Die staatliche Berliner Hochschule für Technik (BHT) bietet in Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer Berlin (RAK) ein berufsbegleitendes Fernstudium ,,Rechtsfachwirt/in" an.
Der Fernstudiengang ,,Rechtsfachwirt/in" wurde speziell für erfahrende Mitarbeiter/innen im Rechtsanwaltsbüro konzipiert, um sich zeitlich flexibel und ortsunabhängig beruflich fortzubilden.
Zur Vermittlung von Kompetenzen, Wissen und Fähigkeiten werden moderne Informations- und Kommunikationsmedien in der Lehre eingesetzt.
Die Programme besieren auf einem differenzierten Blended-Learning-Konzept, das Onlinelehre mit integrierenden Präsenzanteilen kombiniert.
Sie erwerben den Abschluss ,,Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in", der Ihr Engagement für persönliche Weiterentwicklung zeigt und Ihnen die Türen zu verantwortungsvollen Aufgaben im nationalen und internationalen Umfeld öffnet.
Steigen Sie auf und lassen Sie sich zur Verwaltung, Organisation und Leitung eines Anwaltsbüros befähigen!
| Abschluss | BHT-Studienbescheinigung + externer Abschluss "Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in" (Rechtsanwaltskammer Berlin) |
| Studienbeginn | Wintersemester |
| Einschreibefrist | jederzeit zum nächsten Studienbeginn |
| Fachsemester | 3 Semester (18 Monate) |
| Studienform | weiterbildendes, berufsbegleitendes Fernstudium |
| NC | siehe Zulassungsvoraussetzungen |
| Zugelassen | Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) Zulassungsnummer 548202 |
Abschluss: ,,Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in" + BHT-Studienbescheinigung
Mit dem Abschluss ,,Rechtsfachwirt/in" erschließen Sie sich neue berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Fertigkeiten, die Sie zur Verwaltung, Organisation und Leitung der Kanzlei eines Rechtsanwaltsbüros befähigen und damit Ihre Aufstiegschancen erheblich verbessern.
Das Nähere regelt § 1 der Verordnung des BMBF.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der Studiendurchführung und der Studienorganisation.
Ihr Einstieg in das Studium
Die Grundlage Ihres Studiums
Lernen Sie, wann es für Sie am besten passt!
Ihr Face-to-Face-Kontakt
Ihre Lernerfolgskontrolle
Kurseinheiten (fünf Kurseinheiten)
Einsendeaufgaben (zwei Einsendeaufgaben)
Info- und Auftaktveranstaltung
Kurseinheiten (fünf Kurseinheiten)
Einsendeaufgaben (drei Einsendeaufgaben)
1. Präsenzphase (5,5 Tage) + eine Klausur
Kurseinheiten (vier Einsendeaufgaben)
Einsendeaufgaben (zwei Einsendeaufgaben)
2. Präsenzphase (5,5 Tage) + eine Klausur
Prüfung zum/r ,,geprüften Rechtsfachwirt/in" vor der Rechtsanwaltskammer Berlin
Bürgerliches Recht und Prozessrecht
Zwangsvollstreckungsrecht
Grundzüge des Straf- und Strafprozessrechts
Sie müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
Achtung! Die Berufspraxis kann nicht über einen Arbeitsvertrag nachgewiesen werden. Bitte reichen Sie uns entsprechende Arbeitgeberzeugnisse o.ä. zum Nachweis der Berufspraxis ein.
Sie müssen folgende Voraussetzung erfüllen:
Achtung! Die Berufspraxis kann nicht über einen Arbeitsvertrag nachgewiesen werden. Bitte reichen Sie uns entsprechende Arbeitgeberzeugnisse o.ä. zum Nachweis der Berufspraxis ein.
Eine Anmeldung ist ab sofort nur online möglich!
Folgende Anmeldeunterlagen sind dem Fernstudieninstitut der Berliner Hochschule für Technik zur Teilnahme am Fernstudium ,,Rechtsfachwirt/in" auszufüllen:
Die Anmeldeunterlagen sind jeweils als einzelnes PDF-Dokument per Mail zu schicken!
Bei Fragen kontaktiere Sie bitte unsere Studienberaterin.
siehe oben ,,Zulassung zum Fernstudium"
Achtung: Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in der Prüfungsordnung genannten Aufgaben im Rechtsanwaltsbüro haben. Es sind zwei Jahre Berufserfahrung in einem Anwaltsbüro zum Zeitpunkt der Rechtsfachwirtprüfung notwendig! (Gilt für Option A und Option B)
Setzen Sie sich ggf. mit der Rechtsanwaltskammer Berlin bzgl. der Überprüfung Ihrer Zulassung zur Prüfung in Verbindung.
Abhängig von Ihrem persönlichen Einkommen und Ihrer beruflichen Situation können Sie die Kosten Ihres Fernstudiums als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend machen und so teilweise erstattet bekommen.
Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater bzw. Ihr zuständiges Finanzamt.
Der Rechtsfachwirt - Perspektiven und Chancen
entnommen aus "Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten", 06/2013, Kiehl Verlag.
Bitte melden Sie sich über unser Online-Anmeldeformular an!
Achtung! Ab 2026 ändern sich voraussichtlich höherqualifizierende Berufsbildungsmöglichkeiten/-abschlüsse in den Rechtsanwaltskammern.
Ursula Marten
+49 (0)30 4504-6007
fsi[at]bht-berlin.de
Birgit Max M.M.
+49 (0)30 4504-6020
fsi[at]bht-berlin.de
Prüfungsordnung Rechtsanwaltskammer Berlin
Verordnung des BmBF
vom 23. 8. 2001
Weiterbildungsordnung Rechtsfachwirt*in
Nächste Veranstaltungen: