Mobilität

Das Handlungsfeld "Mobilität" umfasst Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, die mobilitätsbedingten Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Mobilität an der BHT zu fördern. 
Es werden die mobilitätsbedingten Emissionen durch den Pendelverkehr, Dienstreisen und Exkursionen erfasst und ausgewertet.


Die BHT als Fahrradfreundliche Hochschule

  • Sichere und intakte Zuwege: Der Campus LUX wird durch die Reinickendor-Route/Radialroute 5 (Radrouten - Berlin.de) des Berliner Fahrradnetzes gekreuzt und stellt somit einen verkehrstechnischen Knotenpunkt dar.
  • Sichere Abstellmöglichkeiten: Welche Arten der sicheren Abstellmöglichkeiten sind auf dem Campus umsetzbar?
  • Lademöglichkeiten für E-Bikes: Wie können Lademöglichkeiten auf dem Campus realisiert werden? 

Fahrradwerkstatt

Der AStA der BHT bietet eine Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt | AStA der BHT an. 

Stadtradeln 2025

Die BHT ist dieses Jahr bei der Aktion Stadtradeln dabei! Alle Informationen dazu finden Sie unter Stadtradeln: BHT Berlin. Wir freuen uns auf Sie!


Förderung der Nutzung des ÖPNVs

Die BHT stellt seit dem 01.07.24 für alle (hauptberuflichen) Mitarbeitenden der BHT einen Arbeitgeberzuschuss zu einem Firmenticket zur Verfügung. Sie können auf diesem Weg das VBB-Firmenticket oder das Deutschlandticket Job mit einem zusätzlichen monatlichen BVG-Rabatt im Abo erwerben. Weitere Infos erhalten Sie unter Dienstvereinbarungen / Rundschreiben: BHT Berlin  "Rundschreiben" "Firmenticket für Beschäftigte der BHT" 


Mobilitätsumfrage im SoSe 2025

Zur Erfassung des Model Splits, also der Aufteilung der verschiedenen genutzten Verkehrsmittel für den Pendelverkehr zwischen Wohnort und Hochschule, wird vom 05.05.2025 bis zum 01.06.2025 eine Mobilitätsumfrage durchgeführt. 
Wir möchten auf dieser Grundlage eine Treibhausgas-Bilanz erstellen und Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität an der Hochschule entwickeln.