MINT-Ment
Gender- und diversity-sensibles Mentoring
	
	
						Was ist MINT-Ment?
MINT-Ment ist ein Mentoringprojekt, das Studienbeginner*innen beim Einstieg an der BHT durch individuelle Beratung unterstützt. Das Besondere an MINT-Ment ist, dass es sich an den Bedarfen von Studierender orientiert, auf die folgende Aspekte zutreffen: Frauen*, Studierende mit Migrationsgeschichte, Studierende aus nicht-akademischen Haushalten und Studierende mit einer Hochschulzugangsberechtigung aufgrund beruflicher Qualifikation (§ 11 BerlHG).
Die Neustudierenden (Mentees) bekommen eine*n Student*in aus einem höheren Fachsemester (Mentor*in) zur Seite gestellt. Dabei orientiert sich die Bildung der Mentoring-Tandems an den individuellen Bedarfen der Mentees. Die Mentor*innen teilen ihre Erfahrungen mit ihren Mentees und beraten diese auf Augenhöhe rund um das Thema Studium. Die Mentoring-Laufzeit beträgt mindestens ein Semester. Die Projektkoordination begleitet die Mentees und Mentor*innen während der gesamten Zeit und steht bei Bedarf beratend zur Seite.
Ziele
- Unterstützung beim Studieneinstieg an der BHT
 - Schaffen einer Grundlage für einen erfolgreichen Studienverlauf
 - Mehr Diversität und Bildungsgerechtigkeit an der Hochschule
 - Mehr Austausch und Vernetzung zwischen Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen
 - Fördern von Empathie und Solidarität unter Studierenden
 
Themen des Mentoring
- Orientierung an der Hochschule (Kursbelegung, Stundenplan)
 - Lern- und Arbeitsstrategien
 - Alltagsthemen (Freizeit, Jobsuche)
 - Individuelle Bedarfe
 
Wer kann Mentee werden?
Studierende des 1. und 2. Semesters können Mentee werden, wenn mindestens einer der folgende Aspekte auf sie zutrifft:
- Frauen*
 - Migrationsgeschichte
 - Erstakademiker*innen
 - Hochschulzugangsberechtigung aufgrund beruflicher Qualifikation (§ 11 BerlHG)
 
Hier geht's zur Anmeldung!
Wer kann Mentor*in werden?
Studierende können Mentor*in werden, wenn alle der folgenden Aspekte auf sie zutreffen:
- 3. Fachsemester oder höher
 - Freude an Erfahrungsaustausch und Beratung auf Augenhöhe
 - Respektvolles Miteinander hat hohen Stellenwert
 - Kritisches Auseinandersetzen mit eigenen Privilegien
 
Hier geht's zur Anmeldung!
Vorteile
- Teilnahmezertifikat
 - kostenlose Workshops
 - Gruppenaktivitäten
 - Trainieren der sozialen und kommunikativen Fähigkeiten
 - Reflektieren der eigenen Fachkultur
 - Austausch und Vernetzung unter Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen
 
Kontakt
gutz@bht-berlin.de