Das Fernstudium zum/zur Brandschutzbeauftragten stellt eine berufsqualifizierende Weiterbildung dar, für die Personen, die auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes und der Verkaufsstättenverordnungen für innerbetriebliche Probleme der Gefahrenabwehr und des Brandschutzes verantwortlich sind.
Das Fernstudienmodul behandelt Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes und ist schwerpunktmäßig auf die Qualifizierung zum/zur Brandschutzbeauftragten ausgerichtet. Die Lehrinhalte basieren inhaltlich auf der DGUV Information 205-003 (zugleich vfdb Richtlinie 12-09/01) , die die Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten regelt.
Dieses berufsbegleitende Weiterbildungsangebot richtet sich darüber hinaus auch an Architektinnen und Architekten sowie Bauingenieurinnen und Bauingenieure, die z. B. aufgrund der Deregulierung des Bauordnungsrechts eine erweiterte Verantwortung für den vorbeugenden Brandschutz gegenüber dem Bauherrn zu tragen haben.
Auch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsleiter/-innen, Bauleiter/-innen, Betriebsingenieurinnen und Betriebsingenieure, Meister/-innen und Techniker/-innen, zu deren Aufgaben es u. a. gehört, sich mit der Planung, der Kontrolle und der Instandhaltung von Sicherheitsanlagen zu befassen, ist diese Zusatzqualifikation durch den Fernstudiengang zu empfehlen. Sie richtet sich ebenfalls an Planer/-innen in Ingenieurbüros und an Fachbauleiter/-innen, die mit brandschutztechnischen Belangen beschäftigt sind.
Zertifikat der Berliner Hochschule für Technik (nach DGUV Information 205-003)
Das Fernstudium zum/zur Brandschutzbeauftragten stellt eine berufsqualifizierende Weiterbildung dar, für die Personen, die auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes und der Verkaufsstättenverordnungen für innerbetriebliche Probleme der Gefahrenabwehr und des Brandschutzes verantwortlich sind.
Die Lehrinhalte basieren inhaltlich auf der Richtlinien von "DGUV Information 205-003" der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (VFDB), die die Qualifikation, Fort- und Weiterbildung und die Einsatzzeiten des Brandschutzbeauftragten regelt. Durch die Richtlinie, die bundesweit gilt, werden Mindestanforderungen an die Ausbildung, Qualifikation und die Bestellung als Brandschutzbeauftragter festgesetzt.
Brandschutzbeauftragte sind die zentrale Ansprechpersonen für alle Brandschutzfragen im Unternehmen. Sie beraten und unterstützen die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes sowie im betrieblichen Notfallmanagement insbesondere bei den nachfolgenden Aufgaben:
Jede/r, der/die die Zugangsvoraussetzungen erfüllt. Erforderliche Zugangsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Hochschulabschluss.
Längere Berufstätigkeit mit brandschutztechnischen Aufgaben ist vorteilhaft.
Die Anmeldung zur Teilnahme an einem Zertifikatskurs ist bis 14 Tage vor dem jeweiligen Kursstart möglich. Bei freien Plätzen können nach Absprache auch Anträge nach Anmeldeschluss angenommen werden.
Bitte prüfen Sie vor dem Ausfüllen der Anmeldung, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und weisen Sie uns diese nach.
Nach Prüfung der Zugangsvoraussetzungen zum Fernstudium erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Studiums die Vertragszusage und die Vertragsrechnung. Gleichzeitig werden Sie für unsere Lernplattform Moodle freigeschaltet und erhalten dort Zugriff auf das erste Studienmaterial und weitere Informationen zum Studienablauf.
Sie erhalten mit Ihrer Zulassung zum Fernstudium eine Zahlungsaufforderungen / Rechnung. Die Aufforderung enthält einen Zahlungstermin.
Die Teilnahmegebühren beinhalten Online-Fernstudienmaterialien und einen kostenlosten Zugriff auf die Lernplattform Moodle der Berliner Hochschule für Technik (BHT) sowie die Teilnahme an Prüfungen.
Nicht enthalten sind Übernachtungs- und Fahrtkosten. Hinweis: Alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Studium anfallen, können steuerlich geltend gemacht werden.
Sie sind an Ihren Antrag nicht gebunden, wenn Sie ihn innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Zulassung und Zugang zum ersten Studienmaterial schriftlich widerrufen. Ein bereits gezahltes Nutzungsentgelt bekommen Sie nach fristgerechtem Widerruf zurück.
Bevor Sie sich für das Fernstudium zur/zum vorbeugenden Brandschutzbeauftragte/r entscheiden, prüfen Sie anhand der Checkliste, ob
Sabine Braun
+49 (0)30 4504-6028
sabine.braun[at]bht-berlin.de
Ute Lenssen, M.Sc
Anfang April & Oktober