Frau im Beruf

Berufswege

Die Berufswahlentscheidung wird von vielen Personen immer noch geschlechtsspezifisch und nicht individuell getroffen.

Insbesondere Frauen wählen aus der Breite der dualen Ausbildungsberufe nur eine geringe Anzahl aus. Zu den ersten drei beliebtesten Ausbildungsberufen zählen: Kauffrau für Büromanagement, Medizinische Fachangestellte und Kauffrau im Einzelhandel. Bei Männern lautet die Rangliste Kraftfahrzeugmechatroniker, Fachinformatiker und Elektroniker. (Quelle: Statistisches Bundesamt 2020)

Daher ist es der Hochschule ein Anliegen, die Vielfältigkeit von Karriereoptionen von „Frauen im Beruf“ und die unterschiedlichen Zugänge zu den Berufen aufzuzeigen, um ihren Beitrag dazu zu leisten, dass Frauen und Männer die gleichen Chancen im Studium und Beruf erhalten und gemeinsam Gesellschaft und Zukunft gestalten.

Die Hochschule hat sich der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl angeschlossen.

Der nächste Girls Day findet am 27.04.2023 statt. Alle Angebote der Hochschule werden zentral koordiniert. In kleinen Gruppen lernen Schülerinnen Studiengänge kennen oder probieren Technik, z.B. das Löten in den Laboren direkt aus. Haben Sie Interesse ihre Studiengänge vorzustellen? Kontaktieren Sie uns! Informationen rund um die Bundesinitiative Girls Day sowie Materialen finden sie hier.  

Die Hochschule bietet verschiedene weitere Formate an, um den Berufsalltag kennen zu lernen, z.B. im Rahmen eines Praktikums oder eines Schnupperstudiums. Machen Sie sich selbst ein Bild!

Über das "Student for a Day" können Schüler*innen Studierende einen Tag lang im Studium begleiten.


Berufsperspektive: Professorin an einer Fachhochschule

Kooperationsveranstaltung der zentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten von HTW, HWR und BHT
"Berufsperspektive: Professorin an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften"
am Dienstag, 18.10.2022 ab 15:00 Uhr an der HTW.

Hochschulen für angewandte Wissenschaften suchen dringend qualifizierte Bewerberinnen für Professuren. Vor allem in den naturwissenschaftlich-technischen Ausrichtungen stellt dies eine große Herausforderung dar.

In den nächsten fünf Jahren sind ca. 60 Professuren an der BHT zu besetzen, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) ca. 100 weitere.

Im Rahmen einer kooperativen Veranstaltung wollen daher die Zentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der drei Hochschulen gemeinsam mit Professorinnen qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen den Beruf der Hochschullehrerin näher bringen und den Weg zu einer erfolgreichen Berufung aufzeigen.

Es geht dabei um die Klärung der folgenden Fragen:

  • Welche Qualifikationsanforderungen müssen erfüllt sein?
  • Wie läuft ein Berufungsverfahren ab?
  • Welche Pflichten und Freiräume sind mit einer Fachhochschul-Professur verbunden?
  • Was ist mit Praxiserfahrung gemeint?
  • Wie wichtig sind hochschuldidaktische Fähigkeiten?

Interessentinnen und Bewerberinnen auf eine Professur finden umfangreiche Informationen auf den Informationsseiten des Gender- und Technik-Zentrums.

Eine Einzelberatung von Interessentinnen vor der Bewerbung bietet die Zentrale Frauen-und Gleichstellungsbeauftragte an. Gern kann ein tabellarischer Lebenslauf vor der Beratung übersendet werden.


Verwaltung und Assistenz - Netzwerk für Mitarbeiterinnen

Der Dienstleistungsbereich Hochschulverwaltung ist vielfältig. Die eingerichtete Mailingliste informiert mindestens einmal im Semester zu Veranstaltungen, externen Schulungsmöglichkeiten und Vernetzungsmöglichkeiten.

Interessentinnen melden sich bitte per E-Mail an.

Nach oben