Campus TXL

Die BHT als Kern der Urban Tech Republic

Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel entsteht die Urban Tech Republic. Die Berliner Hochschule für Technik (BHT) plant, ihr Kompetenz-Cluster Urbane Technologien in den Forschungs- und Industriepark zu verlagern.

Die BHT wird das Hexagon-Terminalgebäude beziehen. Der zusätzlichen Platz wird dringend gebraucht: Geplant wurde die Hochschule für 6.000 Studierende, heute studieren hier knapp 13.000. Besonders die Bereiche erneuerbare Energien, E-Mobility und urbane Pflanzenforschung benötigen Freiraum-Labore mit direktem Bezug zu Innenraum-Laboren. Am Campus Luxemburger Straße lässt sich dieser Bedarf nicht verwirklichen, am Standort TXL wird er endlich umsetzbar sein.

Die besondere Qualität des Standorts Campus TXL liegt in den Synergien mit Wirtschaftsunternehmen. Neben der BHT werden sich die Berliner Feuerwehrakademie sowie Startups und kreative Unternehmen mit bis zu 20.000 neuen Arbeitsplätzen in dem Forschungs- und Industriepark ansiedeln, außerdem sind 9.000 neue Wohnungen und ein naturnahes Erholungsgebiet vorgesehen.

Standortentwicklung der BHT
Überblick Bauprojekte der BHT inkl. Planungsphasen (pdf)
TXL-Seite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Falls Sie noch mehr über die laufenden Planungen für die BHT am Standort TXL erfahren möchten, schicken Sie Ihre Frage an:
presse[at]bht-berlin.de

Aktuelles

Tegel entscheidet über Berlins Zukunft

Die Investition in die „Urban Tech Republic“ wackelt. Der Schaden für Wirtschaft, Wissenschaft und Berlin wäre enorm. Auf dem Spiel steht die Zukunftsfähigkeit der Region. Ein Kommentar von BHT-Präsidentin Julia Neuhaus und Wista-Geschäftsführer Roland Sillmann.

„Ein klares Vielleicht“

Die Berliner Hochschule für Technik (BHT) soll auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel den dringend benötigten zweiten Campus erhalten. Nun die Hiobsbotschaft: Der Zeitplan verschiebt sich um Jahre, die Kosten steigen. Ein Kommentar von BHT-Präsidentin Dr. Julia Neuhaus.

Verdunstungsbeet-Anlage in Berlin TXL

Forschung und Wasserwirtschaft gemeinsam gegen Hitze in der Stadt: Die Tegel Projekt GmbH, die Berliner Wasserbetriebe, die TU Berlin und die BHT arbeiten zusammen für eine klimaresiliente Stadt. Auf dem Gelände der Urban Tech Republic (TXL) wurde eine Versuchsanlage für Verdunstungsbeete eröffnet.

Flughafen wird Hochschulcampus

Die BHT soll als Herzstück der Urban Tech Republic das Terminal des ehemaligen Flughafens Tegel beziehen. Präsidentin Dr. Julia Neuhaus und Jenny Wieland, Leiterin der zentralen Bau- und Raumplanung, erklären im RBB-Inforadio, wieso diese neuen Flächen so wichtig sind.

„Studiere Zukunft“ nur mit TXL!

Die BHT wartet seit 15 Jahren auf einen neuen Standort für urbane Technologien in Berlin Tegel. Nun gefährden Haushaltskürzungen des Landes Berlin die Pläne für das ehemalige Flughafengelände TXL. Eine Absage der „Urban Tech Republic“ hätte gravierende Folgen für die Hochschule.

Berlin TXL: Die Stadt von morgen

Was passiert in Berlin TXL? Das Hexagon befindet sich im Umbruch, der Startplatz für grüne Zukunftstechnologien entsteht. Ein Clip visualisiert, wie die Urban Tech Republic und das Schumacher Quartier aussehen könnten.

Berlin TXL – The Urban Tech Republic

Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel entsteht ein Forschungs- und Industriepark – für die Stadt der Zukunft. Hier treffen Gründer/-innen, Studierende, Investoren, Industrielle und Wissenschaftler/-innen zusammen, um gemeinsam die Städte von morgen zu entwickeln. In Berlin TXL werden Lösungen und Produkte für die Herausforderungen des urbanen Lebens entwickelt. Von hier finden sie ihren Weg in globale Märkte.

www.berlintxl.de