Die Teilnehmer*Innen kennen die Grundregeln der gelingenden Kommunikation quantitativer und analytischer Ergebnisse. Sie sind mit den Regeln des Schreibens über Zahlen vertraut, verfügen über einen angemessenen Wortschatz und kennen international gültige Empfehlungen zur Schreibung von Maßeinheiten. Die Teilnehmer*Innen stellen Daten in Tabellen übersichtlich dar und setzen Übersichts- und Referenztabellen unter Berücksichtigung der Lesestrategie zweckgerichtet ein.
Sie kennen die für Datenvisualisierungen maßgeblichen Erkenntnisse zur Wahrnehmung grafischer Elemente und sind über die wichtigsten Grundsätze guter Visualisierung informiert. Sie stellen raumbezogene statistische Daten in thematischen Karten dar.
Die Teilnehmer*Innen können Risiko und Unsicherheit angemessen kommunizieren und berücksichtigen dabei international anerkannte Konventionen. Sie besitzen einen Überblick über die Visualisierung multivariater Daten.
Die Teilnehmer*Innen integrieren Texte, Tabellen, Karten und grafische Darstellungen zu entscheidungsunterstützenden Dokumenten. Sie kennen die Bandbreite der von Heuristiken und Verzerrungen ausgehenden Gefahren und entwickeln vor diesem Hintergrund eine gesunde Skepsis. Sie können die Regeln des Storytelling in angemessener Weise in konkreten Projekten anwenden.
Technologisch werden verschiedene Grafiksysteme von R und eine Business Intelligence Lösung (Power BI) vorgestellt.
Hochschulzertifikat der Berliner Hochschule für Technik
(bei Absolvierung der modulbegleitenden Aufgaben und der Modulprüfung; 5 Creditpoints nach ECTS);
ansonsten Teilnahmebescheinigung
Dauer: 8 Wochen
Beginn: April 2025
Anmeldung: jederzeit zum nächsten Beginn
Präsenztermine:
10. April 2026 ab 14:30 Uhr bis 11. April 16:00 Uhr
05. Juni 2026 ab 14:30 Uhr bis 06. Juni 16:00 Uhr
1.500,- Euro