Open Access + Publizieren

Der freie Zugang zu wissenschaftlicher Information

"Open Access meint, dass â€¦ [wissenschaftliche] Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internet-Zugang selbst verbunden sind."

(Quelle: Budapester Open Access Initiative, Zugriff am 11.01.2023 11:39)


Vorteile von Open Access

  • freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen
  • erhöhte Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit von Dokumenten
  • schneller und kostenloser Zugang zu wissenschaftlicher Information
  • verbesserte Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste
  • Verbesserung der Informationsversorgung
  • Förderung der Forschungseffizienz sowie der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Verbleib der Verwertungsrechte bei Autorin bzw. beim Autor
  • langfristige Archivierung der Dokumente

Open Access an der BHT

Die Unterzeichnung der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen durch die ehemalige Präsidentin Prof. Dr. Monika Gross stärkt die Bedeutung von Open Access an der BHT. Im Januar 2021 konnte so die Open-Access-Policy der BHT vom Akademischen Senat verabschiedet werden.

Informationen zur Verlags- und Unterstützungsangeboten finden Sie hier


Open Access-Weitere Informationen