Didaktische Einbindung digitaler Labore in die Hochschullehre
Datum: 08.07.2022
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Das Projektteam des MINT-VR-Labs lädt zu einem interaktiven Workshop zum Thema "Didaktische Einbindung digitaler Labore in die Hochschullehre" ein.
Die reale Umgebung von Präsenzlaboren kann um technische Möglichkeiten durch erweiterte (Augmented Reality, AR) und virtuelle Realität (VR) ergänzt werden. Dabei können computergestützte Simulationen die Merkmale der Präsenzlabore ergänzen, u. a. die Veranschaulichung von Ursache- und Wirkungszusammenhängen. Durch die Wiederholungsoption können virtuelle Realitäten ein spielerisches, anwendungsnahes und exploratives Lernen fördern und ermöglichen dadurch einen nachhaltigen Kompetenzzuwachs. Zur Anwendung im Präsenzlabor können Studierende neue Inhalte durch Interaktion mit dem virtuellen Labor vorbereiten.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Lehrende der BHT, die sich hinsichtlich der Potentiale „Digitaler Labore“ informieren und die Anwendungen aus dem MINT-Bereich sowohl in der CAVE als auch über VR-Brillen ausprobieren möchten.
Lernziele
Die Teilnehmenden können am Ende des Workshops:
- verschiedene technische Möglichkeiten von digitalen Laboren und deren zukünftige Weiterentwicklung benennen
- reflektieren, ob der Einsatz digitaler Labore für das Erreichen der eigenen Lehrziele hilfreich ist
- durch den Praxisteil VR-Brillen grundsätzlich bedienen
- durch das praktische Erproben, die Herausforderungen von VR-Anwendungen in der Lehre reflektieren
Inhalte & Ablauf
Die Teilnehmenden erhalten anhand von praktischen Beispielen einen Einblick hinsichtlich der Potentiale der Implementierung digitaler Labore im Hochschulkontext. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden informiert, wie aktuell VR-Anwendungen für digitale Labore an anderen deutschen Hochschulen eingesetzt werden. Beide Teile des Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Wir empfehlen allerdings, bei der Anmeldung zum Praxisteil am Nachmittag auch den Vortrag am Vormittag zu besuchen.
- 10:00 – 12:00 Uhr hybrider Vortrag "Didaktische Einbindung digitaler Labore in die Hochschullehre" (Teilnahme in Präsenz an der BHT und online in einem Webkonferenzraum möglich)
- 13:00 – 15:00 Uhr Praktisches Ausprobieren von VR-Anwendungen aus dem MINT-Bereich in der Cave und über VR-Brillen (begrenzte Plätze, BHT, Haus Grashof)
Dozent
Der Diplom-Ingenieur Tobias Ortelt koordiniert die digitale Lehre an der TU Dortmund und verfügt über einschlägige Erfahrungen hinsichtlich der Konzeptionierung, der didaktischen Ausrichtung und der technischen Realisierung von Remote-Laboren.
Technische Voraussetzungen
Für den Praxisteil ist keine technische Ausstattung ihrerseits notwendig. Das Projektteam stellt VR-Brillen bereit. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
- einen Laptop oder Desktop-Computer
- einen Webbrowser
- eine stabile Internetverbindung
- ggf. Kamera und Mikrofon für den Austausch
Anmeldung
Für die Anmeldung durchlaufen Sie bitte folgende Schritte:
1. Sie melden sich mit Ihrem Campus-Account bei Moodle unter folgenden Link an: https://lms.bht-berlin.de/mod/choice/view.php?id=912481
2. Bei der Selbsteinschreibung tragen Sie den Einschreibeschlüssel ein: digitalelehre
3. Sollte die Anmeldung über Moodle nicht gelingen, dann ist entweder der Kurs ausgebucht oder es existiert kein Campus-Account. In diesem Fall bekunden Sie bitte Ihr Interesse an der Weiterbildung per Mail an das Kompetenzzentrum Digitale Medien.

Leitung
Dr. Martina Mauch, Referentin zur Digitalisierung in der Lehre
Präsidium, Raum P 002
030 4504-2628
martina.mauch[at]bht-berlin.de
Beratung Lehrende
Tägliche Online-Sprechstunde (Anmeldung mind. 24h im Voraus)
Projekte
MINT-VR-Labs
Linnea Pehl
Raum E_.03.007 (Neubau Lütticher Straße 39)
030/4504-5491
linnea.pehl[at]bht-berlin.de
Online-Self-Assessments
Marie Hennings
Präsidium, Raum P 002
030/4504-2228
marie.hennings[at]bht-berlin.de
Studentisches Team
Christian Klagge