In einer Zeit, in der sich der technische Fortschritt ständig beschleunigt, kommt dem gewerblichen Rechtsschutz eine immer größere Bedeutung zu. Jährlich werden in Deutschland weit über 50.000 Patente angemeldet und ebenso viele Marken eingetragen.
Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es jedoch häufig an entsprechendem Know-how, auch weil die meisten Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler sowie Betriebswirtinnen und Betriebswirte ihre Hochschulausbildung in der Regel abschließen, ohne mit den wichtigen Themen „Gewerblicher Rechtsschutz, Innovation oder Patentverwertung“ in Berührung gekommen zu sein.
Diese Lücke soll mit dem weiterbildenden Fernstudienkurs „Gewerblicher Rechtsschutz kompakt“ geschlossen werden. Bereits seit 1997 bietet die Berliner Hochschule für Technik Fernstudiengänge zum Gewerblichen Rechtsschutz an. Der Kurs „Gewerblicher Rechtsschutz kompakt“ ist die Weiterentwicklung des erfolgreichen Fernstudienangebots „Patentrecht für Ingenieurinnen und Ingenieure und Naturwissenschaftler/-innen – Gewerblicher Rechtsschutz“.
Der Fernlehrgang beginnt mit der Freischaltung der Skripte auf der Online-Lernplattform. In der Selbstlernphase bearbeiten die Teilnehmenden das schriftliche Lehrmaterial selbständig zu Hause. Der erforderliche Lernaufwand beträgt 8-12 Stunden pro Woche (je nach individuellem Lerntempo und Vorkenntnissen).
In einer abendlichen Online-Einführungsveranstaltung lernen sich die Teilnehmenden kennen und der Ablauf des Kurses wird erläutert. In mehreren weiteren abendlichen Online-Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die Materie des gewerblichen Rechtsschutzes, die sie dann durch das Studium der Skripte vertiefen. Diese Online-Vorlesungen werden aufgezeichnet und können während der gesamten Dauer des Kurses abgerufen werden.
Zur Kontrolle des Lernerfolgs werden Einsendeaufgaben bearbeitet und von den Dozentinnen und Dozenten des Kurses korrigiert.
Darüber hinaus haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, auf der Online-Lernplattform in einem Kursforum oder per Web-Meeting Fragen zu diskutieren oder Informationen auszutauschen.
Den Abschluss des Fernlehrgangs bildet ein zweitägiges (obligatorisches) Seminar mit Klausur in Berlin, das von erfahrenen Patentanwältinnen und Patentanwälten durchgeführt wird und Raum für Fragen und Diskussionen sowie zur Vertiefung des Lernstoffs bietet.
Das wissenschaftliche Fernstudium "Gewerblicher Rechtsschutz kompakt" hat zum Ziel, Ihnen u.a. die folgenden Inhalte zu vermitteln:
Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, als Patentreferent/-in, Schutzrechtsbeauftragte/-r oder – sofern Sie einen ingenieurwissenschaftlichen Abschluss besitzen – Patentingenieur/-in eines Unternehmens z. B. folgende Aufgaben wahrzunehmen:
Die Kurseinheiten werden den Teilnehmenden als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Sie umfassen knapp 600 Seiten. Die Teilnehmenden können sich diese individuell und auf Selbstkostenbasis ausdrucken.
Die zugrunde liegenden Gesetzestexte und Regelwerke sind nicht Bestandteil des Lehrmaterials und müssen von den Teilnehmenden selbst erworben werden. Alle diese Gesetzestexte und Regelwerke stehen auch kostenfrei im Internet zum Download und Ausdruck zur Verfügung.
Hinweis: Teilnehmer/innen, die zu Kursbeginn noch keine Berührungspunkte mit dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes haben oder die die deutsche Sprache als Fremdsprache erlernt haben, sollten längere Lernzeiten einplanen und den Kurs gegebenenfalls über zwei Semester verteilen (beachten Sie die zusätzlichen Kosten für die Wiederholung eines Semesters).
1130,- Euro
Ab SoSe 2026: 1350,- Euro (vorbehaltlich des Gremienbeschlusses)
Hinweis: Die Kosten für die Anfahrt und die Übernachtung im Rahmen der Präsenzphasen sowie die Druckkosten für die Kursunterlagen und die Gesetzestexte sind nicht im Nutzungsentgelt enthalten.
Für die Wiederholung des Kurses (z.B. weil man im ersten Durchgang nicht alle Prüfungsleistungen bestanden hat oder auch weil man die Lernbelastung auf zwei Semester verteilen will) wird ein Entgelt von 150.- Euro pro Semester fällig.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Folgende Anmeldeunterlagen für die Teilnahme am Fernstudium Gewerblicher Rechtsschutz kompakt sind dem Fernstudieninstitut der Berliner Hochschule für Technik zuzusenden:
Bitte schicken Sie uns den Antrag und den Nachweis per E-Mail zu.
Katrin Schwandt
+49 (0)30 4504-6003
katrin.schwandt[at]bht-berlin.de
Jörg Theurer