Forschungsprofil

Forschungs- und Transferstrategie

Praxisnah, anwendungsorientiert und interdisziplinär: So sind die Forschungs- und Transferaktivitäten an der BHT. Die Förderung von nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und der Fokus auf die Metropolregion Berlin-Brandenburg nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein.

mehr


Forschungsschwerpunkte

Drei Schwerpunkte prägen den überwiegenden Anteil der Forschungsaktivitäten an der Berliner Hochschule für Technik. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Gesundheitstechnologien und Lebenswissenschaften, Data Science, KI und Kommunikationstechnologien sowie Urbane Technologien für die Stadt der Zukunft. 

mehr


Forschungsprojekte

Neben ihren Aufgaben in der Lehre arbeiten Forschende an der BHT jährlich in mehr als 70 Projekten, arbeiten interdisziplinär und in starken Netzwerken. Ihre Forschungsaktivitäten haben wir sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund in einer Übersicht zusammengestellt. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr zu den Forschungsprojekten an der BHT.

mehr


BHT-Forschungsverbünde

Innerhalb der BHT stärken vier interdisziplinär arbeitende Forschungsverbünde den intensiven Austausch über Fachbereichsgrenzen hinweg: HARMONIK widmet sich Fragen rund Humanoide Robotik und Mensch-Technik-Interaktion. In Data Science +X arbeiten Forschende aus Informatik, Mathematik oder Life Sciences zusammen. IMPACT beschäftigt sich mit biotechnologischen Anwendungen. Und in Sustainable Cities entwickeln Wissenschaftler*innen Ideen und Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

mehr


Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Die BHT unterstützt die wissenschaftliche Zusammenarbeit ihrer Forschenden auf vielfältige Weise: Sie betreibt Wissenschaftsmanagement und -kommunikation für die BHT-Forschungsverbünde und fördert den barrierefreien Austausch von Forschungsergebnissen durch Open-Access-Publizieren. Außerdem berät sie zu den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und bindet nationale und internationale Gastwissenschaftler*innen unkompliziert in den Forschungsalltag ein.

mehr