Aktuelles

Neues vom NWZ

LUNCHTALK #15: KInsecta – KI basiertes Insektenmonitoring mit Citizen Science

Diskutieren Sie mit dem Projektteam über den Einsatz von KI und Sensorik für das Insektenmonitoring und ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Citizen Scientists: mehr…

LUNCHTALK #14: MINT-VR-Labs – Laborübungen im virtuellen Raum – Blick in die vernetzte Arbeitswelt der Zukunft

Diskutieren Sie mit dem MINT-VR-Projektteam über Laborübungen im virtuellen Raum und ihre Ideen zur breiten Verankerung virtueller MINT-Labore in der Hochschule:  mehr…

LUNCHTALK #13: Verpackungskompetenzen – The Next Generation

Diskutieren Sie über die Zukunft nachhaltiger Verpackungen und die Reduktion damit verbundener Umweltbelastungen anhand des von der DBU geförderten Projektes „Verpackung – Aufbau der Schülerkompetenz für eine nachhaltige Welt“ mit Prof. Dr.-Ing. Hans Demanowski und Dr.-Ing. Leonid Sverdlov. mehr…

LUNCHTALK #12: Humanoide Roboter als Lehr-Assistenten

Diskutieren Sie über die Einsatzmöglichkeiten, Erfahrungen, Forschungsergebnisse und aktuelle Herausforderungen beim Einsatz humanoider Roboter als Lehr-Assistenten mit Prof. Dr. Ilona Buchem, Professorin für Medien und Kommunikation (FB I) und Mitglied des Forschungsverbundes Humanoide Robotik und Mensch-Technik-Interaktion (HARMONIK). mehr…

LUNCHTALK #11: Green Consumption Assistant – Wird Konsum nachhaltiger durch den Einsatz von KI?

Diskutieren Sie mit den Entwicklern des GCA über Projektidee, Nachhaltigkeit von Konsum und den Einsatz von Künstlicher Intellligenz am 22.06.2022 um 13-14 Uhr (online) – Bitte um Vorab-Registrierung siehe unten! mehr…

LUNCHTALK #10: Diabetestherapie 4.0 – Digitaler Assistent mit künstlicher Intelligenz

Diskutieren Sie mit den GlucoFit-Gründern über ihre Gründungsidee, die Zusammenarbeit mit den Ärzten und den Herausforderungen bei der technischen Entwicklung am 1.06.202 um 13-14 Uhr (online) – Bitte um Vorab-Registrierung siehe unten! mehr…

LUNCHTALK #09: Bienenstock 2.0 – Artgerechte Bienenhaltung durch naturnahes Design und Sensorik

Diskutieren Sie am 27.04.2022 mit den HIIVE-Gründern über ihre nachhaltige Gründungsidee, die Vorteile für die Bienenhaltung, die materialtechnische Entwicklung des Bienenstock 2.0, die Nutzung der Sensoren und der App und die Herausforderungen bei ihrer Gründung. mehr…

BHT setzt Aktivitäten mit russischen Einrichtungen aus

Die BHT steht solidarisch hinter der Ukraine und lässt daher alle Aktivitäten mit russischen Institutionen ruhen. Damit unterstützt die Hochschule das konsequente Vorgehen der Bundesregierung gegen den kriegerischen und völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine. mehr…

Ein Mann steht hinter einem Roboter und zeigt mit erhobenen Armen auf ihn

Roboter im Alltag

Ob beim Putzen, in der industriellen Fertigung, im Service oder in der Pflege – Roboter halten in vielen Lebensbereichen Einzug. „Sie können uns ganz viel abnehmen“, sagt Prof. Dr. Ivo Boblan. Im Interview mit Berlin Partner spricht er über die Voraussetzungen und wo die Grenzen der Akzeptanz liegen. mehr…

LUNCHTALK #08: Wie kommunizieren Mensch und Roboter in der Zukunft?

Einblick ins Human.VR.Lab an der BHT: Mensch-Technik-Interaktion im realen und virtuellen Raum mehr…