Service
Informationen und Termine zur Abschlussprüfung
Anmeldung zur Abschlussarbeit im Sommersemester 2023
- Die Anmeldung zur Abschlussarbeit im Sommersemester 2023 sollte möglichst bis zum 11.02.2023 an die E-Mail-Adresse fb5-abgabe-ap@bht-berlin.de durch Zusendung des Anmeldeformulars und der Anlage 1 mit jeweiliger Unterschrift der Studierenden per E-Mail vorgenommen werden. Fehlen Ihnen noch Angaben oder Unterschriften, ist eine spätere Einreichung bis zum 10.03.2023 möglich.
- Informationen zur Anlage 2 mit dem Themenvorschlag finden Sie unter der Überschrift "Abgabe weiterer Unterlagen zur Abschlussarbeit " gleich im Anschluss. Das Thema darf nur bis 180 Zeichen (inklusive Leerzeichen) haben. Bitte schlagen Sie nur eine*n Betreuer*in und eine*n Gutachter*in vor.
- Erfüllt jemand nach der Anmeldung die Zulassungsvoraussetzungen, muss zwingend ein Thema eingereicht werden.
- Dem Antrag auf Zulassung kann nur in Übereinstimmung mit erfolgreichem Abschluss der erforderlichen Module gemäß § 28 (2) RSPO 2016 entsprochen werden. Dieses wird im Rahmen der Bearbeitung des Antrags anhand der aktuellen Studiendokumentation überprüft. Die im laufenden Semester erbrachten Noten liegen nicht vor drei Wochen nach Ende des jeweiligen Prüfungszeitraums vor.
- Zu Beginn des Wintersemesters müssen Sie immatrikuliert sein damit die Zulassung zur Abschlussprüfung erfolgen kann (§ 28 (1) RSPO 2016). Weiterhin müssen Sie immatrikuliert bleiben, wenn Sie im Wintersemester 2022/23 Lehrveranstaltungen absolvieren und ein Noteneintrag vorgenommen wird.
an die E-Mail-Adresse fb5-abgabe-ap@bht-berlin.de
- Die Anlage 2 mit den Unterlagen eines externen Betreuers reichen Sie bitte per E-Mail ein.
- Abgabe der Anlage 2 (Themenblatt)
mit Vorschlag für nur 1 Betreuer*in (Sie holen die Unterschrift ein) und nur 1 Gutachter*in (insgesamt 1x extern möglich). Das Thema darf nur bis 180 Zeichen (inklusive Leerzeichen) haben. Falls die externe Person dem Dekanat nicht bekannt ist Personalunterlagen (Fragebogen für Lehrbeauftragte, Nachweis des letzen Abschlusses) für externe/n Betreuer/in: bis 07.04.2023.
Die Zulassungen erfolgen in der Regel nach dem 2. Prüfungszeitraum, also wenn das Semester bereits begonnen hat. - Späterer Termin Studiengang Lebensmitteltechnologie Bachelor:
Abgabe der Anlage 2 (Themenblatt)
mit Vorschlag für nur 1 Betreuer*in (Sie holen die Unterschrift ein) und nur 1 Gutachter*in (insgesamt 1x extern möglich). Das Thema darf nur bis 180 Zeichen (inklusive Leerzeichen) haben. Falls die externe Person dem Dekanat nicht bekannt ist Personalunterlagen (Fragebogen für Lehrbeauftragte, Nachweis des letzen Abschlusses) für externe/n Betreuer/in: bis 28.04.2023.
Die Zulassungen erfolgen in der Regel nach dem 2. Prüfungszeitraum, also wenn das Semester bereits begonnen hat. - Alle Unterlagen erhalten Sie auf der Homepage des Fachbereich V unter dem Reiter Dokumente. Zum Fragebogen führt Sie der Link von der Dekanatsseite auf die Formular-Seite des Haushaltereferats.
Präzisierung des Themas
Eine schriftliche Präzisierung des Themas beim Dekanat ist notwendig, wenn sich das Thema der Abschlussarbeit, das Sie abgeben möchten, von dem Thema, das das Dekanat bestätigt hat, unterscheidet. Nur dann kann das richtige Thema auf Ihrem Zeugnis erscheinen.
- Das Thema der Abschlussprüfung ist auf Antrag (formlos) der Studierenden an das Dekanat spätestens 4 Wochen vor Abgabe zu präzisieren.
- Auf dem eingereichten Antrag mit Unterschrift de*r Studierenden muss die Betreuer*in die Präzisierung mit Unterschrift bestätigt haben.
Verlängerungen
Punkte 1 - 3 sind jeweils maximal für 3 Monate möglich!
1. Die Bearbeitungszeit kann bei unvorhersehbaren Bearbeitungsproblemen (z.B. technische Probleme) auf Antrag (formlos) mit eigener Unterschrift und schriftlicher Bestätigung des Betreuers verlängert werden (§ 29 (9) RSPO 2016).
2. Bei Krankheit ist zum formlosen Antrag mit eigener Unterschrift noch ein fachärztliches Attest, das die leistungsbeeinträchtigenden Auswirkungen (Symptome) sowie die voraussichtliche Dauer erkennen lässt, einzureichen § 29 (11) RSPO 2016).
3. Die Bearbeitungszeit kann bei Eltern- oder Pflegezeit auf begründeten Antrag (formlos) mit eigener Unterschrift nebst entsprechendem Nachweis verlängert werden (§ 29 (10) RSPO 2016).
Rückgabe des Themas
- Das Thema kann einmalig auf Antrag nach Ausgabe/Benachrichtigung innerhalb eines Monats zürückgegeben werden (§ 29 (5) RSPO 2016).
Informationen zur Studiendokumentation
Nach Abschluss der Prüfungen erstellt die Studienverwaltung eine individuelle Studiendokumentation mit allen erbrachten Beurteilungen, Belegungen und Prüfungsversuchen. Die Studiendokumentation wird Ihnen jeweils nach den Prüfungszeiträumen online zur Verfügung gestellt, also zwei Mal im Semester. Sie finden sie auf der Seite der Online-Belegung unter „Allgemeine Informationen”. Sie wird außerdem an Ihre E-Mail-Adresse der Beuth Hochschule gesendet.
Nach § 14 (2 + 3) der Rahmenstudien- und prüfungsordnung (RSPO 2016) sind die Studierenden verpflichtet, ihre Studiendokumentation regelmäßig - mindestens einmal pro Semester - zu prüfen und ggf. schriftlich zu reklamieren.
Einsprüche gegen Neueinträge in der Studiendokumentation sind nur bis zum Ende des Semesters, in dem die Studiendokumentation mit den betreffenden Einträgen erstmals zugesandt worden ist, schriftlich im Dekanat möglich.
Werden Bewertungen nachgetragen, sind diese erst mit der nächsten Aktualisierung der Studiendokumentation durch die Studienverwaltung nach dem nächsten Prüfungszeitraum sichtbar. In der Zwischenzeit wird immer derselbe Screenshot aufgerufen.
Wird zu einer Lehrveranstaltung nicht mindestens die Beurteilung „ausreichend“ bzw. „mit Erfolg“ erreicht, so kann die Prüfung wiederholt werden. Dabei sind grundsätzlich zwei Prüfungswiederholungen zulässig, wobei dies im Rahmen von vier Belegungen erreicht werden muss. Eine erste Wiederholung ist frühestens zum 2. Prüfungstermin – wenn angeboten – möglich (siehe § 25 Abs. 1 RSPO 2016).
Wurden zu einer Lehrveranstaltung bereits mindestens ausreichende Leistungen nachgewiesen, so ist eine Wiederholung der Leistungsbeurteilung (z. B. zur Notenverbesserung) unzulässig (§ 25 Abs. 2 RSPO 2016).
Wichtige Anlaufstellen in und ausserhalb der Hochschule
- Termine und Fristen: https://www.bht-berlin.de/termine
- Zentrale Studienberatung: https://www.bht-berlin.de/studienberatung/
- Studienverwaltung mit dem Studien-Info-Service als zentrale Anlaufstelle: https://www.bht-berlin.de/398
- Referat Internationale Angelegenheiten: https://www.bht-berlin.de/international
- Beauftragter für internationale Studierende: https://www.bht-berlin.de/internationale-studierende/
- Campusbibliothek: https://www.bht-berlin.de/bibliothek/
- Förderangelegenheiten: https://www.stw.berlin/kontakt.html
- Zentraleinrichtung Hochschulsport: https://www.bht-berlin.de/zeh/
- Studentische Selbstverwaltung: https://asta.studis-bht.de/
Ansprechpartner der Studiengänge
Stand: Oktober 2022
Für Fragen bezüglich der Studienpläne, Studien- und Prüfungsordnungen o. ä. sind die jeweiligen Studiengangsprecher/-innen zuständig:
- Biotechnologie: Prof. Dr. Wolfgang Jabs
- Gartenbauliche Phytotechnologie: Prof. Dr. Stefanie Grade
- Landschaftsarchitektur: Prof. Laura Vahl
- Landschaftsbau und Grünfl.managem. DUAL: Prof. Dr. Inés Maria Rohlfing und Prof. Dr. Tanja Heise
- Lebensmitteltechnologie: Prof. Dr. Karin Heinrich
- Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management: Prof. Dr. Jörg-Ulrich Forner
- Verpackungstechnik: Prof. Sebastian Klaus
Für die Studienfachberatung (z. B. Anerkennung von Studienleistungen) sind die Studienfach-Berater/innen zuständig:
- Biotechnologie Prof. Dr. Sabine Hagemann
- Anerkennungen von Studienleistungen: Prof. Dr. Steffen Kreye - Gartenbauliche Phytotechnologie: Prof. Dr. Markus Richter, Bereich Digitale Medien: Prof. Dr. Stefanie Grade
- Landschaftsarchitektur: Prof. Laura Vahl
- Landschaftsbau und Grünfl.managem. DUAL: Prof. Dr. Inés Maria Rohlfing
- Lebensmitteltechnologie: Prof. Dr. Tassilo Seidler
- Urbanes Pflanzen- und Freiraum-Management: Prof. Dr. Jörg-Ulrich Forner
- Verpackungstechnik: Prof. Stefan Junge
Beauftragte für die Praxisphase:
- Biotechnologie: Prof. Dr. Dennis Enning
- Gartenbauliche Phytotechnologie: Prof. Dr. Tanja Heise
- Landschaftsarchitektur: Prof. Dr. Jens Lüdeke
- Landschaftsbau und Grünfl.managem. DUAL: Prof. Dr. Inés Maria Rohlfing
- Lebensmitteltechnologie: Prof. Dr. Claudia Pickardt
- Verpackungstechnik: Prof. Stefan Junge
Hauptaufgabe der AKo ist die Mitwirkung an der kontinuierlichen Weiterentwicklung des jeweiligen Studiengangs. Hierzu werden insbesondere Vorschläge zu studiengangsbezogenen Fragen erarbeitet oder Stellung zu geplanten Änderungen genommen. Die Mitglieder der AKo sind bei Fragen oder Problemen zudem Ansprechpartner/innen für die Studierenden.
Die aktuellen Mitglieder der AKo:
Biotechnologie
Gartenbauliche Phytotechnologie
- Prof. Dr. Tanja Heise, Prof. Dr. Markus Richter
- Philip Böhlendorf, Georg Wagner, Nachrücker*in: Pia Marie Ingrid Stemberger
Landschaftsarchitektur
Landschaftsbau und Grünflächenmanagement Dual
- Stefan Alker, Miriam Brzank, Prof. Dr. Tanja Heise, Oliver Hoch, Ulla-Britt Paulus, Bettina Roggenbach, Prof. Dr. Ines Maria Rohlfing, Jens Wilhelm
- Nabil Philipp Al Maaqbeh, Marcus Burde, Ole Drescher, Dennis Hasenbank, Malik Kpekpassi, Tobias Trißl, Lucie Waehler, Lena Zolghadri
Lebensmitteltechnologie
- Prof. Dr. Ingo Ebner, Prof. Dr. Diana Graubaum, Prof. Dr. Karin Heinrich, Prof. Dr. Jens Mäder, Prof. Dr. Carola Müller, Prof. Dr. Simone Peschke, Prof. Dr. Claudia Pickardt, Prof. Dr. Ulrike Steinhäuser
- Leo Dörrer, Nathanael Enghardt, Christian Heinz Thomas Gassenmeier, Leo Lukas Lischka, Maximilian Schiller, Hanna Frederike Schweizer, Tobias Seitz, Yusuf Toprak
Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement
Verpackungstechnik
- Prof. Dr. Hans Demanowski, Prof. Stephan Junge, Prof. Sebstian Klaus, Prof. Dr. Sabotka
- Yara-Charlin Ball, Johanna Hermine Jancke, Klemens Nowack, Laura Schnerring
- Prüfungsausschuss Biotechnologie:
- Bachelor: Prof. Dr. Stephan Hinderlich, Jaspar Fucker, Vertreterin Finnja Kullberg
- Master: Prof. Dr. Stephan Hinderlich, Lea Helm
- Prüfungsausschuss Gartenbauliche Phytotechnologie:
Prof. Dr. Stefanie Grade, Marc Anhalt
- Prüfungsausschuss Landschaftsarchitektur:
Prof. Dr. Jens Lüdeke, Friederike Theresa Felice Krause
- Prüfungsausschuss Landschaftsbau und Grünflächenmanagement:
Prof. Dr. Tanja Heise, N.N.
- Prüfungsausschuss Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement:
Prof. Dr. Laura Vahl, Lena Zolghadri
- Prüfungsausschuss Lebensmitteltechnologie
- Bachelor: Prof. Dr. Carola Müller, Claudio Molina Zamora
- Master: Prof. Dr. Carola Müller, Lisa Höfer
- Prüfungsausschuss Verpackungstechnik
- Bachelor: Prof. Stefan Junge, Yara-Chalin Ball
- Master: Prof. Stefan Junge, Hannes Mandel, Vertreterin Katharina Schmidt
Fachbereichsrat
Infos, Einladungen und Protokolle des Fachbereichsrats
(Download für Hochschulmitglieder, Login mit Hochschul-Account)
Klausurtermine
Die Klausurtermine des aktuellen Semesters finden Sie unter https://pruefungen.bht-berlin.de/fb5.
Stellen für Studierende und Absolvent*innen
Stellenanzeigen der BHT
Stellenanzeigen über den Career Service der BHT: Stellenticket
Dekanat
Haus Beuth, Raum A 119
030 4504-5850
030 4504-2055
fb5-dekanat[at]bht-berlin.de
Fachbereichsverwaltung
Sprechzeiten:
Mo., Di., Do., Fr.: 09:30 - 12:00 Uhr
Bitte reichen Sie alle Anträge und Dokumente per E-Mail ein, idealerweise als PDF & unterzeichnet (nur wenn nicht anders möglich, als Foto).