Facility Management (B.Sc.)

Warum Facility Management studieren?
Generalist*innen statt Spezialist*innen gesucht! Facility Management umfasst die professionelle Abwicklung von Sekundärprozessen, wie etwa die Bewirtschaftung und Verwaltung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen, die nicht in das Kerngeschäft einer Organisation fallen, sondern dieses unterstützen.
Als Absolvent*in des Bachelorstudiengangs an der Berliner Hochschule für Technik sind Sie durch Ihr interdisziplinäres Ausbildungsspektrum und Ihr prozessorientiertes Handeln auf ein vielseitiges Berufsfeld vorbereitet. Die zukünftigen Kund*innen unserer Facility Manager*innen verlassen sich auf ihre Entscheidungen in den Bereichen Immobilien, Unternehmensinfrastruktur und Anlagen.
Ein vernetztes und lösungsorientiertes Denken gehört zu Facility Manager*innen ebenso wie die Fähigkeit zur fachkompetenten Kommunikation zum Beispiel mit Eigentümer*innen, Nutzer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Versorgungs- und Energietechniker*innen, Kaufleuten, Jurist*innen und weiteren Expert*innen.
Das sollten Sie mitbringen
- Bereitschaft, sich an zwei Hochschulen (HTW und BHT) praxisbezogen und interdisziplinär ausbilden zu lassen
- Interesse an verschiedenen Themen, von Technik über den Mensch bis zu Finanzen
Das sagen unsere Studierenden
»Aufgrund der zahlreichen Einsatzgebiete einer*eines Facility Managerin*Managers bietet ein FM-Studium interessante Einblicke in viele unterschiedliche Themenbereiche.«
— Philipp Salzmann, Student
»Zwei Hochschulen, Abwechslung pur und hochmotivierte Lehrende. Jobchancen gibt es viele, denn Facility Management beschränkt sich nicht wie oft angenommen auf Reinigungsarbeiten, sondern beinhaltet viele spannende Bereiche.«
— Gülten Kavci, Student
Voraussetzungen
Dieser Studiengang wird gemeinsam von der BHT und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) angeboten. Die Immatrikulation erfolgt nur an der HTW.
Bitte bewerben Sie sich für den gemeinsamen Studiengang an der HTW:
Bewerbung Bachelorstudiengang Facility Management
Das Studium
Studierende des Bachelorstudiums absolvieren in sechs Semestern eine interdisziplinäre, wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung im Facility Management.
Das Studium gliedert sich in vier Abschnitte:
- Ein dreisemestriges grundlagenorientiertes Studium
- Ein zehnwöchiges praktisches Studium
- Zwei weitere anwendungsorientierte Studiensemester
- Die Bachelorarbeit
Das 5. Semester ist als Mobilitätssemester angelegt. Es sind ausschließlich Wahlpflichtfächer vorgesehen. So ist die Anerkennung von Lehrveranstaltungen, die an einer ausländischen Hochschule erbracht werden, einfacher möglich.
Die Lehre findet zu gleichen Teilen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft und an der BHT statt.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin bringt ihre Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Management und Informatik im Facility Management sowie der Fremdsprachenausbildung ein.
Die BHT steuert ihr Know-how in den Disziplinen naturwissenschaftliche Grundlagen, Gebäudetechnik, Architektur und Bauen sowie technisches, kaufmännisches und infrastrukturelles Facility Management bei.
Das Studium findet als seminaristischer Unterricht in kleinen Gruppen statt sowie in Form von Übungen mit praktischen Tätigkeiten in den Laboren beider Hochschulen.
In den letzten Jahren ist in Deutschland ein neues und vielfältiges Berufsfeld entstanden: das Facility Management.
Facilities sind Grundstücke und Bauwerke einschließlich ihrer technischen Einrichtungen. Diese zu „managen“ heißt, die in den Facilities ablaufenden Arbeits-, Wohn-, Geschäfts- oder andere Nutzungsprozesse wirtschaftlich optimal zu gestalten. Dazu bedarf es gleichermaßen technischer, wirtschaftlicher und informationstechnischer Kenntnisse.
Attraktiv ist solch ein interdisziplinär angelegtes Studium deshalb vor allem für Menschen, die in der Lage sind, vernetzt zu denken. Auch das Interesse an der Lösung disziplinübergreifender Fragestellungen und die Fähigkeit zur Kommunikation mit Expert*innen aus den Bereichen Eigentum, Nutzung, Architektur, Bauingenieurwesen, Versorgungs- und Energietechnik, Wirtschaft und Recht sind unverzichtbar.
Eine fachspezifische praktische Vorbildung wird empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung.
Auch die Bachelorarbeiten befassen sich überwiegend mit praxisnahen Themen.
Dadurch sind die Absolvent*innen der BHT mit dem Bachelorabschluss gut für einen Berufseinstieg vorbereitet.
Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich für Facility-Manager*innen überall dort, wo die Planung, der Betrieb und die Bewirtschaftung von Facilities anfällt.
Dies sind beispielsweise:
- Immobilien- oder Facility-Management-Abteilungen von Unternehmen, Banken, Architektur- und Ingenieurbüros
- Planungs- und Ausführungsabteilungen von Baufirmen
- Firmen, die Facility Management als Dienstleistung anbieten
Das Spektrum der Aufgaben kann dabei von der Organisation und Führung der Immobilienabteilung bzw. Immobilienverwaltung über die Lenkung der technischen sowie wirtschaftlichen Planung bis zum Katastrophenschutz und zum Gebäudeservice reichen.
Auch der Aufbau und die Pflege einer in allen Lebenszyklusphasen des Gebäudes nutzbaren rechnergestützten Facility Dokumentation gehören zu den Tätigkeiten von Facility-Manager*innen.
Diese Tätigkeiten erfordern Persönlichkeiten, die ihre Fachkompetenzen in interdisziplinäre Teams einbringen können. Das Studium des Facility Management an den beiden technischen Hochschulen, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der BHT, bietet ausgezeichnete Chancen für eine berufliche Karriere.
Es bereitet die Absolvent*innen durch ein umfassendes, an der Praxis und deren Entwicklung orientiertes Studium optimal auf die ständig wachsenden technischen, wirtschaftlichen und sozialen Anforderungen vor.
Studienplan
Modul | Modulname | Form | SWS | LP | P/WP |
---|---|---|---|---|---|
B1.1 | Einführung in das Facility Management | SL | 4 | 5 | P |
H1.2 | Mathematik im FM | SL | 6 | 5 | P |
B1.3 | FM-gerechte Gebäudelehre 1 und Bauprodukte | SL/BÜ | 3/1 | 5 | P |
B1.4 | Physik im FM | SL/BÜ | 3/1 | 5 | P |
B1.5 | Technische Gebäudeausrüstung 1 | SL/BÜ | 4/1 | 5 | P |
H1.6 | Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement | SL | 2 | 5 | P |
Summe Semester | 22/3 | 30 |
Modul | Modulname | Form | SWS | LP | P/WP |
---|---|---|---|---|---|
H2.1 | Grafische Datenverarbeitung und CAD | SL/PCÜ | 2/2 | 5 | P |
H2.2 | Einführung Informatik und Datenmanagement | SL/PCÜ | 2/2 | 5 | P |
B2.3 | Chemie, Gesundheits- und Umweltschutz im FM | PÜ | 4 | 5 | P |
H2.4 | Immobilienwirtschaft | SL | 4 | 5 | P |
B2.5 | Technische Gebäudeausrüstung 2 | SL/BÜ | 3/2 | 6 | P |
H2.6 | Fremdsprache | PÜ | 4 | 4 | WP |
Summe Semester | 11/14 | 30 |
Modul | Modulname | Form | SWS | LP | P/WP |
---|---|---|---|---|---|
B3.1 | Betriebswirtschaftslehre | SL | 4 | 5 | P |
H3.2 | CAFM | SL/PCÜ | 2/2 | 5 | P |
H3.3 | Betriebliches Informationsmanagement | SL/PCÜ | 2/2 | 5 | P |
B3.4 | FM-gerechte Gebäudelehre 2 und Bauschadenskunde | PÜ | 3 | 5 | P |
H3.5 | Flächenmanagement | SL/PCÜ | 2/1 | 5 | P |
B3.6 | Infrastrukturelles Gebäudemanagement sowie Funktions- und Nutzenplanung | SL/BÜ | 3/2 | 5 | P |
Summe Semester | 13/10 | 30 |
Modul | Modulname | Form | SWS | LP | P/WP |
---|---|---|---|---|---|
H4.1 | Ausschreibung, Vergabe und Wertermittlung | SL/BÜ | 3/2 | 5 | P |
H4.2 | Baurecht und Immobilienrecht | SL | 4 | 5 | P |
B4.3 | Technisches Gebäudemanagement Energieeffiziente Gebäude- und Betriebsprozesse | SL/BÜ | 3/2 | 5 | P |
B4.4 | Praxisphase: Fachpraktikum/Reflexion des Fachpraktikums | PS/eL | 1 | 15 | P |
Summe Semester | 10/5 | 30 |
5. Semester (Mobilitätssemester)
*Es ist eine Vertiefung zu wählen.
Modul | Modulname | Form | SWS | LP | P/WP |
---|---|---|---|---|---|
HOM5.1 | Geschäftsprozessmanagement (Fokus Umsetzung von GP) | PÜ | 4 | 5 | WP |
HOM5.2 | Projektmanagement (Fokus Objektmanagement) | PÜ | 4 | 5 | WP |
BOM5.3 | Projekt im Objektmanagement | PS | 4 | 5 | WP |
BOM5.4 | Personalmanagement | PÜ | 4 | 6 | WP |
HOM5.5 | Kosten und Controlling im Objektmanagement | PÜ | 4 | 5 | WP |
HB5.6 | AWE-Modul 1 | PÜ | 2 | 2 | WP |
HB5.7 | AWE-Modul 2 | PÜ | 2 | 2 | WP |
Summe Semester | 0/24 | 30 |
Modul | Modulname | Form | SWS | LP | P/WP |
---|---|---|---|---|---|
HRM5.1 | Geschäftsprozessmanagement (Fokus Gestaltung/Management) | PÜ | 4 | 5 | WP |
HRM5.2 | Projektmanagement (Fokus Servicemanagement) | PÜ | 4 | 5 | WP |
BRM5.3 | Projekt im Ressourcenmanagement | PS | 4 | 5 | WP |
HRM5.4 | Personalmanagement | PÜ | 4 | 6 | WP |
HRM5.5 | Kosten und Controlling im Ressourcenmanagement | PÜ | 4 | 5 | WP |
HB5.6 | AWE-Modul 1 | PÜ | 2 | 2 | WP |
HB5.7 | AWE-Modul 2 | PÜ | 2 | 2 | WP |
Summe Semester | 0/24 | 30 |
Modul | Modulname | Form | SWS | LP | P/WP |
---|---|---|---|---|---|
B6.1 | Betreiberverantwortung, Verkehrssicherung und Arbeitsschutz | SL/BÜ | 2/2 | 5 | P |
HB6.2 | Wahlpflichtmodul aus Tabelle s.u. | PÜ | 2 | 5 | WP |
B6.3 | Vertrags- und Dienstleistungsmanagement | SL/BÜ | 4/2 | 5 | P |
HB6.4 | Bachelorabschlussprüfung | P | |||
HB6.41 | Bachelorarbeit | 12 | P | ||
HB6.42 | Kolloquium | 3 | P | ||
Summe Semester | 6/6 | 30 | |||
Summe Studium gesamt | 62/62 | 180 |
Modul | Modulname |
---|---|
H6.21 | Geo-Informationssysteme |
H6.22 | FM-Consulting |
B6.23 | Energiemanagement und -contracting |
B6.24 | Nachhaltigkeit und Umweltschutz im FM |
H6.25 | Spezialgebiete im FM |
B6.26 | Arbeitsplatz- und -umfeldgestaltung |
H6.27 | Benchmarking im FM |
B6.28 | Sicherheitsmanagement |
H6.29 | Building Information Modeling im FM |
B6.210 | Projekt Eventmanagement |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 40. Jahrgang, Nr. 15/2019 vom 12.12.2018
SWS: Semesterwochenstunden, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, LP: Leistungspunkte, BÜ: Begleitübung, PCÜ: PC-Übung, PÜ: Praktische Übung, SL: Seminaristischer Lehrvortrag, PS: (Projekt-)Seminar, eL: E-Learning
Module mit Nr. H werden an der HTW Berlin und Module mit Nr. B werden an der BHT gelehrt
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Josef Kraus
(Studienfachberater)Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Josef Kraus
(Beauftragter für die Praxisphase)
Moodle
Dokumente
- 2015 Studien und Prüfungsordnung gültig ab SoSe 2015
- 2019 Änderung Studien und Prüfungsordnung gültig ab WiSe 2019