 
	Sie interessieren sich für das Thema Promotion? Sie überlegen zu promovieren, wissen aber noch nicht, welche (Finanzierungs-) Möglichkeiten es gibt? Sie sind sich unsicher, wie Sie die Promotion angehen sollen und welche Schritte notwendig sind?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Wir beraten Sie rund um das Thema Promotion und unterstützen Sie bei Ihren Schritten zum eigenen Promotionsvorhaben. Erste Informationen finden Sie weiter unten. Viel Freude beim Stöbern!
Auf den weiterführenden Seiten haben wir für Promotionsinteressierte relevante Informationen zu den formalen Anforderungen, zu Finanzierungsmöglichkeiten und zum Thema Motivation, Themenfindung, Betreuung zusammengetragen. Diese haben wir in auch in unseren FAQ („Häufig gestellte Fragen“ weiter unten) zusammengefasst.
 Promotion an der HAW – alle Infos auf einen Blick!
Sie möchten an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften promovieren? Unser kompakter Info-Flyer fasst alles Wesentliche für Sie zusammen:
Jetzt herunterladen und den nächsten Schritt planen!
 [Flyer herunterladen (PDF)]
Das Promotionsrecht besitzen in Deutschland Universitäten und Ihnen gleichgestellte Hochschulen. An der Berliner Hochschule für Technik (BHT) kann, wie an den meisten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), eine Promotion kooperativ durchgeführt werden.
Die Verleihung eines Doktorgrades wird als Promotion bezeichnet. Promovierende weisen im Rahmen der Doktorarbeit/Promotion die Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in einem begrenzten Forschungsbereich nach, auch durch das selbstständige Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Dabei sollen neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden. Der Doktor ist der höchste akademische Grad. Die wissenschaftliche Ausbildung gilt nach ihrem Erlangen als abgeschlossen. Die Promotion ist die Voraussetzung für eine akademische Laufbahn.
Die Promotion besteht aus zwei Teilen: einer schriftlichen Arbeit gefolgt von einer mündlichen Verteidigung oder Prüfung („Disputation“ oder „Rigorosum“).
Bei einer kooperativen Promotion arbeiten je ein*e Fachhochschulprofessor*in und ein*e Universitätsprofessor*in bei der Betreuung und Begutachtung eines Promotionsvorhabens zusammen.
In Berlin haben aktuell ausschließlich die Universitäten das Recht, den Doktorgrad zu verleihen (= Promotionsrecht). Daher müssen alle Promovierenden, die ihr Promotionsvorhaben an einer Fachhochschule bearbeiten oder/und von einer*einem Fachhochschulprofessor*in betreut werden, das Promotionsverfahren an einer Universität durchlaufen. Der*Die Universitätsprofessor*in erklärt sich bereit, das Promotionsvorhaben an der Universität zu betreuen, die Zulassung des Promotionsvorhaben vor dem Promotionsausschuss des jeweiligen Fachbereichs zu vertreten, das Promotionsverfahren zu organisieren und das Erstgutachten über die Dissertation anzufertigen.
Die Voraussetzung zur Promotion ist meist ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Master-, Magister- oder Diplomstudium einer Universität oder Fachhochschule/HAW. Die Zulassungsvoraussetzungen und Anforderungen sind in der sogenannten Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät der Universität festgelegt. Die Promotionsordnungen unterscheiden sich nach Fach und Universität und legen u. a. auch fest, unter welchen Bedingungen Absolvent*innen von Fachhochschulen zugelassen werden. In manchen Fällen müssen zusätzliche Leistungen erfüllt werden, wie z.B. der Besuch bestimmter Lehrveranstaltungen. Die Entscheidung liegt letztenendes beim Promotionsausschuss der Universität. Dieser ist nicht verpflichtet, dem*der Bewerber*in die Zulassung zu erteilen.
Am wichtigsten ist es, ein Forschungsthema zu finden, das Sie äußerst interessiert und bei dem Sie sich vorstellen können, es über mehrere Jahre bearbeiten zu wollen. Es gibt verschiedene Wege ein Promotionsthema zu finden.
Da die Zusammenarbeit mit den Betreuenden über mehrere Jahre hinweg gut funktionieren soll, sollte die Entscheidung für die Betreuung gut durchdacht sein. Die betreuende Person sollte sich in dem Themengebiet selbst gut auskennen und bestenfalls womöglich auch schon publiziert haben. Gegenseitiges Vertrauen und eine wirksame Unterstützung durch die*den Betreuende*n auch in schwierigen Phasen der Promotion sind wesentlich. Es lohnt sich daher auch vor dem Start der Promotion eine Betreuungsvereinbarung zu unterzeichnen, in der die gemeinsame Zusammenarbeit und die gemeinsamen Ziele abgestimmt werden.
Bei einer kooperativen Promotion sollte man sich zeitnah um die weitere Betreuung an einer Universität kümmern. Beraten Sie sich hierzu mit Ihrem*Ihrer Promotionsbetreuer*in an der FH/HAW. Eine Kooperationsvereinbarung ist sinnvoll.
Falls möglich, ist ein Vorgespräch mit anderen Promovierenden der betreuenden Person ratsam. Manche Professor*innen schlagen dies sogar selbst vor.
Es gibt unterschiedliche Wege und Möglichkeiten für die Finanzierung einer Promotion:
Die gute wissenschaftliche Praxis ist die Grundvoraussetzung für glaubwürdige, nachvollziehbare und damit auch exzellente Forschung. Dafür haben Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Fördermittelgeber Regeln und Leitlinien verfasst, die von allen Wissenschaftler*innen einzuhalten sind. Wesentlich ist dabei „lege artis“ zu arbeiten. D.h. alle Experimente und Untersuchungen sind nach dem neuesten Stand der Forschung in dem jeweiligen Fachgebiet durchzuführen. Alle Methoden und Ergebnisse sind ausführlich zu dokumentieren, Protokolle und Primärdaten müssen sicher aufbewahrt werden. Die eigene Forschungsleistung, Methoden und Ergebnisse müssen selbstkritisch hinterfragt werden.
Zu beachten sind weiterin u. a. die korrekte Kennzeichnung von Quellen und die angemessene Berücksichtigung von Vorarbeiten, das eigenständige Erstellen von Qualifizierungsarbeiten sowie bei einer Publikation die Berücksichtigung/Nennung aller Autor*innen, die einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Originalarbeit geleistet und der Veröffentlichung zugestimmt haben. Eine „Ehrenautorenschaft“ ist ausgeschlossen.
Für Ihre Recherche gibt es verschiedene Möglichkeiten, um an wissenschaftliche Veröffentlichungen heranzukommen:
Referat für Nachwuchsförderung und wissenschaftliche Zusammenarbeit (NWZ)
  Haus Elsa Neumann, 4. Etage
 nwz[at]bht-berlin.de
 nachwuchsfoerderung[at]bht-berlin.de