Forschungsschwerpunkte

Forschung an der Berliner Hochschule für Technik zeichnet sich durch eine starke Anwendungsorientierung aus. Vier Schwerpunkte prägen das Forschungsprofil der Hochschule in besonderem Maße:

Gesundheitsforschung und -technologien, Humanoide Robotik und Bionik

Forschende der BHT arbeiten an Anwendungen und Methoden in der Mensch-Technik-Interaktion, der Diagnostik, Therapie und der technikunterstützten Pflege. So sollen beispielsweise Möglichkeiten zur Prävention und Therapie durch den Einsatz mobiler Einrichtungen analysiert und entwickelt werden. Darüber hinaus forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Schwerpunkt zu Künstlicher Intelligenz, Robotik, Bionik und Virtual Reality sowie der Datenerfassung und -verarbeitung im Gesundheitswesen.

Biotechnologie, Genetik und Biochemie

Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BHT Methoden und Verfahren zur technischen Nutzbarmachung biologischer Prozesse. Sie erforschen die Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen sowie für die Entwicklung neuer und effizienterer Verfahren zur Erzeugung von Energie, zur Anwendung in der Lebensmitteltechnologie und in der Medizin.

Data Science, KI und Kommunikationstechnologien

Technisch gestützte Kommunikation und Datenverarbeitung stehen im Zentrum dieses Forschungsschwerpunkts. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BHT arbeiten unter anderem zum Einsatz audiovisueller Medien, sie forschen zu Fragestellungen der technischen Informatik, zu Geoinformationssystemen, zur Auswertung von Datenbanksystemen und zum Einsatz Künstlicher Intelligenz zur explorativen Datenanalyse.

Urbane Technologien für die Stadt der Zukunft

Forschende der BHT befassen sich mit unterschiedlichsten Aspekten städtischer Infrastruktur. Sie erforschen Lösungen zur nachhaltigen Planung öffentlicher Gebäude, von Gebäudetechnik und des Facility Managements. Darüber hinaus stehen Ver- und Entsorgungssysteme, Energieerzeugung und -speicherung, der Einsatz von Netztechnologien sowie Maßnahmen zum Klimaschutz (z.B. Emissionsreduzierung, Einsatz von Leistungselektronik); Elektromobilität; Gewässerschutz und urbanes Freiraum- und Flächenmanagement im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten.


Forschungslandkarte

Unsere Forschungsschwerpunkte finden Sie zudem auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): www.forschungslandkarte.de/forschungslandkarte-der-hochschulen-fuer-angewandte-wissenschaften.html