React Startup Stipendium

Gründungsförderung für die Gesundheitswirtschaft

Mit diesem Stipendium werden Gründungsideen im Gesundheitssektor unterstützt, die zur Krisenbewältigung nach der COVID-19-Pandemie beitragen. Eine grüne, digitale und stabile Erholung der Wirtschaft soll durch diese Startups vorangetrieben werden.

Ziel der Förderung sind nachhaltige Geschäftsmodelle, die ihre Akzeptanz und Wirksamkeit bei Nutzern und Kostenträgern unter Beweis stellen.

Die Stipendien werden gemeinsam vergeben von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) sowie der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie des Landes Berlin finanziert.

Jedes Stipendium umfasst neben einer finanziellen Förderung der Stipendiat*innen die Nutzung der Infrastruktur an beiden Hochschulen sowie deren Gründungszentren.

Im Stipendium enthalten ist außerdem die Unterstützung durch interne Coaching-Teams, einen Pool externer Berater*innen, durch wissenschaftliche Mentor*innen und Paten*innen aus dem Wirtschafts-Netzwerk beider Hochschulen.

Die Bewerbungs-Unterlagen können wahlweise in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden.

Das React Startup Stipendium sichert Deine finanzielle Unabhängigkeit während der Gründung

Werde GründerIn und erhalte für bis zu 9 Monate ein Stipendium, um Dich mit Deinem Team voll auf Deine Geschäftsidee zu konzentrieren!

Du arbeitest an einem technologieorientierten Gründungsvorhaben im Gesunheitssektor oder hast Ideen wie man geselschaftliche Folgen der Pandemie abmildert? Du befindest Dich in der Planungs- oder Markteinführungsphase?

Dann ist das React Startup Stipendium vielleicht genau das Richtige für Dich!

Schreibt gerne erstmal an gruenden@bht-berlin.de. Wir informieren und beraten Euch dann telefonisch. Alle aktuellen Bewerbungsunterlagen erhaltet ihr per Mail!

 

  • Technologieorientierte Gründungsvorhaben mit einen Fokus auf Gesundheit und Medizin, die
    • sich in der Planungs- oder Markteinführungsphase befinden.
    • eine absehbare Ausrichtung auf nachhaltigen, wirtschaftlichen Erfolg.
    • von ProfessorInnen der beteiligten Hochschulen als MentorInnen begleitet werden.
  • Die Stipendiaten sind als wesentliche Kompetenzträger maßgeblich an der Erarbeitung des Geschäftsmodells, der Entwicklung des Produktes bzw. der Dienstleistung sowie an der späteren Geschäftsführung beteiligt.
  • Eine Gründung sollte noch nicht erfolgt sein bzw. darf vor Antragstellung nicht länger als 3 Monate zurückliegen.
  • Es sollte noch keine signifikante wirtschaftliche Tätigkeit am Markt vorliegen.
  • Technology based business ventures with a a focus on Health and Medicine.
  • Innovative business ventures with significant unique selling points and very positive prospects for economic success.
  • Teams should have not yet founded their company yet or the act of founding should not have been more than 3 months before the application
  • There should not yet have been significant economical success.
  • Gründerteams mit 2-3 Mitgliedern mit Hochschulabschluss (mind. Bachelor).
  • Die GründerInnen arbeiten in Vollzeit am Gründungsvorhaben, davon mind. 60 Stunden pro Monat vor Ort in Berlin.
  • Meldeadresse aller GründerInnen ist in Berlin.
  • Es liegt keine weitere Förderung einer anderen Hochschule oder durch das EXIST-Gründerstipendium vor.
  • Founding teams with 2-3 members with a bachelor degree or higher.
  • All team members work full time in the project, of this at least 60 hrs. per month on-site in Berlin.
  • All team members receiving scholarship must be residents of Berlin.
  • Applicants have to be mentored by a professor of Beuth University.
  • Finanzielle Förderung für 9 Monate mit der Option auf Verlängerung um weitere 4 Monate.
  • 2.000 Euro pro Person und Monat.
  • Kostenlose Nutzung von Arbeitsplätzen und Hochschullaboren der beteiligten Hochschulen.
  • Intensive Begleitung durch Coaching.
  • Keine Stipendien-Rückzahlung, keine Abgabe von Anteilen.
  • 2000 euro per team member for 9 months, option to prolong up to 4 months.  
  • Free use of co-working and lab-space.
  • Intensive coaching through the Beuth Startup Hub network.
  • No reimbursment of funds or distribution of shares.

Adam Formanek: adam.formanek@beuth-hochschule.de

Gefördert us Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin.