Cardiovascular Perfusion
Warum Cardiovascular Perfusion studieren?
Klinische Perfusionist*innen/Kardiotechniker*innen haben eine verantwortungsvolle Rolle in der Therapie von akut erkrankten Patient*innen. Als gut ausgebildete Spezialist*innen sind sie in das ärztliche Behandlungsteam eingebunden und übernehmen an sie übertragene Tätigkeiten (Delegation) im Rahmen der im Studium erworbenen Kompetenzen. Sie bedienen die Herz-Lungen-Maschine bei herzchirurgischen Operationen und nehmen eine herausgehobene Rolle im Operationsteam ein. Sie sind darüber hinaus auch in der Versorgung von Patient*innen mit Herz- und Lungenversagen eingebunden und stellen die apparative Herz- und Lungenunterstützung sicher.
Das sollten Sie mitbringen
- Abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf, z. B. als Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Pflegefachmann/-fachfrau, Operationstechnische Assistenz oder medizinisch-technische Assistenz
- mindestens 2 Jahren Berufserfahrung im erlernten Beruf
- zudem benötigen Sie einen Studienvertrag mit einem dualen Kooperationspartner (Klinik, Medizinisches Versorgungszentrum) des Studiengangs
Das Studium
Studienziel ist die Vermittlung von:
- breitem und integriertem Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen der extrakorporalen Zirkulation und verwandter Techniken, der praktischen Anwendung sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und einem breitem Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer Probleme im Aufgabenbereich
- Techniken zur Erarbeitung von neuen Lösungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen.
- Fähigkeiten, in Expertenteams verantwortlich zu arbeiten, die fachliche Entwicklung anderer anzuleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umzugehen.
- Fertigkeiten, komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ zu vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.
- Fertigkeiten, Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse zu definieren, zu reflektieren und zu bewerten sowie Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig zu gestalten.
Der Bachelorstudiengang vermittelt Kenntnisse in:
- relevanten Grundlagenfächern (Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Biochemie)
- relevanten medizinischen Fächern (Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Kardiologie und Kinderkardiologie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Pharmakologie, Innere Medizin, Laborkunde, Hygiene)
- relevanten naturwissenschaftlich-technischen Fächern (Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Medizintechnik)
- relevanten sonstigen Fächern (Organisation, Betriebswirtschaftslehre, Kommunikation sowie Selbst- und Wissensmanagement)
- Methoden der quantitativen Datenanalyse (Empirische Forschungsmethoden in der medizinischen Biometrie und Epidemiologie)
Das Bachelorstudium hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Der Studiengang umfasst 180 Leistungspunkte.
Die Lehrveranstaltungen zu den einzelnen Modulen des Studienganges finden als Präsenzveranstaltungen und als „Blended Learning“-Lehre statt.
Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel in mehreren Blöcken im Verlauf des Semesters in Berlin statt. Die Planung der Präsenzblöcke eines Jahrgangs wird zu Beginn des Studiums mitgeteilt.
Die Abnahme der abschließenden Leistungsnachweise (Prüfungen) erfolgt in der Regel in Präsenz.
Der Praxistransfer spielt eine wesentliche Rolle. Er findet statt:
- innerhalb aller Module, wo in Form von speziellen Aufgabenstellungen und Teamarbeiten der Abgleich von Theorie und erlebter Praxis gefordert wird,
- in Form von speziellen Transfermodulen beim Praxispartner.
Modul-Nr. | Modulname | Studienplansemester | ECTS |
---|---|---|---|
B01 | Methodik | 1 | 5 |
B02 | Chemie und Biochemie | 1 | 5 |
B03 | Kardiotechnik 1 | 1 | 5 |
B04 | Anatomie und Physiologie | 1 | 5 |
B05 | Transfer 1 | 1 | 10 |
B06 | Recht | 2 | 5 |
B07 | Mathematik | 2 | 5 |
B08 | Pharmakologie und Toxikologie | 2 | 5 |
B09 | Pathophysiologie | 2 | 5 |
B10 | Transfer 2 | 2 | 10 |
B11 | Anästhesie und Intensivmedizin | 3 | 5 |
B12 | Physik | 3 | 5 |
B13 | Kardiologie und Kinderkardiologie | 3 | 5 |
B14 | Innere Medizin | 3 | 5 |
B15 | Transfer 3 | 3 | 10 |
B16 | Kardiotechnik 2 | 4 | 5 |
B17 | Chirurgie | 4 | 5 |
B18 | Elektrotechnik und medizinische Messtechnik | 4 | 5 |
B19 | Labordiagnostik und Hygiene | 4 | 5 |
B20 | Wahlpflichtmodul | 4 | 10 |
B21 | Organisation 1 | 5 | 5 |
B22 | Informationstechnik und Statistik | 5 | 5 |
B23 | Notfallmedizin und Ethik | 5 | 5 |
B24 | Projekt | 5 | 15 |
B25 | Studium Generale I | 6 | 2,5 |
B26 | Studium Generale II | 6 | 2,5 |
B27 | Organisation 2 | 6 | 5 |
B28 | Medizinische Bildgebung und Medizintechnik | 6 | 5 |
B29 | Abschlussprüfung | 6 | 15 |
B29.1 | Bachelor-Arbeit | 12 | |
B29.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 3 |
Vermitteln das Fernstudieninstitut oder die DHZB Akademie Kliniken/Krankenhäuser, die den Part des Praxispartners übernehmen?
Nein. Wir können Sie leider nicht auf der Suche nach einer geeigneten Stelle unterstützen. Ausschreibungen finden Sie zum Beispiel auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik.
Sind zwei Jahre Berufspraxis unbedingt erforderlich
Ja. Sowohl nach der Kardiotechniker Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Landes Berlin wie auch der Studien- und Prüfungsordnung der Berliner Hochschule für Technik sind 2 Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Beruf erforderlich. Die Inhalte des Studiums orientieren sich an Kompetenzen, die zuvor in der selbständigen Arbeit im Berufsalltag erworben wurden. Da die Tätigkeit in der Kardiotechnik ein hohes Maß an Entscheidungskompetenz erfordert, müssen Sie zuvor mindestens zwei Jahre eigenverantwortlich in einem relevanten Beruf gearbeitet haben.
Werden als Zugangsvoraussetzung ausländische Berufsbildungsabschlüsse anerkannt?
Relevante berufsqualifizierende Abschlüsse müssen zuvor vom zuständigen Landesamt bzw. dem Landesministerium einer Äquivalenzprüfung unterzogen und die Gleichwertigkeit bescheinigt werden. Das Fernstudieninstitut oder die DHZB Akademie führen selbst keine Anerkennungsverfahren durch.
Können einzelne Module aus zuvor abgeleisteten Studiengängen anerkannt werden?
In Ausnahmefällen können bei Nachweis redundanter Inhalte und deren Credit Points (ECTS) in Einzelfallentscheidungen Leistungen anerkannt werden. Dies entscheidet der*die verantwortliche Fachkoordinator*in des Studiengangs.
Welche Deutschkenntnisse sind für den Studiengang erforderlich?
Das formale Mindestlevel ist der Nachweis vom Niveau Deutsch C1. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Dazu gehört neben dem Lesen und Verstehen von Fachtexten, die Teilnahme an Diskussionen auf wissenschaftlichem Niveau. Bitte beachten Sie: Im späteren klinischen Berufsalltag ist ein einwandfreies Beherrschen der Sprache auch unter erschwerten Bedingungen (Mundschutz, Geräuschkulisse, Stress etc.) im Sinne der Patientensicherheit unverzichtbar.
Müssen vorab Lehrbücher oder Materialien angeschafft werden?
Nein. Es besteht keine Pflicht zum Kauf bestimmter Lehrmittel. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Publikationen, die bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. In Eigeninitiative angeschaffte Fachliteratur kann selbstverständlich ergänzend genutzt werden. Die DHZB Akademie verfügt über einen umfangreichen Präsenzbestand an Fachbüchern und Fachzeitschriften.
Kann man mit Mittlerer Reife / MSA und Berufsausbildung am Studium teilnehmen?
Ja. Das Berliner Hochschulgesetz (§ 11) ermöglicht den Zugang mit MSA und Berufsausbildung zu Hochschulstudiengängen. In diesem Fall ist eine vorherige Eignungsprüfung erforderlich. Diese besteht in einem Nachweis beruflicher Kompetenzen (Fallanalyse) sowie dem vorhandenen Textverständnis (Fachtext, mündliche Inhaltsangabe) in deutscher und englischer Sprache.
Ist man bei Aufnahme in den Studiengang automatisch beim DHZC / der Charité angestellt?
Nein. Sie benötigen eine Kooperationsklinik an der Sie angestellt sind, die einen Studienvertrag mit der Berliner Hochschule für Technik (BHT) abschließt.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Teilnahme am Studiengang Cardiovascular Perfusion sind:
- Schulabschluss Mittlere Reife / MSA oder höher,
- Abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf, z. B. als Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Pflegefachmann/-fachfrau, Operationstechnische Assistenz oder medizinisch-technische Assistenz,
- mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf,
- zudem benötigen Sie einen Studienvertrag mit einem dualen Kooperationspartner (Klinik, Medizinisches Versorgungszentrum) des Studiengangs.
Vor Beginn des Studiums findet ein Eignungsgespräch statt. Falls Sie die Schule mit Mittlerer Reife / MSA abgeschlossen haben, führen wir zusätzlich eine Zulassungsprüfung durch.
Interessent*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung (Schulabschluss und Ausbildung) nicht an einer anerkannten deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, und deren Muttersprache nicht Deutsch ist, benötigen einen Nachweis zur sprachlichen Studierfähigkeit mindestens auf dem Niveau C1 (nach geltender Ordnung über die Zugangsregelungen und Immatrikulation).
Für Studierende fallen nur die regulären Einschreibungs- bzw. Rückmeldegebühren an.
Studierende müssen bei einer Institution (Klinik, Medizinisches Versorgungszentrum) angestellt sein, die einen Kooperationsvertrag mit der Berliner Hochschule für Technik (BHT) abschließt. In diesem Kooperationsvertrag verpflichtet sich die Institution zur Übernahme des Medienbezugsentgelts und zur Betreuung der Studiernden während des Praxistransfers.
Bewerbungsfrist: 15. März
- Studienbeginn: 1. April
Wir beantworten Ihre Fragen gerne und prüfen vorab unverbindlich, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon.
Die Zahl der Studienplätze ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Antragseingangs vergeben.
Unter folgendem Link können Sie sich für den Studiengang bewerben: Hochschulportal
Bitte halten Sie die folgenden Unterlagen als einzelne PDF-Dokumente für Ihre Bewerbung auf dem Hochschulportal bereit:
- Schulabgangszeugnis (=Hochschulzugangsberechtigung)*
- Geburtsurkunde
- Lebenslauf mit (digitalem) Foto
- Berufszulassungsurkunde*
- Abschlusszeugnis der Berufsausbildung*
- Aktuelles Zeugnis Ihres Arbeitgebers
- Tätigkeitsnachweis 2 Jahre Berufspraxis (im erlernten Beruf)
- Motivationsschreiben
*bei ausländischen Abschlüssen ist zusätzlich eine Bestätigung durch eine deutsche Zeugnisanerkennungsstelle notwendig. Diese finden Sie in der Regel bei den zuständigen Landesbehörden.
Kooperationspartner
Der Studiengang Cardiovascular Perfusion wird in Kooperation mit der DHZB Akademie angeboten. Die DHZB Akademie ist Teil der Stiftung des Deutschen Herzzentrums Berlin.
Beratung und Anmeldung
Katrin Lüttger
030 4504-6005
luettger[at]bht-berlin.de
Bewerbung für den kompletten Studiengang unter: Hochschulportal
Fachliche Betreuung DHZB Akademie
Dr. Frank Merkle
frank.merkle[at]dhzb.org
Benjamin Haupt, M.Sc., ECCP
benjamin.haupt[at]dhzb.org
Studienkoordination BHT
Jörg Theurer, Dipl.-Biol.
theurer[at]bht-berlin.de