Clinical Trial Management
Das Studium
Der weiterbildende Master-Fernstudiengang Clinical Trial Management qualifiziert im BeÂreich der Planung, Durchführung und Koordination Klinischer Studien für die Zulassung von Arzneimitteln, sowie der Konformitätsbewertungsverfahren von Medizinprodukten.
Den Studierenden werden die Kompetenzprofile für den gesamten komplexen klinischen Prüfungsprozess vermittelt. Weiterhin lernen sie die beteiligten Fachabteilungen kennen.
Das Masterstudium verknüpft den besonderen Aspekt der Klinischen Forschung mit den benötigten Kenntnissen der Arzneimittelzulassung bzw. der Konformitätsbewertungsverfahren von Medizinprodukten.
Der Studiengang führt zum international anerkannten Grad Master of Science (M.Sc.) und trägt das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrats.
Der Studiengang bietet insbesondere Interessent/innen mit folgenden ersten Hochschulabschlüssen gute Entwicklungschancen:
- (Molekulare) Biologie,
- (Bio-)Chemie,
- Medizin,
- (Bio-)Medizintechnik,
- Pharmazie,
- Management im Gesundheitswesen,
- Public Health,
- Pflege,
- Bioinformatik,
- Biometrie,
- Statistik
Die Wissensgebiete umfassen im Einzelnen:
- Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakologie,
- Arzneimittelentwicklung, Pharmarecht, Konformitätsbewertungsverfahren von Medizinprodukten, (Vertiefung Pharmakovigilanz als Wahlpflichtfach),
- Informatik, Web-Technologien, Klinisches Datenmanagement, (Vertiefung Datenschutz und Datensicherheit als Wahlpflichtfach)
- Medizinisch-wissenschaftliche Information und Dokumentation, Medical Writing, Methoden der quantitativen Datenanalyse, (Vertiefung Empirische Forschungsmethoden in der medizinischen Biometrie und Epidemiologie als Wahlpflichtfach)
- Gesundheitsökonomie, Projektmanagement, Kommunikation.
Der Fernstudiengang umfasst vier Studienplansemester und ein Mastersemester (für die Erstellung der schriftlichen Masterarbeit und die mündliche AbÂschlussprüfung).
Das Studium ist modular aufgebaut und berufsbegleitend konzipiert, d. h. das Studium kann neben dem Beruf absolviert werden.
Es setzt sich zusammen aus 12 Fachmodulen, die sich auf vier Semester verteilen sowie dem 13. Modul, welches die Abschlussarbeit und -Prüfung beinhaltet.
Im vierten Semester werden drei Wahlpflichtmodule angeboten, von denen eines belegt werden muss.
Die Fernstudienmaterialien werden zum Beginn des jeweiligen Semesters online auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Die Studierenden bearbeiten Einsendeaufgaben, deren erfolgreiches Bestehen die Voraussetzung zur Teilnahme an der Präsenzphase ist.
Die Termine für die Abschlussveranstaltungen liegen in der Regel zwischen Mitte bis Ende März und Mitte bis Ende September und betragen jeweils 3-4 Tage pro Semester. Sie finden in Präsenz auf dem Campus der Hochschule in Berlin statt.
Pro Modul werden während der Abschlussveranstaltung 4 Lehreinheiten á 45 Minuten sowie eine 90-minütige schriftliche Klausur durchgeführt.
Die Noten der Fachmodule ergeben sich jeweils aus den Beurteilungen von Einsendeaufgaben und den schriftlichen Prüfungen.
Die Anmeldung zur Masterprüfung setzt den erfolgreichen Abschluss der 12 Fachmodule voraus. Die Anmeldung sollte innerhalb von 2 Jahren nach Abschluss des letzten Fachmoduls erfolgen.
Für Weiterbildungsteilnehmer/-innen, die nur einzelne Module belegen: Der erfolgreiche Abschluss einzelner Weiterbildungsmodule wird zertifiziert.
Angesichts aufwändiger Zulassungsverfahren, höchster Sicherheitsanforderungen, des Kostendrucks auf den Gesundheitsmärkten und der Anforderungen der Gesellschaft an das Gesundheitswesen haben Clinical Trial Manager/-innen im Wachstumsmarkt Gesundheit hervorragende Beschäftigungsmöglichkeiten.
Mitarbeiter/-innen mit fundierten Kenntnissen über Grundlagen und Ablauf der Arzneimittelentwicklung und der Konformitätsbewertung von Medizinprodukten einschließlich des regulatorischen Umfelds werden an vielen Stellen benötigt.
Auf dieses Karrierepotenzial leitet der interdisziplinäre Master-Fernstudiengang Clinical Trial Management hin.
Mögliche Arbeitsfelder ergeben sich im Umfeld des Managements der Klinischen Forschung zur Arzneimittelzulassung und der Entwicklung von Medizinprodukten, insbesondere im Bereich der Planung, Durchführung und Koordination Klinischer Studien:
- in der Pharmazeutischen Industrie,
- bei klinischen Auftragsforschungsinstituten,
- bei Biotechnologiefirmen,
- in Medizintechnik-Unternehmen
- in medizinischen Versorgungseinrichtungen,
- bei Behörden, Verbänden und Einrichtungen des Gesundheitswesen.
1. Wie werden die Studienplätze vergeben?
Die Zahl der Studienplätze im Master-Fernstudiengang Clinical Trial Management ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Antragseingangs vergeben. Entscheidend ist das Vorliegen des vollständigen Antrags inklusive aller geforderten zugehörigen Dokumente.
2. Mir liegen zum Bewerbungsschluss am 1. September noch nicht alle Unterlagen vor. Kann ich trotzdem am Studiengang teilnehmen?
Wenn Ihnen zum Bewerbungsschluss noch Unterlagen fehlen, können Sie nicht als reguläre/-r Student/-in immatrikuliert werden. Es gibt jedoch unter Umständen die Möglichkeit, dass Sie das erste Semester als Weiterbildungsteilnehmer/-in belegen und sich zum zweiten Semester immatrikulieren. Auch die Plätze für Weiterbildungsteilnehmer/-innen werden nach Antragseingang vergeben. Kontaktieren Sie uns!
3. Schaffe ich das Studium innerhalb von 5 Semestern?
Die Arbeitsbelastung innerhalb des Studiums ist so ausgelegt, dass die Regelstudienzeit von 4 Fachsemestern plus Mastersemester mit beruflichen und familiären Gegebenheiten vereinbar ist. Im Mastersemester sollten Sie mit einer erhöhten Belastung durch das Studium rechnen. Es ist daher sinnvoll, Urlaubstage entsprechend anzusparen und das Mastersemester in eine Zeit zu legen, in der Sie beruflich möglichst wenig beansprucht sind.
4. Wann und wie flexibel sind die Termine der Präsenzzeiten?
Die Präsenzphasen finden jeweils am Ende des Semesters im März und September statt. Präsenzphasentermine können nicht auf Wunsch einzelner Teilnehmer/-innen verschoben werden. Eine verpasste Präsenzphase kann nachgeholt werden, wenn das Modul wieder angeboten wird (in der Regel im Folgejahr, bei manchen Modulen auch früher).
Aktueller Hinweis: Sollten Präsenzveranstaltungen aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation nicht möglich sein, finden sie als Online-Veranstaltungen statt.
5. Sind zur Anmeldung wirklich beglaubigte Kopien notwendig? Wovon?
Ja. Wir benötigen eine beglaubigte Kopie des Diplomzeugnisses bzw. Bachelorzeugnisses und, falls vorhanden, der Promotionsurkunde. Sollten Sie in der Nähe wohnen, besuchen Sie uns gerne im Fernstudieninstitut! Dann erstellen wir beglaubigte Kopien Ihrer Originale ohne dass Ihnen hierfür Kosten entstehen.
6. Wann und wie laufen die Prüfungen ab?
Am Ende des Semesters findet in jedem Modul ein Präsenztag statt. Dieser Tag endet mit einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten). In diesen Klausuren ist in der Regel die Benutzung sämtlicher Unterlagen gestattet (bei einzelnen Modulen sind hier Einschränkungen möglich).
7. Kann ich ein Semester aussetzen ohne abbrechen zu müssen?
Ein Urlaubssemester ist möglich. Allerdings müssen Sie für dieses Semester die Immatrikulationsgebühr entrichten. Da jedes Modul nur einmal jährlich angeboten wird, und viele Module aufeinander aufbauen, sollten Sie sich für den weiteren Studienablauf von uns beraten lassen.
8. Kann ich für meine Masterarbeit Geheimhaltung beantragen?
Die Masterarbeiten des Studiengangs Clinical Trial Management sind hochschulöffentlich und unterliegen keinen Einschränkungen bezüglich des Zugangs und der Weitergabe. Wegen der erwünschten Transparenz sind Sperrvermerke, Geheimhaltungserklärungen, Vertraulichkeitsvereinbarungen und Ähnliches nicht zugelassen.
9. In meinem ersten Studienabschluss habe ich weniger als 210 ECTS-Leistungspunkte erreicht. Kann ich trotzdem zum Studiengang Clinical Trial Management zugelassen werden?
Nach geltenden Vorgaben muss mit dem Masterabschluss eine gesamte Studienleistung von 300 ECTS-Leistungspunkten erreicht werden. Im Masterstudiengang Clinical Trial Management belegen Sie 90 Punkte. Wenn Sie weniger als 210 ECTS-Leistungspunkte aus Ihrem ersten Abschluss einbringen, können Sie unter der Auflage zum Masterstudium zugelassen werden, die fehlenden Leistungspunkte nachzuholen.
Die Wahl dieser Zusatzmodule muss mit dem Fachkoordinator des Studiengangs Clinical Trial Management abgestimmt werden, und die fehlenden ECTS-Leistungspunkte müssen bis zur Anmeldung zur Masterarbeit erfolgreich absolviert und mittels Beleg nachgewiesen werden.
Es besteht zudem die Möglichkeit, Ihre Berufserfahrung für die fehlenden Leistungspunkte anrechnen zu lassen. Sprechen Sie uns hierzu an!
10. Zum Zeitpunkt der Anmeldung habe ich noch keine einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung. Kann ich trotzdem zugelassen werden?
Das Berliner Hochschulgesetz setzt für weiterbildende Masterstudiengängen eine an den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss anschließende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr voraus. Wenn Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, können Sie nicht zum Masterstudiengang Clinical Trial Management immatrikuliert werden. Es besteht aber die Möglichkeit, dass Sie vorab Module als Weiterbildungsteilnehmer/in belegen und parallel Berufserfahrung sammeln. Sprechen Sie uns hierzu an!
Studien- und Prüfungsordnung (gültig ab WiSe 2022/23)
Studienordnung (gültig bis Ende SoSe 2022)
Studienordnung 1. Änderung (gültig bis Ende SoSe 2022)
Prüfungsordnung (gültig bis Ende SoSe 2022)
Entgeltordnung
Entgeltordnung 1. Änderung
Modulhandbuch
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme am Fernstudium Clinical Trial Management ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium idealerweise der Naturwissenschaften, der Ingenieurwissenschaften, der Medizin oder der Pharmazie.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass zusätzlich eine an den ersten Hochschulabschluss anschließende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr vorausgesetzt wird.
Für Bewerber/-innen mit weniger als 210 Credits werden vom Dekan zusätzliche Module bestimmt, die bis zur Zulassung zur Abschlussprüfung erfolgreich zu absolvieren sind.
Für den Studiengang werden solide mathematisch-statistische Vorkenntnisse sowie Englischkenntnisse vorausgesetzt, die es den Studierenden erlauben, sich englischsprachige Studieninhalte zu erarbeiten.
Bei der Teilnahme an den Abschlussveranstaltungen ist es vorteilhaft, einen privaten Notebook-Computer mitzubringen.
Für die Teilnahme am Fernstudium wird ein Nutzungsentgelt von 2.250,- Euro pro Semester erhoben (insgesamt 11.250,- Euro für 5 Semester).
Das Entgelt wird vor der Freischaltung des Lehrmaterials fällig (eine Ratenzahlung in maximal 3 Raten á 750,- Euro pro Semester ist möglich).
Müssen Studienleistungen nachgeholt oder wiederholt werden, so ist die erste Nach- oder Wiederholung kostenfrei, wenn sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt erfolgt. Für weitere oder spätere Nach- bzw. Wiederholungen wird ein Entgelt von 200,- Euro pro Modul erhoben.
Zuzüglich zum Nutzungsentgelt sind die jeweils für Immatrikulation bzw. Rückmeldung fälligen Gebühren und Beiträge zu entrichten (zurzeit ca. 60,- Euro).
Es besteht die Möglichkeit, die Fachmodule einzeln als Weiterbildung zu belegen. Dies bietet sich an, wenn Sie nur an speziellen Themen interessiert sind. Sie können auf diese Weise auch einen ersten Einblick in das Fernstudium gewinnen, wenn Sie noch unentschieden sind. Das Nutzungsentgelt hierfür beträgt 850,00 Euro pro Modul.
- Bewerbungsfrist: 16. September (in Ausnahmefällen ist nach Rücksprache eine Anmeldung auch danach noch möglich - kontaktieren Sie uns)
- Studienbeginn: 1. Oktober
Wir beantworten Ihre Fragen gerne und prüfen vorab unverbindlich, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon.
Unter folgendem Link können Sie sich für den Studiengang bewerben: Online-Bewerbungsformular
Die Zahl der Studienplätze ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Antragseingangs vergeben.
Wenn Sie lediglich einzelne Module des Studiengangs als Weiterbildung belegen möchten, können Sie sich unter folgendem Link anmelden: Online-Anmeldung Weiterbildungsmodul(e)
Erfahrungsberichte
Der Masterstudiengang Clinical Trial Management an der Beuth Hochschule für Technik Berlin [Anmerkung: Die Hochschule heißt seit Oktober 2021 Berliner Hochschule für Technik] gab mir die Möglichkeit mein Wissen im Bereich der klinischen Studien von Arzneimitteln zu vergrößern. Die dabei behandelten Module wurden spannend und praxisnah dargestellt.
Durch den berufsbegleitenden Aufbau, der eine flexible Einteilung der Lernzeit ermöglicht, das bereitgestellte Studienmaterial und die kompakten Präsenzphasen konnte ich das Studium sehr gut in meinen Alltag integrieren. Die gute Betreuung durch die Dozenten und Koordinatoren hat mir den Studentenalltag sehr erleichtert.
Das Studium ist definitiv jedem weiterzuempfehlen, der sich im Bereich klinische Studien neben der Arbeit weiterentwickeln will.

Das Fernstudium Clinical Trial Management ist besonders gut geeignet, um neben dem Beruf zu studieren. Die flexible Arbeitseinteilung und die frühzeitig festgelegten Termine zu Online-Seminaren, Abgabefristen und Prüfungen tragen hierzu bei.
Beruflich war ich als MTLA bisher nur im Bereich Medizinprodukte (Herstellung) tätig. Umso interessanter empfand ich das Studium, da ich somit einen tiefen Einblick in die Abläufe von klinischen Studien für Arzneimittel erhalten konnte.
Ein wesentlicher Aspekt, der zu einem reibungslosen Studienablauf beigetragen hat, war die durchweg gute Betreuung durch die Dozenten und vor allem durch die Koordinatoren des Studiengangs. Fragen konnten stets zeitnah geklärt werden, was das Studieren umso angenehmer gestaltet hat.Ich kann dieses Fernstudium wirklich jedem empfehlen, der sich auf diesem Gebiet neben dem Beruf weiterentwickeln möchte.

Der Studiengang Clinical Trial Management ist sehr empfehlenswert auch für Neulinge im Bereich Klinischer Studien. Das Studium setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, welche ein grundlegendes Wissen in der Planung, Durchführung und Koordination von klinischen Studien vermitteln.
Aufgrund der selbstständigen Arbeitseinteilung ist der Studiengang besonders geeignet für Berufstätige. Festgelegte Termine bestehen aus Online-Seminaren, der Abgabe von Einsendeaufgaben und der schriftlichen Prüfung am Semesterende.
Der Masterstudiengang ist sehr gut organisiert und es erfolgte eine durchgehende Unterstützung durch die Dozenten und durch die Koordinatoren des Studiengangs.
Ich konnte viele Erfahrungen sammeln und freue mich diese zukünftig umsetzen zu können.

Das Fernstudium Clinical Trial Management an der Beuth Hochschule Berlin [Anmerkung: Die Hochschule heißt seit Oktober 2021 Berliner Hochschule für Technik] eignet sich hervorragend, um neben dem Job noch zu studieren und den akademischen Grad Master of Science zu erlangen.
Da ich beruflich nur im Bereich der Arzneimittelentwicklung/Herstellung tätig bin, hat mir das Studium geholfen, über den sprichwörtlichen Tellerrand zu schauen und mir detaillierte Einblicke in die Organisation und Durchführung klinischer Studien verschafft.
Die Studieninhalte sind gut strukturiert und die Studienorganisation/Betreuung ist vorbildlich.
Der Masterstudiengang Clinical Trial Management ist eine sehr gute Möglichkeit sich berufsbegleitend weiterzubilden. Die Studieninhalte decken in diesem doch speziellen Gebiet ein breites Themenspektrum ab. Mit etwas Eigenleistung, werden die Studieninhalte zusätzlich durch die Online-Vorlesungen und Einsendeaufgaben sehr gut und auch nachhaltig vermittelt. Die Vorlesungen am Semesterende zu den Prüfungen sind sehr spannend, hier wird auch der Fokus nochmal auf die Klausuren gelegt. Ein weiterer Vorteil der Vorlesungen ist der Kontakt zu den Kommilitonen, hier kann man Kontakte knüpfen um sich während dem Semester zu Studieninhalten austauschen zu können. Ich kann diesen Studiengang jedem empfehlen, der sich in diesem Bereich beruflich weiterentwickeln möchte.
Wie so oft im Arbeitsleben bin ich in die Welt der klinischen Studien erst durch Umwege reingerutscht. Umso mehr hatte ich das Bedürfnis, mein erlangtes praktisches Wissen mit einem Masterabschluss und dem einhergehenden theoretischen Wissen zu untermauern. Während des Studiums war es sehr motivierend, dass man von Anfang an das Elernte direkt in der Arbeitswelt umsetzen konnte. Auch in meiner aktuellen Funktion als Studienmanager bin ich immer wieder überrascht, wieviel theoretisches Wissen ich nun in der Praxis einsetzen kann. Lediglich im Bereich der Medizinprodukte hätte ich mir mehr Studieninhalte gewünscht. Zusammengefasst war das Studium definitv eine Bereicherung für mich.

Der Masterstudiengang Clinical Trial Management gibt einen sehr guten Überblick über die vielfältigen Bereiche der klinischen Forschung und die Studiendurchführung. In meiner Rolle als CRA konnte ich vom ersten Tag an von den Inhalten des Studiums profitieren. Vor allem ist es sehr hilfreich, um die Arbeit anderer involvierter Abteilungen, wie zum Beispiel das Datenmanagement, besser verstehen und nachvollziehen zu können. Damit wird die Effizienz gesteigert, weil ich auch im Vorfeld schon eine Ahnung bekomme, was in der Gesamtheit alles gebraucht wird, und entsprechend meine Arbeit planen kann.
Die gute Organisation und Betreuung im Studiengang, gepaart mit ein wenig Eigeninitiative, macht es möglich, Regelstudienzeit auch neben einem Vollzeitjob nicht zu überschreiten.
Kooperationspartner

Der Studiengang Clinical Trial Management wird in Kooperation mit der Charité - Universitätsmedizin Berlin angeboten.
Beratung und Anmeldung

Katrin Lüttger
030 4504-6005
luettger[at]bht-berlin.de
Bewerbung für den kompletten Studiengang unter: Hochschulportal
Anmeldung zu einzelnen Modulen des Studiengangs unter: Online-Anmeldung Weiterbildungsmodul(e)
Studienkoordination und -entwicklung

Jörg Theurer, Dipl.-Biol.
Akkreditierung
CTM ist durch Beschluss des Akkreditierungsrats bis zum 30.09.2028 akkreditiert.