Kompetenzzentrum Digitale Lehre (KDL)

Das Kompetenzzentrum Digitale Lehre an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ist die zentrale Anlaufstelle für Aktivitäten rund um die Digitalisierung in der Lehre und fungiert als ein Ort der hochschulweiten Vernetzung. Gleichzeitig treibt es die operative Umsetzung der Digitalisierungsstrategie der Hochschule zum Einsatz digitaler Medien voran. Für Lehrkräfte werden Informationen, Weiterbildungen, Unterstützung und Beratung zum Einsatz von digitalen Medien in der Lehre zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus findet themenspezifische Begleitforschung statt. [Die Umbenennung vom Kompetenzzentrum Digitale Medien in Kompetenzzentrum Digitale Lehre fand am 01.04.2023 statt].


Digitalisierung in der Hochschullehre

Der Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre kann die didaktische Qualität unterstützen, individualisierteres Lernen fördern und zur Vorbereitung auf die digitale Arbeitswelt beitragen.

Die Kommission zur Digitalisierung in der Lehre begleitet als eine ihrer Aufgaben die Weiterentwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie an der Hochschule. Beispiele aus der Lehrpraxis bieten Lösungen und Ansprechpartner für eigene Lehrprojekte. Erfolgreich umgesetzte Konzepte zur Digitalisierung in der Präsenzlehre können durch Studierende für die Auszeichnung Gute Lehre mit digitalen Medien nominiert werden.


Support für digitales Lehren & Lernen

Unterstützung der Lehrenden für die digitale Lehre

Das Kompetenzzentrum Digitale Lehre stellt in einem Moodle-Kurs Informationen zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre zur Verfügung. Der Moodle-Kurs enthält erste Schritte für die digitale Lehre, Infografiken, Erklärvideos, Tutorials, Anleitungen, Moodle-Beispiele, etc. und wird laufend aktualisiert und erweitert. Mithilfe des Einschreibeschlüssels „digitalelehre“ ist der Zugang zum Moodle-Kurs in einem interaktiven Modus möglich.

Darüber hinaus bietet das KDL Weiterbildungen zur digitalen Lehre an.

Details zu Weiterbildungen

Selbstgesteuertes Lernen im Studium

Für Student*innen ist es essentiell, sich mit Kommilitonen auf Prüfungen vorzubereiten, sich gegenseitig zu motivieren und sich auszutauschen. Aus diesem Grund hat der Fachbereich I - Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften - zusammen mit dem Kompetenzzentrum Digitale Medien den Moodle-Kurs „Selbstgesteuertes Lernen im Studium“ erstellt. Dieser Moodle-Kurs ist als Crashkurs zuverstehen. Er vermittelt in einer kompakten Form, wie Studierende individuell, selbstständig und erfolgreich lernen und sich auf die Prüfungen vorbereiten können.
In diesem Kurs befinden sich interaktive Lerninhalte (H5P), welche von Studierenden im Online-Master Medieninformatik im Kurs „Mediendidaktik und Konzeption“ bei Prof. Dr. Ilona Buchem erstellt wurden.

Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs „Selbstgesteuertes Lernen im Studium“ lautet Selbstlernen2020 .
Hinweis! Die Inhalte können in der Moodle-App nicht angezeigt werden. Falls Sie über ein Mobilgerät am Kurs teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte den Browser auf Ihrem Mobilgerät.



Hybride Lehre

Um trotz anhaltender coronabedingten Abstands- und Hygieneregeln teilweise Präsenzlehre abhalten zu können, gibt es die Möglichkeit hybride Lehrveranstaltungen durchzuführen. Alle wichtigen Informationen zur hybriden Lehre wie Organisation, Didaktik, rechtliche Fragen und Technik finden Sie hier.

Details zu Hybriden-Veranstaltungen


Online-Prüfungen

Die BHT ermöglicht die Durchführung von Online-Prüfungen unter bestimmten Voraussetzungen. In einer Handreichung der AG Fernprüfungen erfahren Lehrende unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist, welche Regeln und Vorgaben für eine gültige Online-Prüfung gelten und wo sie Unterstützung erhalten.

Details zu Online-Prüfungen


Virtuelle Labore

Um den Studierenden, trotz eingeschränktem Zugang zu Laboren, die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten in der angewandten, wissenschaftlichen Arbeit zu ermöglichen und Versuche durchzuführen, wurden sogenannte virtuelle Labore ins Leben gerufen.

Details zu virtuellen Laboren