Architektur (B.Sc.)
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung: | NC |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Akkreditiert: | ja |
Leistungspunkte (Credits): | 180 |
Homepage: | https://studiengang.bht-berlin.de/architektur |
Warum Architektur studieren?
Das Architekturstudium bildet Sie zur/zum Generalist*in des Bauens aus. Vermittelt wird der Entwurf, die Gestaltung und die Konstruktion von Bauwerken und dem städtebaulichen Kontext. Das Besondere am Studiengang Architektur ist die Kombination aus künstlerischer Kreativität, kulturwissenschaftlichen Kenntnissen und handfestem Ingenieurswissen.
Studienziel: Im Mittelpunkt der Lehre steht das Erwerben einer Grundkompetenz in allen Tätigkeitsbereichen der Architektur. Praxisbezug: In praxisnahen Modulen erfolgt die wechselseitige Integration von Wissenschaft und Praxis. Natur- und wirtschaftswissenschaftliche sowie sozial- und kulturwissenschaftliche und architekturtheoretische Grundlagen werden dabei fachbezogen gelehrt.
In wirklichkeitsnahen Studienprojekten wird praxisbezogenes Arbeiten simuliert; durch diese Arbeit wird Ihnen die konkrete Berufserfahrung schon im Studium vermittelt. Kontakte zu einer Reihe von Hochschulen im europäischen Raum sowie in Süd- und Nordamerika schlagen sich in Kooperationen, gemeinsamen Entwurfsprojekten und Workshops nieder.
Das sollten Sie mitbringen
- Begeisterung für das Bauen
- Gestalterischen Anspruch und räumliche Vorstellungskraft
- Engagement und Durchhaltevermögen
Das sagen unsere Studierenden
»Die praxisnahen Lehrmethoden passen gut zu meinem Lerntyp, wodurch ich perfekt auf die Arbeit als Architektin vorbereitet werde.«
— Cassandra Boerk, Studentin
»Da der Praxisbezug hier besonders hoch ist, studiere ich gern an der BHT. Viele Projekte mit realitätsnahen Aufgaben machen das Studium interessant und abwechslungsreich.«
— Peter Herzog, Student
Podcast zum Studiengang
In Folge #02 des Podcasts „Höre Zukunft – BHT Backstage“ teilen Temuulen und Gion mit uns ihre Begeisterung für das Studium der Architektur.
Voraussetzungen
- Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder eine andere vom Gesetzgeber festgelegte Studienberechtigung (z.B. §11 BerlHG)
- Eine praktische Vorbildung für eine Zeit von mindestens 13 Wochen wird aufgrund der baupraktischen Vorkenntnisse ausdrücklich empfohlen, ist aber keine Zulassungsvoraussetzung.
Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung
Das Studium
Das Konzept des Studiengangs Architektur basiert auf der Definition von sechs Kompetenzbereichen, die sich aus dem Berufsbild der Architektur ergeben:
- Planung und Entwurf
- Entwurf und Konstruktion
- Konstruktion und Technik
- Gestaltung und Präsentation
- Baugeschichte und Bauerhaltung
- Management und Controlling
Durch diese Konzeption sind die Module grundsätzlich fächerübergreifend gestaltet.
Im Mittelpunkt der Lehre steht das Erwerben einer Grundkompetenz in allen Tätigkeitsbereichen der Architektur (berufsspezifische Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz). Im ersten Studienjahr werden Aufgaben mit einfachen Planungsanforderungen im gesellschaftlichen Kontext, von der Idee bis zur grundsätzlichen Realisierung behandelt.
Der Komplexitätsgrad der Planungsaufgabe sowie der Integrationsanspruch der beteiligten Disziplinen sind hierbei zunächst auf elementare Zusammenhänge konzentriert. Sie steigern sich im Verlaufe des Studiums, vom Einfachen zum Komplexen. So können im zweiten Studienjahr bereits Aufgaben mit erhöhten Planungsanforderungen und im dritten Studienjahr schließlich Aufgaben mit überdurchschnittlichen Planungsanforderungen in allen Bereichen der Gebäudeplanung – von der Idee bis zur Realisierung – bearbeitet werden.
In praxisnahen Modulen erfolgt die wechselseitige Integration von Wissenschaft und Praxis. Natur- und wirtschaftswissenschaftliche sowie sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen werden dabei fachbezogen gelehrt.
In wirklichkeitsnahen Studienprojekten wird praxisbezogenes Arbeiten simuliert; durch diese Arbeit wird die konkrete Berufserfahrung schon im Studium vermittelt. Die Studierenden werden hierbei mit elementaren Inhalten der Büropraxis konfrontiert, wie der Teamarbeit und der generalistischen Arbeitsweise, und damit auf die Realität vorbereitet.
Die Lehrveranstaltungen erfolgen in kleinen Gruppen nach seminaristischem Lehrprinzip. Die Studierenden werden direkt durch Lehrende, die in der Regel in der Praxis tätig sind, betreut. Bereits in den ersten Semestern stehen Tutorien beratend zur Verfügung. Praxisnahe Projektarbeit fördert das selbständige Arbeiten und die Teamfähigkeit der Studierenden.
Die wesentlichen Antworten auf Fragen nach der Gestaltung der baulich-räumlichen Umwelt werden auch in Zukunft von Architekt*innen sowie den verwandten Planerberufen gegeben.
Das neu strukturierte und auf die zukünftigen Aufgaben abgestimmte Architekturstudium an der BHT beinhaltet daher technisch-konstruktive, künstlerisch-ästhetische sowie wissenschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte.
Die Komplexität der Studieninhalte zielt auf die Ausbildung von Generalisten des Bauens, die fähig sind, sowohl zu gestalten, als auch zu konstruieren, also das Künstlerische mit dem Technischen und dem Wirtschaftlichen in einen produktiven, logischen Zusammenhang zu bringen.
Das Studium vermittelt an der Praxis orientiert die soliden Grundkenntnisse, die dazu befähigen, komplexe Arbeiten auszuführen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, anwendungsbezogene Bürotätigkeiten zur Realisierung allgemeiner Bauaufgaben zu übernehmen und zielgerichtet umzusetzen, wobei diese die Kernbereiche der Entwurfsarbeit sowie die Ausführungsplanung einschließen.
Der grundständige Bachelorstudiengang Architektur führt zu einem definierten und international anerkannten berufsqualifizierenden Abschluss für eine Tätigkeit im Berufsfeld der Architektur. Er bereitet auch auf die Ansprüche weiterführender Studienprogramme vor.
Der Zugang zum gehobenen Dienst ist möglich.
Die BHT unterhält Kontakte zu einer Reihe von Hochschulen im europäischen Raum sowie in Süd- und Nordamerika. Dies schlägt sich in vielfach erprobten Kooperationen und vor allem auch in gemeinsam durchgeführten Entwurfsprojekten und Workshops nieder.
Partnerhochschulen befinden sich unter anderem in Mailand, Florenz, Neapel, Amsterdam, Kopenhagen, Alicante, New York, Iowa, Havanna, Santiago de Chile und Rio de Janeiro.
Der Austausch von Studierenden mit diesen Hochschulen/Universitäten wird gezielt gefördert.
Studienplan
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B01 | Gebäudeentwurf 1 | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B02 | Entwerfen und Konstruieren in Massivbauweise | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B03 | Darstellende Geometrie in der Architektur | 4 | 1 | 5 | P | IV |
B04 | Gestaltung und Präsentation 1 | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B05 | Baugeschichte und Architekturlehre | 4 | 1 | 5 | P | IV |
B06 | Studium Generale I | 2 | 2,5 | WP | I | |
B07 | Studium Generale II | 2 | 2,5 | WP | I |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B08 | Gebäudeentwurf 2 | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B09 | Entwerfen und Konstruieren in Skelettbauweise | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B10 | Gestaltung und Präsentation 2 | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B11 | Planen der Tragkonstruktion 1 | 4 | 1 | 5 | P | IV |
B12 | Energie und Technik für Gebäude 1 | 4 | 1 | 5 | P | IV |
B13 | Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege 1 | 4 | 1 | 5 | P | IV |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B14 | Gebäudeentwurf 3 | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B15 | Entwerfen und Konstruieren | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B16 | Städtebau und Entwurf 1 | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B17 | Planen der Tragkonstruktion 2 | 4 | 1 | 5 | P | IV |
B18 | Baugeschichte und Bauaufnahme | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B19 | Planungs- und Bauökonomie | 4 | 1 | 5 | P | IV |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B20 | Städtebau und Entwurf 2 | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B21 | Entwerfen und Konstruieren im Bestand | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B22 | Bauphysik und Materiallehre 1 | 4 | 1 | 5 | P | IV |
B23 | Energie und Technik für Gebäude 2 | 4 | 1 | 5 | P | IV |
B24 | Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege 2 | 4 | 1 | 5 | P | IV |
B25 | Baumanagement und Baubetrieb | 2 | 2 | 5 | P | IV |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B26 | Wahlpflichtmodul I (WP 26 a/b) | 2 | 5 | WP | IV | |
B27 | Wahlpflichtmodul II (WP 27 a/b) | 2 | 5 | WP | IV | |
B28 | Wahlpflichtmodul III (WP 28 a/b) | 2 | 5 | WP | IV | |
B29 | Bauschäden und Vergabepraxis | 4 | 1 | 5 | P | IV |
B30 | Komplexe Tragsysteme und Konstruktionen 1 | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B31 | Bauphysik und Materiallehre 2 | 4 | 1 | 5 | P | IV |
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP 26a | Grundlagenermittlung, Analyse und Dokumentation (a) Neubau | 2 | 5 | WP | IV | |
WP 26b | Grundlagenermittlung, Analyse und Dokumentation (b) Bauen im Bestand | 2 | 5 | WP | IV | |
WP 27a | Planung, Entwurf u. Konstruktion (a) Neubau | 2 | 5 | WP | IV | |
WP 27b | Planung, Entwurf u. Konstruktion (b) Bauen im Bestand | 2 | 5 | WP | IV | |
WP 28a | Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen (a) Neubau | 2 | 5 | WP | IV | |
WP 28b | Kosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen (b) Bauen im Bestand | 2 | 5 | WP | IV |
Modul | Modulname | SU SWS | Ü SWS | Cr | P/WP | FB |
---|---|---|---|---|---|---|
B32 | Wahlpflichtmodul IV (WP 32 a/b) | 2 | 2 | 5 | WP | IV |
B33 | Komplexe Tragsysteme und Konstruktionen 2 | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B34 | Innenraumplanung | 2 | 2 | 5 | P | IV |
B35 | Abschlussprüfung | P | IV | |||
B35.1 | Bachelor-Arbeit | 12 | P | IV | ||
B35.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 3 | P | IV | ||
Wahlpflichtmodule | ||||||
WP 32a | Gebäudeentwurf 4 (a) Neubau | 2 | 2 | 5 | WP | IV |
WP 32b | Gebäudeentwurf 4 (b) Bauen im Bestand | 2 | 2 | 5 | WP | IV |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 33. Jahrgang, Nr. 44 vom 14.10.2011
Kontakt
Prof. Bernhard Sill
(Beauftragter für die Anerkennung von Studienleistungen)Prof. Dr.-Ing. Eddy Widjaja
(Studienfachberater)Prof. Dr.-Ing. Martin Behne
(BAföG-Beauftragter)
Moodle
Dokumente
- Vorpraktikum
- 2012 Studienordnung gültig ab WiSe 2012-13
- Prüfungsordnung 2012
- 2021 Modulhandbuch zur Studien- und Prüfungsordnung 2012
Ältere Dokumente
- 1. Änderung zur Studienordnung Diplom 1998
- 1. Änderung zu Studienordnung 2005
- 2. Änderung zur Studienordnung Diplom 1998
- 2. Änderung zu Studienordnung 2005
- Studienordnung 2005
- Studienordnung 2010
- Prüfungsordnung 2005
- Prüfungsordnung 2010
- Modulhandbuch 2007-12-21
- Modulhandbuch 2012-06-26 Englisch
- Modulhandbuch 2012-06-26