsidenten: Prof. Dr.-Ing. Werner Ullmann
Name und Kontaktmöglichkeiten zum Datenschutzbeauftragten
Herr Dr. Haaz (Fa. UIMC)
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unserer Hochschule unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Hochschule oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht, von der verantwortlichen Stelle unentgeltliche Auskunft oder Bestätigung über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus besteht ein Recht auf unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder Löschung, oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
Eine datenschutzrechtliche Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Es besteht das Recht die personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an andere Verantwortliche zu übermitteln.
Daneben kann unbeschadet eines anderweitigen administrativen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs Beschwerde bei einer mitgliedstaatlichen Aufsichtsbehörde erhoben werden, wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bestehen.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP‐Adresse des Clients
- Benutzeraccount, mit dem eine Anfrage ausgeführt wurde, sofern eine Authentifizierung erfolgt ist
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die Anfrage selbst, die an den Server gestellt wurde, inkl. der Methode und des Protokolls
- Statuscode, den der Server an den Client zurückgesendet hat
- Zahl der übertragenen Bytes
- Vom Client‐Browser gelieferter „Referer“, also welche die vorherige besuchte Webseite war
- Vom Client‐Browser gelieferter „User‐Agent‐String“. Wenn der Nutzer (User) diesen nicht geändert hat, handelt es sich üblicherweise um die Angabe des genauen Browsers und dessen Version und oft auch der Typ des Betriebssystems.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP‐Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Auf einigen Webseiten der Berliner Hochschule für Technik sind in Zusammenarbeit mit der Firma VariFast GmbH und unter Verwendung des Adservers der Adition technologies AG (Adition) Werbebanner geschaltet. Dabei kommen auch Cookies zum Einsatz. Es handelt sich ausschließlich um Session-Cookies und temporäre Cookies, die dazu dienen, die Zahl der Leser („Visitors“) statistisch zu messen und die zahlenmäßig festgelegte Auslieferung der Werbemittel zu begrenzen. Es werden nur technische Daten erfasst, aber keine Daten, die eine Identifizierung der betreffenden Person ermöglichen. Die Daten werden nur anonymisiert und rein statistisch ausgewertet. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutz-Bestimmungen der VariFast GmbH und der Adition AG.
Durch Klicken auf den nachfolgenden Link wird die Erfassung von anonymisierten Daten durch unsereren Werbepartner gestoppt. Adition ersetzt in diesem Fall den bestehenden Cookie durch einen neuen Opt Out-Cookie. Dieses Opt-Out-Cookie löscht die bisher gespeicherten Informationen und verhindert ein weiteres Erfassen von anonymisierten Informationen. Wird dieses Opt-Out-Cookie gelöscht, kann Adition nicht mehr feststellen, dass ein Opt-Out stattgefunden hat. In diesem Fall ist der Opt-Out-Vorgang zu wiederholen.
Erfassung von Daten zur Nutzung der Werbemedien stoppen/Link für Opt Out:
http://de.adition.com/privacy/optout/
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Online-Formulare
Personenbezogene Daten, die Sie gegebenenfalls über Kontaktformulare, Anmeldeformulare und ähnliche Webseiten auf unseren Webservern an uns leiten, werden nur mit Ihrem Einverständnis entgegengenommen und dienen ausschließlich dem in den Formularen genannten Zweck. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise auf den Formularen.
In allen Formularen werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die unbedingt erforderlich sind. Üblicherweise werden die personenbezogenen Daten in einer Datenbank des Hochschulrechenzentrums gespeichert und sind den jeweils zuständigen Mitarbeitenden der Berliner Hochschule für Technik (BHT) zugänglich. Ist der Zweck der Datenerhebung, die Daten auch anderen Mitgliedern der BHT zugänglich zu machen, so wird hierbei das Prinzip der Datensparsamkeit beachtet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weiteregegeben, es sei denn, dies ist im Formular explizit angegeben.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Zweckerfüllung gelöscht, es sei denn Sie haben Ihre Einwilligung zur weiteren Kontaktpflege gegeben.
E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die jeweils bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit auf dem gleichen Wege widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Externer Suchdienst „Google Custom Search“
Innerhalb des Internet-Angebots der Berliner Hochschule für Technik (BHT) wird die „Google benutzerdefinierte Suche“ (Google Custom Search Engine „Google CSE“) als zentraler Suchdienst verwendet. Der eingebundene Suchdienst ermöglicht eine Volltext-Suche nach Inhalten des offiziellen Internet-Angebots der BHT. Der Zugriff auf diese Suchfunktion ist über eine in der Kopfzeile der einzelnen Web-Seiten eingebundene Such-Box möglich.
Zur Information der Nutzer des Internet-Angebots der BHT wird in der Such-Box der Text „mit Google™ suchen ...“ angezeigt.
Das von Google entwickelte und zur Verfügung gestellte Plugin (Google Custom Search Engine „Google CSE“) wird vom Betreiber des offiziellen Internet-Auftritts der Berliner Hochschule für Technik als Software-Modul „as-is“ (unverändert) in die Suchergebnis-Seite integriert.
Das Plugin ermöglicht eine automatisierte Kommunikation (Datenaustausch) zwischen der aufgerufenen Suchergebnis-Seite und dem Google-Service, wenn die Suchergebnis-Seite aufgerufen wird. Die Nutzung der von Google bereitgestellten Such-Funktion umfasst eine dynamische Übertragung von Daten durch den Dienst-Anbieter Google auf die Suchergebnis-Seite.
Es werden grundsätzlich keine Daten an den Anbieter des Suchdienstes (Google) übertragen, wenn offizielle Webseiten der Berliner Hochschule für Technik (BHT) aufgerufen werden, in denen die "Google benutzerdefinierte Suche" eingebunden ist. Daten werden erst an Google übertragen, nachdem der Nutzer die Such-Box aktiviert, eine Volltext-Suche gestartet und die Suchergebnis-Seite aufgerufen hat. Durch eine Nutzung der Suchfunktion innerhalb der Suchergebnis-Seite werden gleichzeitig auch Daten der Nutzer an Google übertragen.
Mit der Benutzung der Volltext-Suche und dem damit einhergehenden Aufruf der Suchergebnis-Seite stimmen Sie der Nutzung des Google-Suchdienstes und damit auch der Übertragung von Daten an den Google-Service zu. Dazu gehören z.B. die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners. Bitte beachten Sie, dass für Google andere Datenschutzstandards als für das Internet-Angebot der BHT gelten. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung von möglicherweise übertragenen personenbezogenen Daten dem Anbieter des Suchdienstes obliegt und der Betreiber des Internet-Auftritts der BHT auf die Art und den Umfang der übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung keinen Einfluss hat.
Sofern Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, ist der Google-Service in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen. Sie sollten sich ausloggen, um eine Sammlung von Profilinformationen über Sie zu vermeiden.
Weitere Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Soziale Medien
Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Informationen über Nutzer, die eine Webseite mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer besuchen, es sei denn, sie sehen sich das Video an.
Beim Abspielen eines eingebetteten Videos werden Daten an YouTube übermittelt. YouTube erfährt, dass der Nutzer das Video angesehen hat. Ist der Nutzer bei YouTube eingeloggt, kann diese Information auch dem Benutzerkonto zugeordnet werden.
Nutzungsbedingungen von Youtube
Datenschutzrichtlinie von Youtube/Google
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Der zentrale Internetauftritt der Berliner Hochschule für Technik (BHT) unter www.bht-berlin.de wird ergänzt durch offizielle Präsenzen der Hochschule in sozialen Netzwerken und Diensten.
Nutzerinnen und Nutzer des zentralen Internetauftritts der BHT haben die Möglichkeit, über Verlinkungen auf diese Präsenzen zu gelangen. Über sogenannte Social Plugins können Sie Funktionalitäten dieser Netzwerke z. T. auf den zentralen Seiten der BHT nutzen.
Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, gelten andere Datenschutzstandards als die der BHT. Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung personenbezogener Daten dem jeweiligen Dienstanbieter obliegt und die der BHT darauf keinen Einfluss hat. Zahlreiche Anbieter haben ihren Sitz nicht in Deutschland, sodass sie anderen gesetzlichen Bestimmungen unterliegen, die dem deutschen Datenschutzrecht u. U. nicht in dem gebotenen Umfang Rechnung tragen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir als Anbieter der Internetseiten der BHT keinerlei Kenntnis vom Umfang und Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Anbieter sozialer Netzwerke haben oder erhalten.
Informationen über den Umfang der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Anbieter sozialer Netzwerke sowie Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter:
- Facebook: www.facebook.com/about/privacy
- Twitter: https://twitter.com/privacy
- GoogleTYoutube: https://policies.google.com/privacy
- Xing: www.xing.com/privacy
- Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Stand: 17. November 2021