Datenbanken, E-Books, Zeitschriften
Zugang zu elektronischen Angeboten der Campusbibliothek
Der Zugang zu fast allen Datenbanken, E-Books und Online-Zeitschriften erfolgt von Rechnern innerhalb des Hochschulnetzes ohne sichtbare Anmeldung. Ihr Rechner benötigt dazu eine IP-Adresse der Hochschule und das funktioniert auf verschiedenen Wegen:
Auf dem Campus - an Computerarbeitsplätzen der Hochschule
Alle Laborrechner, PC-Pools, Verwaltung,… Hier sind keine Maßnahmen notwendig.
Auf dem Campus - am eigenen Endgerät
Via eduroam [IT-Dokumentation]: an allen Standorten der BHT.
Zugang von Außerhalb - Virtual Private Network + Proxy
Eine Anleitung hierfür finden Sie auf den Seiten des Hochschulrechenzentrums unter VPN [IT-Dokumentation] in Kombination mit dem Proxy [IT-Dokumentation]. In der jeweiligen Dokumentation finden Sie auch eine Anleitung zur Fehlersuche. Nutzen auch Sie gerne die Videoanleitung: Digitaler Snack 36: Zugriffe auf BHT-Ressourcen im Homeoffice (nur Nicht-HRZ-Rechner).
Ausnahmen: Anmeldung via E-Mail
Zwei Anbieter weichen davon ab und erlauben den Zugang nur über jeweils eigene Benutzerkonten die zwingend auf die BHT-E-Mail-Adresse [IT-Dokumentation] registriert werden müssen: DWA-Regelwerk und LinkedIn Learning. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie für jedes dieser Konten jeweils ein anderes Passwort nehmen als für Ihren BHT-Account!
Haben Sie noch Fragen?
- Bei technischen Fragen wenden Sie sich an das HRZ.
- Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an CB-Digital[at]bht-berlin.de
Verwendung von Rechercheergebnissen
Aus den Rechercheergebnissen dürfen nur einzelne Vervielfältigungen zum privaten, wissenschaftlichen und sonstigen eigenen Gebrauch (§ 53 UrhG) angefertigt werden.
- Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
- Die Vervielfältigungen dürfen nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet werden.
- Jede/-r Benutzer/-in ist für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und für Missbrauch haftbar.
Bitte beachten Sie, dass ein systematisches Herunterladen von Daten – z. B. ganzer Jahrgänge bei Zeitschriften – nicht erlaubt ist. Das Anlegen eines eigenen privaten Archivs „auf Vorrat“ ist ebenfalls nicht erlaubt.
Haftungshinweise
- Die Bibliothek der Berliner Hochschule für Technik stellt ihren Nutzern E-Books und andere elektronische Medien ausschliesslich für den persönlichen wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung.
- Eine Weitergabe der lizenzierten Inhalte, ganz oder teilweise - gleich ob in digitaler Form (z. B. elektronischer Datenträger), per Datenfernübertragung oder analoger Form (z. B. Papierkopien) - ist nicht gestattet.
- Eine Vervielfältigung der lizenzierten Inhalte oder von Teilen der lizenzierten Inhalte zum Zwecke des Vertriebs (auch über das Internet) sowie der Vertrieb (gleichgültig, ob gewerblich oder unentgeltlich) ist nicht gestattet.
- Jede Übersetzung, Bearbeitung und andere Umgestaltungen der lizenzierten Inhalte oder von Teilen der lizenzierten Inhalte ist untersagt.
- Der Einsatz von Robotingsystemen, sogenannten Spidern und Crawlern sowie anderen automatisierten Downloadingprogrammen zwecks systematischer und automatischer Suche, Indexierung und Abruf von lizenzierten Inhalten ist nicht gestattet. (Zitat aus: UB der HU Berlin - E-Books)
Angebot
Datenbanken
Wissenschaftliche Datenbanken zu Ihrem Fach können über die Oberfläche des Datenbank-Informationssystems (DBIS) aufgerufen werden.
E-Books
Nach E-Books können Sie auch in unserem webOPAC suchen.
Print-Zeitschriften
Alle Zeitschriften und Zeitungen im Bestand der BHT sind im webOPAC erfasst.
Bitte schränken Sie Ihre Suche ein: „Erscheinungsform: Zeitschriften und Zeitungen“
Online-Zeitschriften
Es stehen Online-Zeitschriften mit Lizenzverträgen, in der Testphase bzw. zur freie Nutzung zur Verfügung.
EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek)
Die EZB bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften. Sie umfasst ca. 108.832 Titel, davon ca. 25.714 reine Online-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten. Circa 72.706 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich. Die Anwenderbibliotheken bieten ihren Benutzern zusätzlich den Zugriff auf die Volltexte der von ihnen abonnierten E-Journals.
ZDB (Zeitschriftendatenbank)
Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Sie enthält nicht nur Printwerke, auch Titel elektronischer Zeitschriften sind verzeichnet.