Moodle-Workshop für Einsteiger/innen
Datum: 24.03.2022
Beginn: 09:30 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Im Workshop lernen Lehrende den Einsatz von Moodle in der Hochschullehre kennen und setzen das erworbene Wissen in praktischen Übungen um. Moodle ist eine einfach zu nutzende, flexible und äußerst vielfältige Lernplattform, die neben der Dokumentation von Lerninhalten besonders kooperatives Lernen fördert. Im Workshop haben Lehrende die Möglichkeit, sich die Grundlagen von Moodle zu erarbeiten und einfache Einsatzszenarien für ihre Lehre kennenzulernen. Von der Navigation in Moodle über das Erstellen von Arbeitsmaterialien im Kurs bis zur Kommunikation mit den Studierenden wird alles Grundlegende dabei sein und mit Übungsaufgaben gefestigt.
Zielgruppe
Der Workshop eignet sich für Hochschullehrende aller Fächer der BHT, die bisher keine oder wenig Erfahrungen mit Moodle aufweisen.
Lernziele
Die Teilnehmenden können am Ende des Moodle-Workshops:
- eine digitale Lehrveranstaltung in Moodle anlegen und durchführen
- Arbeitsmaterialien und Aktivitäten für Studierende bereitstellen
- mit Studierenden kommunizieren und interagieren, z. B. Abstimmungen vornehmen, im Forum diskutieren
- die Besonderheiten der Online-Lehre benennen
Inhalte
- Einführung in die digitale Lehre und ihre Besonderheiten
- Lernplattform Moodle
- Moodle für alle: globale Moodle Konfigurationen, z. B. Login, Dashboard, Profil, Navigation
- Strukturierter Aufbau aus Studierendensicht: Arbeitsmaterial benutzen, Aktivitäten nutzen, Kommunikation in Moodle
- Moodle für Dozierende: Kurserstellung, Kursadministration und Kurseinstellungen, Materialien und Aktivitäten (Forum, Webkonferenz, Aufgabe, Abstimmung, Wiki, Gruppenwahl) anlegen und einstellen
- Beantwortung von Fragen
- Praktische Übungen
Dozierende
Dr. Martina Mauch, Leitung Kompetenzzentrum Digitale Medien an der Berliner Hochschule für Technik,
Marie Hennings und ggf. weitere studentische Hilfskräfte aus dem Kompetenzzentrum Digitale Medien der BHT
Ablauf
Bitte beachten Sie, dass die Weiterbildung in präsenz stattfinden soll. Sollte es die aktuelle Pandemie-Lage nicht zulassen, geben wir Ihnen rechtzeitig Bescheid und die Veranstaltung würde auf online verlegt werden.
Technische Voraussetzungen
Zur Teilnahme an der Weiterbildung benötigen Sie:
- einen Laptop oder Desktop-Computer
- einen Webbrowser Chrome oder Microsoft Edge
- eine stabile Internetverbindung
- einen BHT-Account vom Hochschulrechenzentrum für den Zugang u. a. zu Moodle
Für die Online-Teilnahme benötigen Sie zusätzlich
- einen Kopfhörer oder Lautsprecher, um die Dozenten und ggf. andere Teilnehmer*innen zu hören.
- ein Mikrofon, um an der Diskussion teilnehmen zu können. Optimal ist ein Headset
- eine Webcam, wenn vorhanden
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 21.03.2022 bis 10 Uhr über das Anmeldeformular an.

Leitung
Dr. Martina Mauch, Referentin zur Digitalisierung in der Lehre
Präsidium, Raum P 002
030 4504-2628
martina.mauch[at]bht-berlin.de
Beratung Lehrende
Tägliche Online-Sprechstunde (Anmeldung mind. 24h im Voraus)
Projekte
MINT-VR-Labs
Linnea Pehl
Raum E_.03.007 (Neubau Lütticher Straße 39)
030/4504-5491
linnea.pehl[at]bht-berlin.de
Online-Self-Assessments
Marie Hennings
Präsidium, Raum P 002
030/4504-2228
marie.hennings[at]bht-berlin.de
Studentisches Team
Christian Klagge