Im Rahmen von Zukunft findet Stadt bündeln fünf Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ihre Forschungs- und Transferkompetenzen – darunter auch die Berliner Hochschule für Technik. Gemeinsam mit Projektpartner*innen gehen sie als Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin drängende Herausforderungen der städtischen Gesundheit, der Veränderungen des Klimas und des nachhaltigen Lebens in der Großstadt an.
Wie kann Berlin in der Klimakrise bestehen? Wie müssen wir die Stadt neu denken? Und welche Lösungen entstehen bereits an der Schnittstelle von Forschung und Gesellschaft?
Mit dem Förderprogramm Innovationsfonds „Zukunft findet Stadt“ werden kreative, gemeinwohlorientierte Ideen aus Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Verwaltung mit bis zu 5.000 Euro unterstützt, die sich diesen Fragen stellen. Dieses Jahr stehen im Bereich Klima und Gesundheit folgende Themen im Fokus:
- Nachhaltige und klimaneutrale Stadt (inkl. z.B. Mobilität, Energie, Stadtplanung, Bauen)
- Klimaanpassung (z. B. Begrünung, Hitzeschutz, energetische Sanierung)
- Kreislaufwirtschaft / Ressourcenschonung
- Pflege der Zukunft
- Gesundheit und Technik
- Altern/alternde Gesellschaft
- Pflege und Gesundheitsberufe
Studierende, Lehrende, Forschende und Mitarbeitende haben nun die Möglichkeit, sich mit eigenen Vorhaben für eine finanzielle Förderung zu bewerben. Gesucht werden innovative Ansätze, die gesellschaftlichen Mehrwert schaffen – etwa durch neue Formen des Lernens und Forschens, digitale oder nachhaltige Lösungen für urbane Herausforderungen, oder partizipative Formate, die den Austausch zwischen Hochschule und Stadt fördern.
Der Innovationsfonds versteht sich als Impulsgeber für Projekte im Kleinen, die große Wirkung entfalten können. Besonders erwünscht sind interdisziplinäre Ideen, die das Hochschulleben weiterdenken oder Bezüge zur Stadtentwicklung Berlins aufzeigen. Auch experimentelle, temporäre oder prototypische Vorhaben sind ausdrücklich willkommen. Die Förderung kann beispielsweise für Sachmittel, Honorare oder kleinere Investitionen verwendet werden.
Bewerbung
Interessierte werden gebeten, eine kurze Projektskizze mit Beschreibung des Vorhabens, Zielsetzung und geplanter Umsetzung bis zum 15. September 2025 einzureichen. Die besten Ideen werden anschließend im Rahmen der offiziellen Ausschreibung durch die BHT nominiert.
Für Rückfragen oder eine persönliche Beratung steht Ihnen das Team von „Zukunft findet Stadt“ unter glasbox[at]bht-berlin.de zur Verfügung.