Gender- und Technik-Zentrum
Pride Month: das GuTZ feiert mit!

Juni und Juli bedeuten Pride Month – Monate, die sich ganz der Sichtbarkeit von LGBTQIA*-Menschen und ihren Erfahrungen widmen. Die Geschichte des Pride Month begann am 28. Juni 1969 in New York, als sich Lesben, Schwule und Transmenschen gegen eine der sich wiederholenden polizeilichen Razzien und willkürlichen Verhaftungen in einer Bar in der Christopher Street wehrten. Daraus resultierte eine große LGBTQIA*-Bewegung, in der Aktivist*innen wie Marsha P. Johnson und Sylvia Rivera ihre Stimmen erhoben. Diese Bewegung erleichterte auch Stimmen von Politiker*innen zu gewinnen, die auf politischer Ebene gegen die Verletzung der unveräußerlichen Menschenrechte antraten.
Die Aufklärungsarbeit der LGBTQIA*-Bewegung wird bis heute von unzähligen Initiativen und Community-Projekten in vielen Ländern weitergetragen.
Die Sichtbarkeit und Inklusion von Menschen diverser sexueller und geschlechtlicher Identitäten zu gewährleisten, sowie die weiter bestehenden Ungleichheiten zu beseitigen, ist auch unser Auftrag im Gender- und Technik-Zentrum. Aktuelle GuTZ-Projekte fördern die Gestaltung von diversity-sensiblen Lehr- und Lernangeboten und sollen somit auch für eine möglichst diskriminierungsarme Studien- und Arbeitserfahrung von LGBTQIA*-Mitgliedern der Hochschule sorgen. Dazu soll auch die vom AStA durchgeführte und vom GuTZ wissenschaftlich begleitete Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen von Studierenden an der BHT beitragen. Die ersten Umfrageergebnisse werden voraussichtlich im Sommer 2023 vom AStA der BHT veröffentlicht.
Das Projekt MINT-Ment am Gender- und Technik-Zentrum
Im Rahmen des Projekts MINT-Ment des Gender- und Technik-Zentrums werden im Sommersemester 2023 zwei Lehrveranstaltungen im Studium generale der BHT angeboten:
Diversity and Social Justice in der Hochschule (LV-Nr.: SG-LV-0016)
Im Seminar „Diversity and Social Justice in der Hochschule“ erarbeiten die Studierenden sich auf Basis sozialwissenschaftlicher Texte ein grundlegendes Verständnis der Konzepte „Diversity“ und „Social Justice“. Diese werden im Seminar anschließend in den hochschulpädagogischen Kontext eingeordnet und auf praktische Beispiele angewendet. Für den Austausch über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten werden Vertreter*innen einschlägiger Organisationen in das Seminar eingeladen. Die Studierenden erweitern die sozialwissenschaftlichen Konzepte dann um eine eigene, handlungsorientierte Perspektive im Kontext der Hochschule. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit einführenden wissenschaftlichen Texten und zur Zusammenarbeit in der Gruppe voraus.
MINT-Mentoring: Qualifizierung als Diversity-Mentor*in (LV-Nr.: SG-LV-0017)
Die Übung „MINT-Mentoring: Qualifizierung als Diversity-Mentor*in“ qualifiziert die Studierenden dafür, einer Zielgruppe (Mentees) als Mentor*innen adäquate und individualisierte Unterstützung und Begleitung bieten zu können. Dazu erarbeiten die Studierenden sich im Seminar ein Verständnis der Konstruiertheit von Diversity-Dimensionen als Differenzkategorien und sie reflektieren die eigene Position in Bezug auf Privilegien und Benachteiligungen sowie deren Auswirkungen auf die Mentoring-Beziehung (Diversitätsdiskrepanz). Neben Gender- und Diversity-Kompetenz werden auch Kompetenzen in Kommunikation und Beratung erworben. Die Teilnahme an der Übung setzt die Bereitschaft voraus, Coachingtools selbst zu erproben, die eigene Position kritisch zu reflektieren sowie Erkenntnisse mit der Gruppe zu teilen.
Vorausgehende Kenntnisse im Bereich Gender und Diversity sind für eine Teilnahme an den Veranstaltungen nicht notwendig.
Belegfrist: 03. bis 22. April 2023
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Das Gender- und Technik-Zentrum (GuTZ) ist eine Einrichtung des Präsidiums der Berliner Hochschule für Technik.
Vom GuTZ wird insbesondere das Ziel der Hochschulleitung unterstützt, gender- und diversityrelevante Maßnahmen und Ansätze auf allen Ebenen der Hochschule zu verankern und umzusetzen.
Die Aufgaben des GuTZ umfassen:
- Erhöhung der Chancengleichheit in Studium und Beruf
- Förderung von Wissenschaftskarrieren
- Institutionalisierung diversity- und gendersensibler Lehre und Lehrangebote
- Organisation, Durchführung und Evaluation von Projekten im Themenfeld „Gender/Diversity/Antidiskriminierung und Technik“
- Durchführung von Forschungsprojekten auf der Basis von Drittmitteln
- Förderung der wissenschaftlichen Kooperation im Raum Berlin/Brandenburg und auf internationaler Ebene
Newsletter
Um sich für den Newsletter des Gender- und Technik-Zentrums anzumelden, tragen Sie sich bitte in das Anmeldeformular ein.
Kontakt
Um Kontakt mit der Geschäftsstelle oder den einzelnen Projektmitarbeiterinnen aufzunehmen, besuchen Sie bitte unsere Kontaktseite.
Besuchen Sie uns auch auf Twitter für aktuelle Informationen.
Termine
17
17.06.2023
Lange Nacht der Wissenschaften 2023 | GuTZ
17
26
10