Beratung

Die Hochschule hat für alle Mitglieder nach Themen oder Mitgliedsgruppen (Student*in, Mitarbeiter*in oder Lehrende*r) verschiedene Anlaufstellen, an die Fragen gerichtet werden können. Aus der untenstehenden Liste kann zwischen verschiedenen Ansprechpersonen ausgewählt werden. Bitte achten Sie darauf, nicht beliebig viele Stellen zu kontaktieren.
Ihre Anfrage können sie telefonisch oder über eine E-Mail an eine der Stellen richten. Für eine Beratung empfehlen wir das persönliche Gespräch (online oder Präsenz), um den Sachverhalt besser klären zu können.


Vertrauliche Beratungsangebote für Studierende, Beschäftigte, Hochschullehrende und Promovierende

alle weiblichen Hochschulmitglieder, FLINTA* Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

weibliche Mitglieder, FLINTA* des Fachbereichs/ZentraleinheitDezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Studierende | Zentrale Studienberatung 

Beschäftigte, Hochschullehrende, Promovierende | Personalabteilung 

StudierendeForschende, Wissenschaftliche MitarbeitendeOmbudsperson Gute wissenschaftliche Praxis

Darüber hinaus können alle Hochschulmitglieder eine anonyme Mitteilung machen, wenn sie Diskriminierung erlebt oder beobachtet haben. Wenn gewünscht, können auf diesem Wege auch weitere Schritte initiiert werden. Es ist auch möglich, im Falle von Diskriminierung, eine formale Beschwerde einzureichen, wobei dies nicht anonymisiert geschehen kann. Was das konkret bedeutet, können Sie in den FAQ zum formalen Beschwerdeverfahren nachlesen.


Externe Beratungsstellen 

In Berlin gibt es eine Vielzahl von Beratungsstellen, die sowohl unterschiedliche Schwerpunkte und Zielgruppen haben als auch eine rechtliche Beratung oder psychosoziale Unterstützung anbieten. Erste Anlaufstellen können hier sein:

 

Nach oben