Fokus Forschung

Immer am Puls der Zeit: Die Forschung nimmt an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) einen großen Stellenwert ein. An dieser Stelle berichtet das Referat Öffentlichkeitsarbeit über aktuelle Forschungsprojekte.


Im Forschungsprojekt KInsecta werden mithilfe von Citizen-Science-Methoden neue Möglichkeiten getestet, um die Insektenfauna zu überwachen. So soll es künftig möglich sein, ganz einfach Daten über die heimische Insektenwelt zu sammeln und wissenschaftlich auszuwerten. mehr ...

Prof. Dr. Hannes Höppner, Fachbereich VII, forscht an der Berliner Hochschule für Technik zu soft-robotischen Gelenken. Zukünftig sollen Roboter Gegenstände sanft ergreifen können. Möglich werden damit neue Anwendungsgebiete. Ein Gespräch in der Rubrik "Drei Fragen, drei Antworten". mehr ...


Wann Menschen Roboter akzeptieren

In der Industrie, im Service oder in der Pflege – für Roboter gibt es viele Einsatzgebiete. Damit sie Menschen im Alltag unterstützen können, müssen sie jedoch eine wichtige Voraussetzung erfüllen. Ein Gespräch in der Reihe "Drei Fragen, drei Antworten" mit Prof. Dr.-Ing. Ivo Boblan, der an der Berliner Hochschule für Technik zu menschenähnlichen Robotern forscht. mehr…

CT-Scans: Was Holz über das Klima verrät

Neue Forschungsmethode für die Archäologie: Prof. Dr. Astrid Haibel, Fachbereich II, durchleuchtet an der Berliner Hochschule für Technik uralte Holzproben mit einem Computertomographen. Die Aufnahmen der Jahresringe geben wichtige Informationen über die Klimaentwicklung preis. mehr…

Ackerbau: Gesundheitscheck per Drohne

Ist eine Nutzpflanze krank? Leidet sie unter Schädlingsbefall? Benötigt sie Wasser? Antworten soll ein kamerabasiertes Diagnosesystem liefern, das im Forschungsprojekt PlantSens II entsteht. Die Pflanzen sollen mithilfe einer Drohne aus der Luft untersucht werden. mehr…

Prof. Dr. Marco Chiadò Caponet

„Ohne Leistungselektronik funktioniert nichts“

Von Handy bis E-Lok: Ohne Leistungselektronik komme die Welt nicht aus, sagt Prof. Dr. Chiadò Caponet, Fachbereich VII, im Interview bei „Drei Fragen, drei Antworten“. Er lehrt an der BHT die neuesten Technologien. mehr…

Perowskit-Solarzelle

Perowskit – die große Solar-Hoffnung

Effizient, günstig, vielfältig: Die Erwartungen an Solarzellen aus Perowskit sind hoch. An der Berliner Hochschule für Technik wird im Projekt StaPeLu an dem vielversprechenden Material geforscht. Eine der größten Schwierigkeiten bereitet ausgerechnet das Sonnenlicht. mehr…

Wie das autonome Fahren endlich klappt

Das autonome Fahren scheitert bislang an der fehlenden Verkehrssicherheit. Forscher*innen des Projekts CARS der Berliner Hochschule für Technik wollen Fahrzeuge und Verkehrsinfrastruktur daher miteinander vernetzen. Sie sollen sich gegenseitig informieren und warnen. mehr…

Wie gelingt der Wissenstransfer?

Biotechnologie-Expertin Prof. Dr. Elisabeth Grohmann, Fachbereich V der BHT, spricht in der Rubrik "Drei Fragen, drei Antworten" über Antibiotika-Forschung, Wissenstransfer und wie die Gesellschaft widerstandsfähiger wird. mehr…

1,7 Millionen Euro für KI-Forschung

Stürze vermeiden, Störungen in Lieferketten identifizieren oder Firmen digitale Geschäftsmodelle ermöglichen: Drei neue Forschungsprojekte aus dem „Data Science +X“-Verbund der Berliner Hochschule für Technik werden voraussichtlich mit 1,7 Millionen Euro unterstützt. mehr…

Bereit für die nächste Corona-Welle

Die Veranstaltungsbranche steckt seit der Covid-19-Pandemie in einer Krise. Wie lässt sich der Kulturbetrieb bei einer weiteren Corona-Welle trotz Hygienemaßnahmen fortführen? Das Forschungsprojekt „Hygieia” entwickelt einen Leitfaden. mehr…

Aus Bioabfällen wird Erdgas

Wie lässt sich die Erdgasversorgung in Deutschland verbessern? Das Forschungsprojekt BioMethPow der Berliner Hochschule für Technik und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin könnte in Zukunft einen Beitrag dazu leisten. mehr…