Schnupperstudium für Schülerinnen

Studentin auf Probe (27. und 28. Oktober 2025)

Du bist Schülerin ab der 10. Klasse und interessierst dich für ein Studium in den MINT -Fächern? Dann ist unser Schnupperstudium genau das Richtige für dich! Erlebe den Hochschulalltag aus erster Hand, entdecke neue Themen – und finde heraus, welches Studienfach zu dir passt!

 Die Abkürzung steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik


Was erwartet Dich beim Schnupperstudium?

Studieren ausprobieren
Nimm an echten Vorlesungen teil – genau wie eine Studentin.

Studiengänge entdecken
Wir zeigen dir die Vielfalt unseres Studienangebots.

Experimentieren erlaubt!
Probiere dich selbst aus: Bei interaktiven kurzen Workshops.

Campusfeeling erleben
Lerne unsere Hochschule kennen. Triff Student*innen, Dozent*innen und andere Schülerinnen – und stelle all deine Fragen!

Programm im Überblick

08:30 – 09:00 Uhr:
Anmeldung und Ausgabe von Informationsmaterialien

09:00 Uhr:
Begrüßung und Einführung in das Programm mit Dr. Julia Neuhaus (Präsidentin), Claudia Schneeweiss (Organisation), Susanne Plaumann (zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte) 

10:00 – 11:30 Uhr:
Teilnahme an Vorlesung 1 (individuelle Wahl aus mehreren Studienbereichen)

11:30 – 12:15 Uhr:
Mittagspause – Wir laden Sie herzlich zu einem leckeren Mittagessen in unserer Mensa ein!

12:15 – 13:45 Uhr:
Teilnahme an Vorlesung 2 (individuelle Wahl aus mehreren Studienbereichen)

14:15 – 15:00 Uhr
Vortrag: „Laserpointer – Aufbau, Funktionsweise und Gefährdungspotenziale“
mit Diskussion und Möglichkeit zur Vermessung eigener Geräte (Dipl.-Ing. Claudia Schneeweiss)

08:00 – 09:30 Uhr:
Teilnahme an Vorlesung 3 (individuelle Wahl aus mehreren Studienbereichen)

10:00 – 11:30 Uhr:
Teilnahme an Vorlesung 4 (individuelle Wahl aus mehreren Studienbereichen)

11:30 – 12:15 Uhr:
Mittagspause – Wir laden Sie herzlich zu einem leckeren Mittagessen in unserer Mensa ein!

12:15 – 14:00 Uhr:
Studienberatung durch Vertreter*innen der Hochschule

Ab 14:00 Uhr:
Streifzug über den Campus

Vorlesung 1 | Montag, 27.10.2025, 10:00 Uhr

ID Studiengang Vorlesung Professor*in Raum
V1-01 Bauingenieurwesen Baukonstruktion 1 Himburg, Stefan Haus Bauwesen, Raum D 420
V1-02 Bauingenieurwesen Vermessung Glabsch, Jessica Haus Bauwesen, Raum D 406
V1-03 Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsenglisch I Schemien, Alexia Haus Gauß, Raum B 032
V1-04 Biotechnologie Mathematik Estévez-Schwarz, Diana Haus Beuth, Raum A 233
V1-05 Digitale Medien und Print Grundlagen Marketing Getreu, Michael Haus Gauß, Raum B 521
V1-06 Elektrotechnik Mathematik I Krenek, Kristin Haus Grashof, Raum C 130
V1-07 Gartenbauliche Phytotechnologie Baumschule Grundlagen Rocksch, Thorsten Haus Beuth, Raum A 320
V1-08 Gebäude- und Energietechnik Mathematik I Tewes, Andreas Haus Bauwesen, Raum D 340
V1-09 Landschaftsarchitektur Freiraumgestaltung I / Freiraumkunst Übg. Vahl, Laura / Schrader, Ulf Container 3, Raum Z3.00.001
V1-10 Laser Science and Photonics Optik, Akustik Brüning, Eva Maria Haus Grashof, Raum C 119
V1-11 Lebensmitteltechnologie Mathematik Mehlig, Julia Haus Beuth, Raum A 208
V1-12 Maschinenbau Fertigungstechnik I (Urformen, Umformen, Fügen) Förster, Ralf / Hühns / Tom Borsoi Klein, Tiago Haus Beuth, Raum A 310
V1-13 Mechatronik Mechanik Design 1 Naumann, Frank Haus Gauß, Raum B 401
V1-14 Medieninformatik Mathematik I Fügenschuh, Marzena Haus Beuth, Raum A 321
V1-15 Medizinphysik Physik 1 - Mechanik Modler, Andreas Haus Grashof, C 212
V1-16 Screen Based Media Grundlagen der Medienproduktion Scharpen, Sabrina Haus Bauwesen, Raum D K20
V1-17 Technische Informatik – Embedded Systems Physik Schneider, Rainer Haus Grashof, Raum 215
V1-18 Theater- und Veranstaltungstechnik und -management Elektrotechnik Hille, Sven Haus Grashof, Raum C 20
V1-19 Umweltingenieurwesen – Bau Verkehrsanlagen Fröhlich-Leitert, Knut Haus Bauwesen, Raum D 451
V1-20 Verpackungstechnik, Umwelt und Design Verpackungsmaschinen Landgraf, Freya Haus Grashof, Raum C 1103
V1-21 Wirtschaftsingenieurwesen / Bau Mathematik im Wirtschaftsingenieurwesen Grabowski, Barbara Container, Raum Z1.00.001
V1-22 Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau Werkstoffe Stelling, Karen Haus Gauß, Raum B 301
W1-01 Workshop Glasbox Lerne den Makerspace GLASBOX kennen - Lasercutter, 3D-Drucker und Co.   Glasbox
W1-02 Humanoide Robotik Workshop Gießen von soft-robotischen Fingern   Haus Kurfürstenstraße, Raum K_.00.026
W1-03 Bibliothek Workshop Informationskompetenz und Literaturrecherche   Haus Bauwesen, Campusbibliothek (davor)
W1-04 Maschinenbau Workshop Erneuerbare Energien   Haus Grashof, Raum C L14
W1-05 MINT VR Workshob Virtual Reality   Haus Beuth, Raum A 318

Vorlesung 2 | Montag, 27.10.2025, 12:15 Uhr

ID Studiengang Vorlesung Professor*in Raum
V2-01 Bauingenieurwesen Mathematik Höhne, Katharina Haus Bauwesen, Raum D 212
V2-02 Brandschutz und Sicherheitstechnik Grundlagen der Biologie und Ökotoxikologie Walter, Robert Haus Beuth, Raum A 210
V2-03 Elektrotechnik Methoden in der Elektrotechnik Heinemann, Detlef Haus Gauß, Raum B 022
V2-04 Elektrotechnik Mathematik I Krenek, Kristin Haus Grashof, Raum C 113
V2-05 Gartenbauliche Phytotechnologie Grundlagen der Pflanzenproduktion und Pflanzenverwendung Bull, Claus Haus Grashof, Raum C 116
V2-06 Gartenbauliche Phytotechnologie Biometrie Sradnick, André Haus Beuth, Raum A 320
V2-07 Geoinformation Vermessungskunde I (Bezugssysteme) Stempfhuber, Werner Haus Bauwesen, Raum D 420
V2-08 Green Engineering – Verfahrenstechnik Thermodynamik II Pels Leusden, Christoph Haus Beuth, Raum A 311
V2-09 Humanoide Robotik Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen Hild, Manfred Haus Kurfürstenstraße 141, Raum K_.02.025 (Roboterumwelten)
V2-10 Landschaftsarchitektur Freiraumgestaltung I / Freiraumkunst Übg. Vahl, Laura / Schrader, Ulf Container, Z3.00.001
V2-11 Laser Science and Photonics Optik, Akustik Brüning, Eva Maria Haus Grashof, Raum C119
V2-12 Lebensmitteltechnologie Lebensmitteltechnologisch e Grundlagen Übg. Pickardt, Claudia Haus Grashof, Raum C 1103
V2-13 Maschinenbau Fertigungstechnik I (Urformen, Umformen, Fügen) Förster, Ralf / Hühns / Tom Borsoi Klein, Tiago Haus Beuth, Raum A 310
V2-14 Medieninformatik Mediendesign Grundlagen Schiffers, Cornelia Haus Gauß, Raum B 325
V2-15 Medizinphysik Diagnostische Bildgebung Beckers, Ingeborg Haibel / Astrid Haus Grashof, Raum C 216
V2-16 Pharma- und Chemietechnik Organische Chemie 1 Pfeifer, Jochen Haus Beuth, Raum A 245
V2-17 Screen Based Media Medienredaktion und Finanzierung Scharpen, Sabrina Haus Bauwesen, Raum D K20
V2-18 Technische Informatik – Embedded Systems Mathematik I Fügenschuh, Marzena Haus Beuth, Raum A 321
V2-19 Technische Informatik – Embedded Digitale Systeme II Bogomolni, Igor Haus Gauß, Raum B 554
V2-20 Theater- und Veranstaltungstechnik und -management Elektrotechnik Hille, Sven Haus Grashof, Raum C 20
V2-21 Umweltingenieurwesen – Bau Verkehrsanlagen Fröhlich-Leitert, Knut Haus Bauwesen, Raum D 451
V2-22 Verpackungstechnik, Umwelt und Design Fachenglisch Schemien, Alexia Haus Gauß, Raum B 032
V2-23 Verpackungstechnik, Umwelt und Design Statik und Festigkeitslehre im Verpackungswesen   Haus Grashof, Raum C 1102
V2-24 Wirtschaftsingenieurwesen / Bau Baustoffkunde Helm, Monika / Voland, Katja Haus Gauß, Raum B 507
V2-25 Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre Müller, Dietrich Haus Gauß, Raum B 401
W2-01 Workshop Glasbox Lerne den Makerspace GLASBOX kennen - Lasercutter, 3D-Drucker und Co.   Glasbox
W2-02 Bibliothek Workshop Informationskompetenz und Literaturrecherche   Haus Bauwesen, Campusbibliothek (davor)
W2-03 Maschinenbau Workshop Erneuerbare Energien   Haus Grashof, Raum C L14
W2-04 MINT VR Workshob Virtual Reality   Haus Beuth, Raum A 318

Vorlesung 3 | Dienstag, 28.10.2025, 08:00 Uhr

ID Studiengang Vorlesung Professor*in Raum
V3-01 Architektur Planen der Tragkonstruktion I Sill, Bernhard Haus Bauwesen, Raum D 102
V3-02 Architektur Baugeschichte und Architekturlehre Hub, Berhold Haus Bauwesen, Raum D 101
V3-03 Angewandte Mathematik Lineare Algebra Voigtmann, Steffen Haus Beuth, Raum A 233
V3-04 Bauingenieurwesen Vermessung Glabsch, Jessica Haus Bauwesen, Raum D 416
V3-05 Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsenglisch I Schemien, Alexia Haus Gauß, Raum B 027
V3-06 Biotechnologie Verfahrenstechnik Boecker, Simon Haus Gauß, Raum B 101
V3-07 Computational Engineering and Design Technische Berechnungen Lofink, Paul Haus Beuth, Raum A 212
V3-08 Elektromobilität Grundlagen der Elektrotechnik IB (Felder) Schüring, Ingo Haus Grashof, Raum CL 130
V3-09 Gebäude- und Energietechnik Wärme- und Brandschutz Panasková, Jana Haus Bauwesen, Raum D 306
V3-10 Geoinformation Geodätische Auswertemethoden B1 Stempfhuber, Werner-Vitus Haus Bauwesen, Raum D E37
V3-11 Green Engineering – Verfahrenstechnik Werkstoffkunde Sommer, Werner Haus Grashof, Raum C 1103
V3-12 Maschinenbau Technische Mechanik II (Festigkeitslehre, Hydromechanik) Schnitzer, Thomas Haus Beuth, Raum A 221
V3-13 Technische Informatik – Embedded Elektrische Systeme II Rüstau, Hennig Haus Bauwesen, Raum B 554
V3-14 Theater- und Veranstaltungstechnik und -management Maschinenelemente und Konstruktion I: Grundlagen Salein, Matthias Haus Beuth, Raum A 321
V3-15 Umweltingenieurwesen – Bau Chemie im Umweltingenieurwesen Wesenfeld, Hartmut Haus Beuth, Raum A 233
V3-16 Verpackungstechnik, Umwelt und Design Mathematische Grundlagen der Ingenieurwissenschaften I Mehlig, Julia Haus Beuth, Raum A 218
V3-17 Wirtschaftsingenieurwesen / Umwelt und Nachhaltigkeit Umweltchemie Pfeifer, Jochen Haus Beuth, Raum A 237
V3-18 Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau Englisch in Geschäftswelt und Technik   Haus Gauß, Raum B 023
W3-01 Workshop Optikdesign Optikdesign Bautsch, Markus Haus Gauß, Raum B 402
W3-02 Bibliothek Workshop Informationskompetenz und Literaturrecherche   Haus Bauwesen, Campusbibliothek (davor)

Vorlesung 4 | Dienstag, 28.10.2025, 10:00 Uhr

ID Studiengang Vorlesung Professor*in Raum
V4-01 Architektur Planen der Tragkonstruktion I Sill, Bernhard Haus Bauwesen, Raum D 102
V4-02 Architektur Baugeschichte und Architekturlehre Hub, Berhold Haus Bauwesen, Raum D 101
V4-03 Angewandte Mathematik Lineare Algebra Voigtmann, Steffen Haus Beuth, Raum A 233
V4-04 Angewandte Mathematik Numerische Mathematik I b Estévez-Schwarz, Diana Haus Beuth, Raum A 311
V4-05 Bauingenieurwesen Vermessung Glabsch, Jessica Haus Bauwesen, Raum D 416
V4-06 Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsenglisch I Schemien, Alexia Haus Gauß, Raum B 027
V4-07 Computational Engineering and Design Technische Berechnungen Lofink, Paul Haus Beuth, Raum A 212
V4-08 Digitale Medien und Print Grundlagen Statistik Grömping, Ulrike Haus Beuth, Raum A 322
V4-09 Digitale Medien und Print Drucktechnologie II Hauck, Shahram Haus Gauß, Raum B 101
V4-10 Elektromobilität Grundlagen der Elektrotechnik IB (Felder) Schüring, Ingo Haus Grashof, Raum CL 130
V4-11 Gebäude- und Energietechnik Wärme- und Brandschutz Panasková, Jana Haus Bauwesen, Raum D 306
V4-12 Green Engineering – Verfahrenstechnik Werkstoffkunde Sommer, Werner Haus Grashof, Raum C 1103
V4-13 Maschinenbau Fertigungstechnik I (Urformen, Umformen, Fügen) Förster, Ralf / Hühns / Tom Borsoi Klein, Tiago Haus Beuth, Raum A 216
V4-14 Mechatronik Mathematik I Dammer, Hubert Haus Beuth, Raum A 208
V4-15 Medieninformatik Programmierung I Strippgen, Simone Haus Gauß, Raum B 554
V4-16 Pharma- und Chemietechnik Mathematik 1 Neumeier, Stefan Haus Beuth, Raum A 237
V4-17 Screen Based Media Filmgeschichte I Behr, Antje Haus Bauwesen, Raum D K21
V4-18 Theater- und Veranstaltungstechnik und -management Theater- und Veranstaltungstechnische Grundlagen I: Grundlagen Hillbrand, Ralph Haus Beuth, Raum A 310
V4-19 Umweltingenieurwesen – Bau Mathematik Ortmann, Karl-Michael Haus Bauwesen, Raum D 209
V4-20 Verpackungstechnik, Umwelt und Design Mathematische Grundlagen der Ingenieurwissenschaften I Mehlig, Julia Haus Beuth, Raum A 218
V4-21 Wirtschaftsingenieurwesen / Umwelt und Nachhaltigkeit Physik Brüning, Eva Maria Haus Grashof, Raum C 215
V4-22 Wirtschaftsingenieurwesen / Bau Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Schubert, Matthias Haus Gauß, Raum B 521
V4-23 Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau Englisch in Geschäftswelt und Technik   Haus Gauß, Raum B 023
W4-01 Workshop Glasbox Lerne den Makerspace GLASBOX kennen - Lasercutter, 3D-Drucker und Co.   Glasbox
W4-02 Humanoide Robotik Gießen von soft-robotischen Fingern   Haus Kurfürstenstraße, Raum K_.00.026
W4-03 Medizinphysik Workshop - Strahlung in der Natur und in der Medizin   Haus Grashof, Raum C F235
W4-04 Bibliothek Workshop Informationskompetenz und Literaturrecherche   Haus Bauwesen, Campusbibliothek (davor)
W4-05 MINT VR Workshob Virtual Reality   Haus Beuth, Raum A 318

Anmeldung und Hinweise zur Teilnahme

  • Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
  • Die Auswahl der Vorlesungen erfolgt im Rahmen der Anmeldung.
  • Die Teilnehmerinnen erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Die Anmeldung zum Schnupperstudium für Schülerinnen 2025 ist ab 15. September möglich. 


Was die BHT auszeichnet

Die BHT ist eine staatliche Hochschule mit rund 13.000 Studierenden und über 70 Studiengängen. Wir bieten das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in Berlin und Brandenburg.

  • Studieren in kleinen Gruppen
  • Guter Kontakt zu Kommiliton*innen, Professor*innen und Lehrenden
  • Praxisorientiertes Studium
  • Kontakte in die Arbeitswelt
  • Zahlreiche Partnerhochschulen für Auslandssemester

Unter dem Motto „Studentin auf Probe“ kannst du zwei Tage lang Hochschulluft schnuppern. Dich erwarten echte Vorlesungen und kurze Workshops, die dir spannende Einblicke in ein technisches oder ingenieurwissenschaftliches Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) und in mögliche Berufsfelder geben.


Kontakt

Ansprechpartnerin

Claudia Schneeweiss
Tel.: 030 4504-3918
schnupperstudium[at]bht-berlin.de

Adresse

Berliner Hochschule für Technik
Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin
U-Bhf. Amrumer Str. (U 9)