Online-Datenbanken und lokale Datenbanken
Bitte beachten Sie für die Nutzung von Datenbanken, E-Books und Online-Zeitschriften die Hinweise der Campusbibliothek zum Zugang, zur Verwendung von Rechercheergebnissen sowie die Haftungshinweise!
Lokale Datenbanken
Ein Rechercheplatz kann vor Ort im Erdgeschoss der Bibliothek zum Recherchieren in CD-ROM-Datenbanken genutzt werden. Es kann immer in der zuletzt bei uns eingegangenen, jeweils aktuellsten Ausgabe recherchiert werden.
Online-Datenbanken (mit Lizenzverträgen)
Zugang
Der Zugang zu den Datenbanken, E-Books und Online-Zeitschriften erfolgt von Rechnern innerhalb des Hochschulnetzes. Benutzer/-innen mit einem BHT-Account bzw. Campus-Account können auf die Datenbanken, E-Journals und E-Books im Campusnetz auch von externen Rechnern zugreifen. Eine Anleitung hierfür finden Sie auf den Seiten des Hochschulrechenzentrums unter VPN [IT-Dokumentation] und Proxy [IT-Dokumentation]
Online-Datenbanken mit Lizenzverträgen sind nachfolgend in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
ACM (Association for Computing Machinery) Digital Library
- Die Volltextdatenbank für elektronische Publikationen der Association for Computing Machinery (ACM) enthält Zeitschriften und andere Veröffentlichungen aus den Bereichen der Informatik, die von den verschiedenen Gruppen der ACM abgedeckt werden.
- Ansprechpartnerin:Christine Krosche
Bautabellen digital
https://www.reguvis.de/xaver/bautabellen-digital/start.xav
- Die „ Bautabellen für Ingenieure“, auch bekannt als „Schneider Bautabellen“ sind jetzt als Datenbank in der neuesten Auflage abrufbar.
- Ansprechpartnerin:Ina Dubberke
Building Types Online
https://www.degruyter.com/view/db/bdt
- Volltexte aus Birkhäuser Publikationen in typologischer Ordnung: Wohnbauten, Bürobauten , Museen usw.
Es sind z. Zt. ca. 6000 Pläne und ca. 2500 Fotos enthalten. - Ansprechpartnerin:Sandra Beer
CSA Sozialwissenschaftliche Datenbanken 1999-2009
- Referenzen und Abstracts u. a. zu Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Reihen, Konferenzbänden, Büchern und Buchkapiteln, Rezensionen und Forschungsberichten in den Sozialwissenschaften
- Neben der Soziologie und verwandten Gebieten werden auch die Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften sowie Sozialwesen und Sozialarbeit abgedeckt.
- Nationallizen, Deutschlandweit zugänglich, gefördert durch die DFG
- Ansprechpartnerin:Michaela Behling
DETAIL inspiration
- Die Bild- und Referenzdatenbank DETAIL inspiration enthält über 5.000 Projektdokumentationen ab Heft 1/1961 aus der Zeitschrift DETAIL. Mit jeder neuen Detail Ausgabe wird die Datenbank stets um die aktuellen nationalen und internationalen Projekte ergänzt. Suchfunktionen und Filteroptionen nach Hauptschlagworten wie Gebäudeart, Material oder Baujahr unterstützen bei der Recherche nach kreativen Baulösungen.
- Ansprechpartnerinnen: Sandra Beer, Christine Krosche
DIN-Normen und VDI-Richtlinien Online
- Ab sofort steht Ihnen der Online-Zugriff auf Nautos zur Verfügung. Der Beuth-Verlag bietet Ihnen folgendes Schulungsvideo an.
- Die kommerzielle Nutzung der DIN-Normen, ISO-Normen und VDI-Richtlinien ist ausdrücklich untersagt. Ein Missbrauch führt u.a. zum Nutzungsausschluss.
- Autorisierte Nutzer können die im Rahmen eigener Recherchen ermittelten Daten zum ausschließlich eigenen wissenschaftlichen Gebrauch ausdrucken und/oder auf USB-Stick abspeichern. Im Gegensatz dazu ist der Versand von Normen - teilweise/ganz - als E-Mail nicht gestattet.
- Bitte lesen Sie vorab §53 Urheberrechtsgesetz.
- Ansprechpartner/-innen:Christine Krosche / Ina Dubberke
DWA-Regelwerk
- Das DWA-Regelwerk Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall ist eine von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) herausgegebene Sammlung technischer Regeln für die Wasserwirtschaft, die aus der Praxis entwickelt werden. In dem Regelwerk mit seinen Arbeitsblättern und Merkblättern werden im Besonderen gesetzliche Vorgaben in die wasserwirtschaftliche Praxis umgesetzt.
- Ansprechpartnerin:Sandra Beer
BITTE BEACHTEN:
- Zur Nutzung ist eine Registrierung beim Anbieter erforderlich.
- Bitte folgen Sie dem Link dwadirekt.de.
- Klicken Sie anschließend unter „Meine Institution/Organisation hat ein Großkundenabo zum Regelwerk“ die Option „Registrierung für einen Zugang“ an.
- Für die Erstellung müssen Sie Ihre BHT-E-Mail-Adresse benutzen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit, sollten Sie für den DWA-Account ein anderes Kennwort nehmen, als für Ihren BHT-Account!
- Nach der Registrierung ist der Zugang auch ohne die VPN-Verbindung möglich.
E L F I
- Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen
- Ansprechpartnerin:Michaela Behling
IEEE Electronic Library (IEL Online)
- Volltextzugriff auf ca. 4 Mio. Publikationen des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) u.a. :
- Über 195 IEEE Zeitschriftentitel
- Über 1800 IEEE Kongressberichte
- Über 4400 anerkannte IEEE Standards (Entwürfe ausgenommen)
- Trainings Videos: https://ieeexplore.ieee.org/Xplorehelp/ieee-xplore-training/video-tutorials
- Ansprechpartnerin: Yvonne Willert
JoVE „Journal of Visualized Experiments“
- Eine Sammlung von Wissenschaftsvideos zu Labormethoden und wissenschaftlichen Konzepten.
- Aus den verschiedenen Kollektionen stehen Teilbereiche zur Verfügung:
JoVE Science Education
- Eine Videodatenbank, die Laborgrundlagen durch Videovorführungen vermittelt:
- SE Chemistry
- SE Environmental Sciences
- SE Klinische Fähigkeiten
- Ansprechpartnerin:Michaela Behling
JoVE Core
- Enthält Lehrvideos, die Konzepte aus dem Grundstudium durch Animation und reale Experimente vermittelt:
- CORE Chemistry
- CORE Biologie
- CORE Molekularbiologie
- CORE Organic Chemistry
- Ansprechpartnerin:Michaela Behling
JoVE Video Journal
- Ein wissenschaftliches Journal mit peer-review, das auf Video aufgezeichnete Experimente aus dem Life Science publiziert:
- Journal Chemistry
- Journal Environment
- Journal Biochemistry
- Ansprechpartnerin:Michaela Behling
JoVE Science Education Lab Manual
- Eine Videodatenbank, die umfassende, auf den Lehrplan abgestimmte Videos für Laborkurse für Lehrende und Studierende enthält:
- Lab Manual Chemistry
- Ansprechpartnerin:Michaela Behling
Encyclopedia of Experiments
- Online Video Enzyklopädie für Wissenschaftler für fortgeschrittene Forschungsexperimente. Verfügbar bis Ende 2021:
- Krebsforschung
- Ansprechpartnerin:Michaela Behling
Langenscheidt Online-Wörterbücher
- Zugriff auf zahlreiche Handwörterbücher, Fachwörterbücher, Duden etc.
- Ansprechpartner/-innen:Christine Krosche
Linkedin Learning (ehemals video2brain)
https://doku.bht-berlin.de/software/linkedin
Bitte beachten: Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie für den Linkedin Learning-Account ein anderes Kennwort nehmen als für Ihren BHT-Account!
Linkedin Learning (ehemals video2brain) bietet eine Vielzahl von Video-Tutorials für die unterschiedlichsten Bereiche wie Informatik, Bildbearbeitung, Webdesign etc. Ansprechpartner ist das Hochschulrechenzentrum (HRZ) und es bietet Informationen und Hilfe an.
Römpp Lexikon Online
- Römpp Lexikon Online (Thieme Verlag) beinhaltet „den komfortablen Zugriff auf alle renommierten Römpp Lexika“: Biotechnologie u. Gentechnik, Chemie, Lacke u. Druckfarben, Lebensmittelchemie, Naturstoffe sowie Umwelt.
- Ansprechpartner:Christine Krosche
Schadis
- Elektronische Bibliothek zu Bauschäden mit Hunderten von Fachbüchern, Zeitschriftenartikeln und Forschungsberichten im Volltext.
- Ansprechpartnerin:Sandra Beer
Statista
- Statista - das führende Statistikunternehmen im Internet
- Ansprechpartner/-innen:Ina Dubberke
umwelt-online
- Regelwerk zum Arbeits- , Umweltschutz, Gefahrguttransport- und Technikrecht
- Ansprechpartnerin:Christine Krosche
VDE NormenBibliothek Online
- Gültige VDE-Normen einschließlich der Entwürfe in elektronischer Form
- Der lesende Zugriff erfolgt über die Datenbank VDE NormenBibliothek Online. Es sind keine Ausdrucke oder Downloads möglich.
- Die kommerzielle Nutzung der VDE-Normen ist ausdrücklich untersagt. Ein Missbrauch führt u.a. zum Nutzungsausschluss.
Bitte lesen Sie vorab §53 Urheberrechtsgesetz. Mit dem Öffnen des Datenbankprogramms haben Sie die Kenntnisnahme bestätigt und den Bedingungen zugestimmt. - Der Zugriff auf die Normensammlung schließt die Benutzung der Inhalte gemäß den Bestimmungen des deutschen Urheberrechtsgesetzes ein. Eine nicht durch das deutsche Urheberrecht § 53 und weiterer Paragraphen gedeckte Weitergabe der Daten ganz oder teilweise - gleich ob auf einem elektronischen Datenträger, per Datenfernverarbeitung oder als Papierkopien - sowie das Einräumen von Zugängen für Dritte auf die abgespeicherten Daten und die gewerbliche Informationsvermittlung sind nicht gestattet.
- Autorisierten Nutzern stehen die im Rahmen eigener Recherchen ermittelten Daten zum ausschließlich eigenen wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung.
- Ansprechpartnerin: Christine Krosche
Wiso
- Psychologie
Ca. 310 000 Literaturnachweise der Referenzdatenbank PSYNDEX, ca. 460 eBooks und rund 40 Fachzeitschriften - Technik
Ca. 1,9 Referenzen aus den Datenbanken CEABA, ESTEC, INFODATA,FOGRA und HOLZtechnologie sowie 100 eBooks und 110 Fachzeitschriften im Volltext. - Wirtschaftswissenschaften
Ca. 7 Mio. Referenzen sowie 2300 elektronische Bücher im Volltext - Wiso Statistiken
Ca. 3,5 Mio. Statistiken zu mehr als 30 000 Themen aus Bereichen wie Bildung & Wissenschaft, Bevölkerung, Energie, Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft u.v.m. - Fachzeitschriften (s. auch unter Online-Zeitschriften mit Lizenzvertrag)
420 Fachzeitschriften von ca. 190 Verlagen zu den Fachrichtungen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Recht und Technik - Ansprechpartnerin:Christine Krosche
Wolters Kluwer Online
- Umfangreiche juristische Datenbank mit Dokumenten aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Fachpresse
- Ansprechpartnerin:Christine Krosche
World Biographical Information System (WBIS Online) - Nationallizenz
- Das World Biographical Information System umfasst mehrere Millionen Kurzbiographien aus zahlreichen Nachschlagewerken, die vom 16. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts erschienen sind.
- Deutschlandweit zugänglich, gefördert durch die DFG.
- Ansprechpartnerin:Sandra Beer