Energiemanagement

Energieeffizienz und das Einsparen von Energie werden zunehmend zu zentralen Faktoren in Unternehmen, um die Kosten für Produktionsanlagen und Gebäude zu senken. Die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) ist bereits seit 2013 zwingende Voraussetzung für Energie- und Stromsteuerermäßigungen. Die politischen Rahmenbedingungen, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die CO2-Bepreisung machen Energieeinsparungen unumgänglich. Keine Frage: Wirtschaft und Industrie werden mehr denn je auf die Beratung durch Fachleute für Energiemanagement zurückgreifen.

In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner der DIN-Akademie im Beuth Verlag bieten wir als Fernstudieninstitut der Berliner Hochschule für Technik eine modulare Weiterbildung im Bereich Energiemanagement an.


Modul 1: Energiemanagement-Beauftragte*r
Modul 2: Energiemanager*in
Modul 3: BAFA-Energieberater*in

 

Module 2 + 3: Energiefachingenieur*in
Module 1 + 2 + 3: Energieexperte*in bzw.-Fachingenieur*in (BAFA)

Als Energiemanagement-Beauftragte*r und Energiemanager*in helfen Sie dem Unternehmen mit der Einführung und Betreuung eines Energiemanagementsystems (EnMS), Energieeinsparpotentiale zu identifizieren und für eine Zertifizierung vorzubereiten. 

In zwei Stufen vermitteln wir Ihnen das Wissen, welches Sie für die Einführung und Betreuung eines Energiemanagementsystems im Unternehmen benötigen. Weiterhin lernen Sie, Kennwerte und Anlagen zu beurteilen und daraus die richtigen Schlüsse zur Steigerung der Energieeffizienz zu ziehen. 

Durch das zusätzliche Modul 3 können Sie die Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberater*innen für das Modul DIN EN 16247 des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und damit eine der Voraussetzungen, die für die öffentliche Förderung von Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) gelten. Unser Modul BAFA-Energieberater*in ist somit besonders interessant für freiberufliche Fachkräfte.

Module 2 + 3: Modulare Weiterbildung zum/zur Energiefachingenieur*in: Wenn Ihnen die Berechtigung zur Berufsbezeichnung „Ingenieur*in“ vorliegt, können Sie durch die Belegung der Module 2 und 3 das Zertifikat zum/r Energiefachingenieur*in erlangen. Diese Module lassen sich parallel absolvieren in insgesamt ca. 6 Monaten.

Module 1 + 2 + 3: Modulare Weiterbildung zum/zur Energieexperte*in bzw.-Fachingenieur*in (BAFA): Erhalten Sie einen Preisvorteil bei gleichzeitigen Buchung der drei Module, die Sie ca. in 9 Monaten absolvieren können.

Das innovative Lernkonzept basiert auf von Experten entwickelten interaktiven Online Lerneinheiten, die als Fernstudium konzipiert sind. Durch dieses Blended Learning-Konzept haben Sie die Möglichkeit, sich berufsbegleitend sowie zeit- und ortsunabhängig weiterzubilden.  

Die Lernzeiträume und Onlineseminare der einzelnen Module erstrecken sich über 3 bzw. 6 Monate. Die Abschlussprüfungen finden entweder online oder in Berlin statt.


Energiemanagement-Beauftragte*r (Modul 1)

Als Energiemanagement-Beauftragte*r sind Sie in der Lage, ein Energiemanagementsystem (EnMS) einzuführen und zu betreuen.

Diese Weiterbildung

  • vermittelt Ihnen die dazu notwendigen Kompetenzen zum Energierecht und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen,
  • gibt einen Überblick über die relevante Anlagen- und Messtechnik und
  • stellt Ihnen praxisnahe Handlungsanleitungen für das Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 zur Verfügung.
  • Einführung von Energiemanagementsystemen 
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • allgemeine Messtechnik und mobile Messtechniken
  • Erfassung von Stoffströmen und Energiedaten
  • Energieeffizienz und Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
  • Energieeffizienzbewertung
  • Empfehlungen der ISO 19011 für das interne Audit

Eine detailliertere Übersicht der Inhalte findet sich unter Downloads.

Dauer:  3 Monate
Anmeldung: jederzeit
Abschlussprüfung: online
Abschluss: Zertifikat der Hochschule

1. Kurs 2023:

Beginn: 9. Januar 2023

Präsenztag: 28. April 2023 (online)

Am Präsenztag wird die Prüfung abgelegt.

 

2. Kurs 2023

Beginn: 11. September 2023

Präsenztag: 15. Dezember 2023 (online)

Am Präsenztag wird die Prüfung abgelegt.

Zugangsvoraussetzung

  • Technische oder betriebswirtschaftliche Berufsausbildung

Zielgruppe

  • Qualitäts- und Umweltmanager/-innen
  • Berufserfahrung im Bereich des Energiemanagements empfehlenswert

1.065,- Euro (exkl. MwSt.)

 

Kombi-Rabatt bei gleichzeitiger Buchung von Modul 1 + 2: 2.800,- Euro (exkl. MwSt.) anstatt 2.980,-Euro 

Energiemanager*in (Modul 2)

Als Energiemanager*in sind Sie mit der Optimierung Ihres Energiemanagementsystems vertraut. Sie können bestehende Anlagen analysieren und bewerten und Effizienzmaßnahmen einleiten.

Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen weiterführende fachliche Kompetenzen in der Energieeffizienz durch technisches Spezialwissen von Anlagen und Maschinen als auch von Gebäuden. Sie erhalten betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Energiecontrolling, Energieeinkauf und in der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Sie erlernen die Anforderungen eines Energieaudits nach der DIN EN 16247-1. Die Erstellung und Präsentation eines eigenen Energieberichts sind Bestandteil der Weiterbildung. Hierzu werden Ihnen notwendige Managementmethoden für eine erfolgreiche Beratung aufgezeigt.

  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Energieeffizienz von Maschinen und Apparaten
  • Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Energieeinkauf und -controlling
  •  Energiebericht und Audits gemäß DIN EN 16247-1
  • Audit-, Kommunikations- und Managementmethodik

    Eine detailliertere Übersicht der Inhalte findet sich unter Downloads.

    Dauer: ca. 6 Monate
    Anmeldung: jederzeit
    Abschlussprüfung: online 
    Abschluss: Zertifikat der Hochschule

    1. Kurs 2023:

    Beginn: 8. Mai 2023

    Ende: 17. November 2023

     

    2. Kurs 2023/24:

    Beginn: 18. Dezember 2023

    Ende: 14. Juni 2024

    Zugangsvoraussetzungen

    • Abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Energiemanagement-Beauftragten

          oder

    • Hochschulabschluss in natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen

    Zielgruppe

    • Führungskräfte
    • Techniker/innen
    • Meister/innen
    • Energiebeauftragte

    1.915,- Euro (exkl. MwSt.) ab 2023

     

    Kombi-Rabatt bei gleichzeitiger Buchung von Modul 1 + 2

    BAFA-Energieberater*in (Modul 3)

    Mit dem BAFA-Förderprogramm „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ sind Energieaudits nach DIN EN 16247 und damit verbundene Energieberatungen für Nichtwohngebäude unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 80% öffentlich förderfähig, wenn ein/e Energieberater*in sie durchführt, der/die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als fachlich qualifiziert zugelassen wurde.

    Energieberater/in müssen hierfür über eine entsprechende Grundqualifikation verfügen und benötigen darüber hinaus eine fachliche Zusatzqualifikation.

    Durch die additionale Belegung von Modul 3 werden die Anforderungen an die Zusatzqualifikation von BAFA-Energieberater*innen vollständig abgedeckt.  

    Bitte beachten Sie, dass für die Zulassung als BAFA-Energieberater weitere Bedingungen zu erfüllen sind und dass verbindliche Aussagen zur Eignung für die Beraterzulassung direkt beim BAFA zu erfragen sind.

    Die Lehrinhalte dieses Moduls orientieren sich an die Themenfelder der Blöcke 3-5 des BAFA-Weiterbildungskatalogs (Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für das Modul DIN EN 16247), da die weiteren Themenblöcke bereits durch die Module 1 und 2 unserer modularen Weiterbildung abgedeckt werden.

    • Querschnittstechnologien
    • Heizungstechnik und Kältetechnik
    • Regelungstechnik und Gebäudeautomation für Nichtwohngebäude
    • Beleuchtung
    • Erneuerbare Energien
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Fördermöglichkeiten

    Die Lehrinhalte werden durch interaktive Vorträge sowie Übungen und (online-)Lerneinheiten vermittelt und mit einer schriftlichen Abschlussprüfung vor Ort in Berlin abgefragt.  

    Dauer: 6 Monate (kann parallel zu Modul 2 absolviert werden)
    Anmeldung: jederzeit
    Präsenzphase: 5-6 Web-Meetings im Verlauf des Kurses (ab 18 Uhr) sowie 1 Präsenztag am Ende des Kurses (online)
    Abschluss: Zertifikat der Hochschule

    1. Kurs 2023:

    Beginn: 8. Mai 2023

    Ende: 17. November 2023

     

    2. Kurs 2023/24

    Beginn. 18. Dezember 2023

    Ende: 14. Juni 2024

     

     

    Zugangsvoraussetzungen

    • Abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Energiemanagement-Beauftragte*n (Modul 1)

          und

    • Bereits abgeschlossene oder gleichzeitige Anmeldung zur Weiterbildung zum/zur Energiemanager*in (Modul 2).

    Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzungen zu Modul 1 und 2.

    Zielgruppe

    • Führungskräfte
    • Techniker/innen
    • Meister/innen
    • Berater und Fachkräfte, die Projekte im BAFA-Förderprogramm "Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ durchführen möchten.

    1.065,- Euro (exkl. MwSt.) ab 2023

    Kombi-Rabatt bei gleichzeitiger Buchung von Modul 1 u./o. 2

    Energiefachingenieur*in (Modul 2 +3)

    Als Energiefachingenieur*in sind Sie mit der Optimierung Ihres Energiemanagementsystems vertraut. Sie können bestehende Anlagen analysieren und bewerten und Effizienzmaßnahmen einleiten.

    Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen weiterführende fachliche Kompetenzen in der Energieeffizienz durch technisches Spezialwissen von Anlagen und Maschinen als auch von Gebäuden. Sie erhalten betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Energiecontrolling, Energeinkauf und in der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Sie erlernen die Anforderungen eines Energieaudits nach der DIN EN 16247-1. Die Erstellung und Präsentation eines eigenen Energieberichts sind Bestandteil der Weiterbildung. Hierzu werden Ihnen notwendige Managementmethoden für eine erfolgreiche Beratung aufgezeigt.

    Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen an die Zusatzqualifikation von BAFA-Energieberater*innen nur dann vollständig abgedeckt werden, wenn Modul 1 + 2 + 3 absolviert werden.   

    • Technische Gebäudeausrüstung
    • Energieeffizienz von Maschinen und Apparaten
    • Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
    • Energieeinkauf und -controlling
    •  Energiebericht und Audits gemäß DIN EN 16247-1
    • Audit-, Kommunikations- und Managementmethodik
    • Querschnittstechnologien
    • Heizungstechnik und Kältetechnik
    • Regelungstechnik und Gebäudeautomation für Nichtwohngebäude
    • Beleuchtung
    • Erneuerbare Energien
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Fördermöglichkeiten

    Dauer: 6 Monate (Modul 2 und 3 können parallel absolviert werden)
    Anmeldung: jederzeit
    Präsenzphase: 1 Tag (online)
    Abschluss: Zertifikat der Hochschule

    1. Kurs 2022:

    Beginn: 8. Mai 2023

    Ende: 17. November 2023

     

    2. Kurs 2023/24:

    Beginn: 18. Dezember 2023

    Ende: 14. Juni 2023

    Zugangsvoraussetzungen

    • Ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium. Dies ermöglicht die Erlangung des Titels zum/zur Energiefachingenieur*in.

    Zielgruppe

    • Führungskräfte
    • Ingenieuren/Innen

    Kombi-Rabatt bei geichzeitiger Buchung der Module 2 und 3.

    Modul 2+3: 2.800,- Euro (exkl. MwSt.) anstatt 2.980,- Euro 

    Energieexperte*in bzw.-Fachingenieur*in (BAFA) - (Modul 1 + 2 + 3)

    Als Energiemanagement-Beauftragte*r und Energiemanager*in helfen Sie dem Unternehmen mit der Einführung und Betreuung eines Energiemanagementsystems (EnMS), Energieeinsparpotentiale zu identifizieren und für eine Zertifizierung vorzubereiten. Weiterhin lernen Sie, Kennwerte und Anlagen zu beurteilen und daraus die richtigen Schlüsse zur Steigerung der Energieeffizienz zu ziehen.

    In zwei Stufen vermitteln wir Ihnen das Wissen, welches Sie für die Einführung und Betreuung eines Energiemanagementsystems im Unternehmen benötigen. Weiterhin lernen Sie, Kennwerte und Anlagen zu beurteilen und daraus die richtigen Schlüsse zur Steigerung der Energieeffizienz zu ziehen. 

    Durch das zusätzliche Modul 3 können Sie die Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberater*innen für das Modul DIN EN 16247 des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und damit eine der Voraussetzungen, die für die öffentliche Förderung von Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) gelten. Unser Modul BAFA-Energieberater*in ist somit besonders interessant für freiberufliche Fachkräfte.

    Wenn die Berechtigung zur Berufsbezeichnung „Ingenieur*in“ vorliegt können Sie das Zertifikat zum/r Energiefachingenieur*in erlangen. 

    • Einführung von Energiemanagementsystemen 
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • allgemeine Messtechnik und mobile Messtechniken
    • Erfassung von Stoffströmen und Energiedaten
    • Energieeffizienz und Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
    • Energieeffizienzbewertung
    • Empfehlungen der ISO 19011 für das interne Audit
    • Technische Gebäudeausrüstung
    • Energieeffizienz von Maschinen und Apparaten
    • Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
    • Energieeinkauf und -controlling
    •  Energiebericht und Audits gemäß DIN EN 16247-1
    • Audit-, Kommunikations- und Managementmethodik
    • Querschnittstechnologien
    • Heizungstechnik und Kältetechnik
    • Regelungstechnik und Gebäudeautomation für Nichtwohngebäude
    • Beleuchtung
    • Erneuerbare Energien
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Fördermöglichkeiten

    Dauer: 9 Monate (Modul 2 und 3 werden parallel absolviert)
    Anmeldung: jederzeit
    Präsenzphase: 2 Tage (online)
    Abschluss: Zertifikat der Hochschule

    1. Kurs 2023:

    Beginn: 9. Januar 2023

    Ende: 17. November 2023

     

    2. Kurs 2023/24:

    Beginn: 11. September 2023

    Ende: 14. Juni 2024

    Zugangsvoraussetzungen zu Modul 2+3:

    • Abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Energiemanagement-Beauftragte*n (Modul 1)

    Zugangsvoraussetzung zu Modul 1:

    • Technische oder betriebswirtschaftliche Berufsausbildung

    Bitte beachten Sie, dass die Abschlussprüfung von Modul 1 vor Beginn der Module 2 und 3 stattfindet. 

    Nur wenn die Berechtigung zur Berufsbezeichnung „Ingenieur*in“ vorliegt kann das Zertifikat zum/r Energiefachingenieur*in erlangt werden. 

     

    Kombi-Rabatt bei geichzeitiger Buchung der Module 1, 2 und 3.

    Modul 1+2+3: 3.755,- Euro (exkl. MwSt.) anstatt 4.045,- Euro