Die Teilnehmer*innen wenden die Methoden der deskriptiven Statistik wie der Stochastik an. Sie besitzen einen Überblick über Zufallsvariablen sowie grundlegende Verteilungen, sie verstehen die Konzepte der bedingten Wahrscheinlichkeit und wenden das Theorem von Bayes auf praktische Fragestellungen an. Die Teilnehmer*innen erarbeiten Datenmodelle und beurteilen Spalten/Attribute/Features vor dem Hintergrund der jeweiligen Fragestellung
Die Teilnehmer*innen kennen den Unterschied zwischen überwachtem und unüberwachtem Lernen und wenden Verfahren aus dem Data Mining (Assoziation, Klassifikation, Clusterung) an. Die Teilnehmer*innen haben ein Grundverständnis über die Funktion neuronaler Netze. Sie sind über die aktuelle gesellschaftliche Diskussion etwa über algorithmische Verzerrung (Algorithmic Bias) und Ethik in Zusammenhang mit maschinellem Lernen informiert.
Technologisch steht R im Mittelpunkt. Bei den Data Mining Verfahren werden die Lösungen parallel mit R und einem Business Intelligence System (SQL Server) gezeigt.
Problem based learning; Vorträge, problemorientierte Übungen und Aufgaben
Hochschulzertifikat der Berliner Hochschule für Technik
(bei Absolvierung der modulbegleitenden Aufgaben und der Modulprüfung; 5 Creditpoints nach ECTS);
ansonsten Teilnahmebescheinigung
Dauer: 8 Wochen
Beginn: 09. Januar 2025
Anmeldung: jederzeit zum nächsten Beginn
Präsenztermine:
09. Januar 2026 14:30 Uhr bis 10. Januar 16:00 Uhr
06. März 2026 14:30 Uhr bis 07. März 16:00 Uhr
1.500,- Euro
Aufbau und Ablauf des Fernstudienkurses
weiter zu Modul 3: Darstellung der Analyseergebnisse (Storytelling)