Hilfe, wie erarbeite ich meine wissenschaftliche Abschlussarbeit? Teil II

Datum: Donnerstag, 25.09.2025
Uhrzeit: 10:00 - 14:30 Uhr
Veranstalter*in: Schreiblabor
Ort: BHT I Die Raumangabe geht Ihnen zeitnah zur Veranstaltung per E-Mail zu.

Von der Themenfindung bis zur Abgabe: Zweiteiliger Workshop - auch einzeln buchbar

In diesem zweiteiligen Workshop finden Sie kurze und hilfreiche Anregungen zu Arbeitsschritten im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, wissenschaftlichen Termini, Arbeitsmethoden und Schreibtechniken im Überblick zum Auffrischen und Ergänzen:

  • Von der Vorbereitung und Themenauswahl bis zur Gliederung
  • von der Zeitplanung bis zur Risikobewertung
  • von der ersten Idee bis zur fertigen Bachelor- oder Masterarbeit

Teil II (auch einzeln buchbar): Von der Rohfassung bis zur Abgabe

Erkenntniswege in wissenschaftlichen Arbeitsprozessen
- Beschreiben, Vergleichen, Systematisieren, Beweisen, Interpretieren, Argumentieren, Bewerten

Techniken und Genres wissenschaftlichen Arbeitens
- Mitschrift, Referat, Konspekt, Exzerpt, Exposé, Protokoll

Wissenschaftliches Schreiben
- Richtlinien für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
- Anlegen von Verzeichnissen
- Strukturieren und Bewerten von Materialien
- Einhalten der Gliederung, des roten Fadens
- Sprachliche Präzision und wissenschaftlicher Schreibstil
- Erstellen und Bearbeiten der Rohfassung ohne Schreibhemmungen

Lernziele/Kompetenzen
Am Ende des Kurses haben die Teilnehmenden

  • wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben als einen kreativen Schaffensprozess erkannt
  • Prinzipien und Kriterien im wissenschaftlichen Arbeiten sowie
  • Erkenntniswege, Arbeitsschritte, Techniken, Arbeitsmethoden und Genres des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses aufbauend auf ihrer bisherigen Wissensbilanz für ihre jeweilige eigene wissenschaftliche Arbeit aktualisiert
  • und Anregungen zum kritischen Umgang mit KI diskutiert und ausprobiert

Methodik
Diskussion, Erfahrungsaustausch, Übungen

  • Bitte bringen Sie Ihre internetfähigen elektronischen Geräte mit.
  • Außerdem sollten Sie Ihre eigenen Themen und bereits vorliegende Kapitel zur Überarbeitung und Diskussion dabei haben.
  • Es wird Pausen geben: Bitte versorgen Sie sich gut!

 

Anmeldung

Anmeldung über den Veranstaltungsmanager