Promotionsrecht@BHT

Im August 2025 wurde der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und der Hochschule für Technik & Wirtschaft Berlin (HTW) das Promotionsrecht für zwei gemeinsame Promotionszentren verliehen. Das Zentrum „Maschinelles Lernen, Robotik, Life Science und Interaktive Systeme" ist an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) angesiedelt, während das Zentrum "Energiesystemtransformation und Klimaneutralität" seinen Sitz an der HTW Berlin hat. Damit wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht, um Nachwuchswissenschafltler*innen zukünftig den Weg zur Promotion an einer Berliner HAW zu eröffnen.


Das Promotionszentrum "Maschinelles Lernen, Robotik, Life Sciences und interaktive Systeme"

Interdisziplinäre Forschung zwischen Grundlagenarbeit und Anwendung

Im Fokus des Promotionszentrums steht die Frage, wie sich Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in konkrete Anwendungen überführen lassen. Maschinelles Lernen als Querschnittstechnologie nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein – etwa bei der Analyse großer Datenmengen oder der Entwicklung innovativer Lösungen in Technik und Medizin. Dabei werden Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz bearbeitet – von Robotik & Automatisierung über prädiktive Medizin bis hin zur nachhaltigen Biotechnologie.

Ziel des Promotionszentrums ist es, Nachwuchswissenschaftler*innen im Forschungsgebiet des Promotionszentrums auszubilden und zur Promotion zu führen. Gleichzeitig sollen wissenschaftliche Exzellenz und gesellschaftliche Wirksamkeit miteinander verbunden werden. Der interdisziplinäre Austausch zwischen den Disziplinen im Promotionszentrum schafft neue Perspektiven für die Promovierenden, fördert ihre Zusammenarbeit und beschleunigt den Transfer ihrer Forschungsergebnisse in die Praxis. 


Forschungsschwerpunkte des Promotionszentrums

  • Informatik
    Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Computer Vision

  • Robotik & Automatisierung
    Intelligente Systeme, Mensch-Roboter-Interaktion

  • Life Sciences
    Quantitative Biologie, Biotechnologie, prädiktive Medizin

  • Physik
    Modellierung physikalischer Randbedingungen für Daten und Modelle


Beteiligte Professor*innen

Das Promotionszentrum wird getragen von forschungsstarken Professor*innen der BHT und der HTW, die ihre Expertise aus verschiedenen Disziplinen einbringen:

BHT
  • Prof. Dr. Ingeborg Beckers (FB II – Mathematik – Physik - Chemie)
  • Prof. Dr. Felix Bießmann (FB VI  - Informatik & Medien)
  • Prof. Dr.-Ing. Ivo Boblan (FB VII – Elektrotechnik)
  • Prof. Dr. Ilona Buchem (FB I – Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften)
  • Prof. Dr. Felix Gers (FB VI – Informatik & Medien)
  • Prof. Dr. habil. Elisabeth Grohmann (FB V – Life Sciences and Technology)
  • Prof. Dr. Frank Haußer (FB II – Mathematik – Physik – Chemie)
  • Prof. Dr. Kristian Hildebrand (FB VI  - Informatik & Medien)
  • Prof. Dr.-Ing. Hannes Höppner (FB VII – Elektrotechnik – Mechatronik – Optometrie)
  • Prof. Dr. habil. Alexander Löser (FB VI – Informatik und Medien)
  • Prof. Dr. Simone Reber (FB V – Life Sciences and Technology)
  • Prof. Dr.-Ing. Sebastian Riedel (FB VIII – Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik)
  • Prof. Dr. Amy Siu  (FB VI – Informatik & Medien)
  • Prof. Dr.-Ing. Katrin Wolf (FB VI – Informatik und Medien)
HTW
  • Prof. Dr.-Ing. Wojciech Dabrowski (FB IV - Informatik, Kommunikation und Wirtschaft)
  • Prof. Dr. Stephan Matzka (FB II - Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben)
  • Prof. Dr. Erik Rodner (FB II - Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben)

Aktueller Stand der Umsetzung des Promotionsrechts

Nächste Schritte

Das Promotionsrecht wird mit Hochdruck umgesetzt. Dazu werden

  • die rechtlichen Grundlagen, Ordnungen und Richtlinien verfasst, geändert und verabschiedet,
  • erforderliche Prozesse zur Immatrikulation der Promovierenden und zum Promovierenden Life Cycle eingeführt,
  • benötigte Infrastruktur und Ressourcen aufgebaut und geschaffen.

Was bedeutet das für Promotionsinteressierte?

Die BHT arbeitet intensiv daran, dass das Promotionsrecht so schnell wie möglich umgesetzt und das Promotionszentrum arbeitsfähig wird. Voraussichtlich ab 2026 können in beiden Promotionszentren die ersten Promovierenden aufgenommen werden:

  • Jetzt schon Kontakt aufnehmen: Die Durchführung eines Promotionsvorhabens und die Verteidigung der Dissertation wird zukünftig im Promotionszentrum möglich sein. Ein Antrag auf Aufnahme im Promotionszentrum kann bereits jetzt vorbereitet werden: Interessierte können sich jederzeit mit den professoralen Mitgliedern des Promotionszentrums austauschen, die als Betreuer*innen in Frage kommen. Bereits jetzt kann eine Betreuung verabredet werden und gemeinsam ein Promotionsvorhaben geplant werden.

  • Kooperative Promotion: Eine kooperative Promotion in Zusammenarbeit mit einer Universität ist weiterhin möglich und kann als Alternative ins Auge gefasst werden, bis das Promotionsrecht umgesetzt und das Promotionszentrum arbeitsfähig ist.