Ethik-Kommission
Hält ein Forschungsvorhaben ethische Grundsätze ein? Und sind wissenschaftliche Integrität gewährleistet sowie Würde und Rechte von Menschen und Tieren geschützt? Forschungsprojekte erfordern eine sorgfältige ethische Abwägung. Die Ethik-Kommission der Berliner Hochschule für Technik wurde eingerichtet, um Forschende in diesen Fragen zu beraten und Ethik-Gutachten zu erstellen. Sie prüft Forschungsanträge auf ethische Bedenken, identifiziert Risiken und stellt sicher, dass ein Projekt ethische Standards einhält.
Forschende können ein Ethik-Gutachten beantragen, falls dies für die Umsetzung eines Forschungsvorhabens erforderlich ist. Welche Voraussetzungen dabei gelten und nach welchen Kriterien ein Vorhaben geprüft wird, ist in der Satzung festgeschrieben.
Die Ethik-Kommission setzt sich zusammen aus Ethik- und Fach-Expert*innen aus dem wissenschaftlichen und professoralen Personal sowie einem juristischen Mitglied. Außerdem gehören der Kommission Vertreter*innen aus Technik und Verwaltung und der Studierendenschaft an.
Ordentliche Mitglieder
- Prof. Dr. Matthias Schmidt (Fachbereich I)
- Prof. Dr. Hannes Höppner (Fachbereich VII)
- Ranjit Santhanaraman (wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich VII)
- Anke Cremer (MTV)
- Zeyneb Algan (Studentisches Mitglied)
- Prof. Dr. Wolfgang Pöggeler (Jurist, Fachbereich I)
Stellvertretende Mitglieder
- Prof. Dr. llona Buchem (Fachbereich I)
- Prof. Dr. Kristian Hildebrand (Fachbereich VI)
- Prof. Dr. Katrin Wolf (Fachbereich VI)
- Alexander Kalus (wissenschatftlicher Mitarbeiter, Fachbereich VI)
- Sven Klinkow (MTV)
- Jasper Friedrich Flügge (Studentisches Mitglied)
- Prof. Dr. jur. Friedhelm Reichert (Jurist, Fachbereich I)