Vorbereitung auf das Auslandssemester

Sprachkenntnisse 

Genaue Informationen darüber, welche Sprachnachweise (z.B. Europäisches Sprachlevel von A1-C2) zum Studium verlangt werden, kann man auf dem Fact Sheet der jeweiligen Gasthochschule erfahren.

Alle Hochschulen in den USA verlangen den TOEFL, Hochschulen in Großbritannien den IELTS, Hochschulen in Südafrika, Australien, Neuseeland den TOEFL oder IELTS.

Vorbereitende Sprachkurse werden im Fachbereich I der Berliner Hochschule für Technik angeboten. Auch besteht die Möglichkeit, beim jeweiligen Kulturinstitut in Berlin einen Sprachkurs zu belegen. Viele Gasthochschulen bieten Feriensprachkurse während des Sommers oder sogar ein semesterbegleitendes Sprachprogramm an. Kümmern Sie sich rechtzeitig um einen Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse der Unterrichtssprache(n), z.B.  für Englisch mit dem kostenlosen DAAD Sprachzeugnis vom Sprachenkompetenzzentrum der BHT.

Wohnen

Meist erhalten Sie zusammen mit der Zulassung der Gasthochschule auch Informationen über Wohnheime vor Ort und das jeweilige Bewerbungsverfahren. Sie entscheiden, ob Sie sich für einen Wohnheimplatz bewerben oder sich selbstständig ein WG-Zimmer vor Ort suchen wollen.

Urlaubssemester 

Auf Wunsch stellen Sie einen Antrag auf Urlaubssemester in der Studienverwaltung [§16 Rahmenstudienund Prüfungsordnung (RSPO 2016)]. Informieren Sie die Studienverwaltung, falls sich Ihre permanente Adresse während des Auslandssemesters ändert“.

Befreiung Semesterticket

Beim AStA der BHT können Sie ggf. die Erstattung des BVG Sockelbeitrages beantragen: asta.studis-bht.de/service/ticket/ 21.

Versicherung

Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung, ob eine Zusatzversicherung nötig ist. Dies ist häufig abhängig davon, ob Sie in der EU oder in einem anderen Land studieren bzw. ein Praktikum absolvieren wollen.

Auch spielt die Aufenthaltsdauer eine Rolle. Müssen Sie eine Zusatzversicherung abschließen, so sollten Sie sich bei verschiedenen Versicherungen erkundigen.

Visum

Bewerber*innen, die in ein Nicht-EU Land gehen möchten, brauchen einen für den geplanten Aufenthaltszeitraum gültigen Reisepass sowie bei Bedarf ein gültiges Visum. In vielen Fällen ist der Pass als Scan bereits bei der Bewerbung an die Partnerhochschule vorzulegen.

Sicherheit 

Während eines Auslandsaufenthalts können Situationen entstehen, in denen Ihre Sicherheit durch äußere Umstände nicht mehr garantiert ist. Auch Verhalten, das im Gastland nicht angemessen ist, kann ein Sicherheitsrisiko für Sie oder andere darstellen. Wichtig sind daher eine gute Vorbereitung sowie Umsicht während des Aufenthalts. Generell gilt: Informieren Sie bei Problemen während Ihres Aufenthalts Ihre Ansprechpersonen an der Gasthochschule und Ihr Referat Internationale Angelegenheiten der BHT. Informieren Sie sich vor Reiseantritt und während des Aufenthalts im Gastland über die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts.

Registrieren Sie sich in der Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts (Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland – „Elefand“ ELEFAND Anmeldung). Die zuständigen Auslandsvertretungen vor Ort können darüber in Krisen- und sonstigen Ausnahmesituationen schnell mit Ihnen in Verbindung treten.

Die App „Sicher Reisen“ App Sicher Reisen - Auswärtiges Amt des Auswärtigen Amts fasst wichtige Informationen für einen sicheren Auslandsaufenthalt zusammen und zeigt sie für Ihr Reiseland auch als Push-Nachrichten immer aktuell an.

Die Hinweise zur Reisesicherheit des DAAD listen weitere Maßnahmen vor und während des Auslandsaufenthalts auf.