Beauftragte*r für Diversität und Antidiskriminierung
Die Berliner Hochschule für Technik (BHT) bekennt sich in ihrem Leitbild klar zur Vielfalt und setzt sich aktiv für eine diskriminierungsfreie, wertschätzende Hochschulkultur ein. Sie versteht Diversität nicht nur als gesellschaftliche Realität, sondern auch als Chance und Bereicherung für Lehre, Forschung und Miteinander. Der Campus der BHT soll ein lebendiger, familienfreundlicher Ort sein, an dem individuelle Lebenswege anerkannt und gefördert werden. Ziel ist es, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sozialem oder kulturellem Hintergrund – einen gleichberechtigten Zugang zu Wissenschaft, Forschung und Praxis zu ermöglichen. Dabei wird eine Haltung gepflegt, die Vielfalt nicht nur toleriert, sondern aktiv gestaltet und integriert.
Die*der Beauftragte für Diversität und Antidiskriminierung (gemäß § 59a BerlHG) setzt sich für eine respektvolle und diskriminierungsfreie Hochschulkultur ein, die Vielfalt wertschätzt, Chancengleichheit fördert und allen Hochschulmitgliedern faire und inklusive Studien- und Arbeitsbedingungen ermöglicht.
Ziel ist es, Diskriminierung in jeglicher Form entgegenzutreten, Teilhabe aktiv zu stärken und ein bewusstes, respektvolles Miteinander zu gestalten.
Aufgaben
Im Zentrum steht das Engagement für eine inklusive Hochschulkultur, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können und Diskriminierung aktiv bekämpft wird.
Die zentrale Aufgabe der*s Beauftragten ist es, sowohl präventiv als auch reaktiv gegen Diskriminierung tätig zu werden. In Zusammenarbeit mit weiteren Beauftragten der Hochschule bezieht sich die Diversitäts- und Antidiskriminierungsarbeit vor allem auf die sechs im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) genannten Merkmale, die sich so auch in §5b Berliner Hochschulgesetz finden, sowie auf die erweiterten Diskriminierungsmerkmale des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG).
Die*der Beauftragte verfügt über Antrags-, Rede- und Teilnahmerechte in allen Gremien der Hochschule und erstattet dem Akademischen Senat mindestens alle zwei Jahre Bericht über relevante Entwicklungen im eigenen Aufgabenfeld. In enger Zusammenarbeit mit hochschulinternen und externen Akteur*innen leistet die Beauftragte bzw. der Beauftragte einen aktiven Beitrag zur inklusiven, chancengerechten Weiterentwicklung der Hochschule.
Beratung und Unterstützung
Die*der Beauftragte berät das Präsidium, Hochschulgremien und Arbeitsbereiche der Hochschule in Fragen der Diversität, Gleichstellung und Antidiskriminierung. Auch bei der diversitätssensiblen Entwicklung von Studiengängen und Fragen der Studierbarkeit sowie bei der Durchführung von diversitätssensiblen und rassismuskritischen Berufungs- und Bewerbungsverfahren bringt sich die*der Beauftragte beratend ein. Mit der Einberufung eines Rundes Tisches für Diversität und Antidiskriminierung soll intern eine übergreifende Vernetzung im Diversitätskontext erfolgen.
Studierende, Lehrende und Mitarbeitende, die von Diskriminierung und Benachteiligungen betroffen sind, finden hier eine vertrauliche Anlaufstelle.
Kontakt
Die Wahl der*des zentralen Beauftragten für Diversität und Antidiskriminierung sowie der Stellvertretung erfolgt voraussichtlich im Wintersemester 25/26 durch den Akademischen Senat.
In den Fachbereichen und den zentralen Einheiten der Hochschule werden Ansprechpersonen für Diversität und Antidiskriminierung ernannt.
Weitere Ansprechpersonen
Sie können auch die Ansprechpersonen für Diversität und Antidiskriminierung der einzelnen Fachbereiche
Fachbereich I – Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften: N.N.
Fachbereich II – Mathematik – Physik – Chemie: N.N.
Fachbereich III – Bauingenieur- und Geoinformationswesen: N.N.
Fachbereich IV – Architektur und Gebäudetechnik: N.N.
Fachbereich V – Life Sciences and Technology: N.N.
Fachbereich VI – Informatik und Medien: N.N.
Fachbereich VII – Elektrotechnik – Mechatronik – Optometrie: N.N.
Fachbereich VIII – Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik: N.N.
und Zentraleinheiten der Hochschule kontaktieren:
DIGI: Zentrum Hochschuldigitalisierung: N.N.
FSI: Fernstudieninstitut: N.N.
HRZ: Hochschulrechenzentrum: N.N.
ZEH: Hochschulsport: N.N.
Verwaltung und Bibliothek: N.N.