Der Trend hin zum Einsatz von Internet- und Cloud-Technologien setzt sich auch im industriellen Umfeld durch. Dadurch ergeben sich neue Anforderungen an die Internet-Kommunikation. Mithilfe einer exemplarischen Cloud-basierten Roboter-Steuerung soll die systematische Evaluation eines typischen Industrial IoT-Szenarios durch Manipulation der Netzwerk-Kommunikation durchgeführt werden.
Aufgaben
- Hardware-Installation und Inbetriebnahme (Server, Netzwerktechnik, Roboterarme, Zubehör)
- Server-Administration (Linux) und Konfigurationsarbeiten an diversen Geräten
- Programmierarbeiten (Roboteransteuerung, Management-Konsole, Controller, Test-Skripte usw.)
- Ja nach Qualifikation und Interesse werden die Aufgaben im Team bearbeitet
Angebot
- Zwei Stellen für studentische Hilfskräfte (m/w/d) mit 40 Stunden/Monat bei flexibler Zeiteinteilung
- Stundenlohn von derzeit 12,96€ brutto
- Start frühestens 01.11.2022, für maximal 6 Monate
- Anfertigung einer Abschlussarbeit (Bachelor oder Master) möglich
Anforderungen
Fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung auf folgenden Gebieten (mindestens drei davon)
- Rechnernetze/Kommunikationstechnik (Ethernet/Switching/IP)
- Programmierkenntnisse (z.B. in Python oder C/C++)
- Linux (evtl. Shell-Programmierung, traffic control)
- Robot Operating System; Roboteransteuerung (Interbotix-Roboterarme WidowX 250 mit 6-DOF)
- Regelungstechnik (Implementierung von einfachen Reglern, ggfs. Matlab)
- Verarbeitung von Kameradaten (ZED 2 Stereokamera)
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. David Dietrich via E-Mail: david.dietrich[at]bht-berlin.de