Feuerwerk der Wissenschaften

Abwechslungsreich und vielseitig: Am Samstag, 13. Juni 2015, können Jung und Alt von 17 bis 24 Uhr auf dem Beuth-Campus auf Entdeckungstour gehen – an mehr als 100 Technikstationen mit Demonstrationen, Mitmachexperimenten, Führungen und Vorträgen.

Die Vortex-Kanone im Labor für Produktionstechnik (Foto: Daum)
Die Vortex-Kanone im Labor für Produktionstechnik (Foto: Daum)
Oculus Rift Head-Mounted-Display: Eintauchen in eine virtuelle Welt (Foto. Albrecht)
Oculus Rift Head-Mounted-Display: Eintauchen in eine virtuelle Welt (Foto. Albrecht)

In der Langen Nacht der Wissenschaften an der Beuth Hochschule warten facettenreiche Programmpunkte auf die Nachtschwärmer - zum Beispiel in den Laboren:

  • Wenn Sie schon immer einmal über Wasser laufen wollten, dann sind Sie im Labor für Verfahrenstechnik richtig.
  • Leidenschaftliche Gärtner/-innen kommen im Gewächshaus auf ihre Kosten und können unter anderem den Unterschied zwischen Bio- und konventionellen Tomaten schmecken und ergründen.
  • Im Labor für Produktionstechnik können große und kleine Besucher/-innen ihr Geschick beim Herstellen von Kreiseln testen, die Kraft der Luft spüren, eine eigene Sansula bauen oder eine 5-Achs-Fräsmaschine und eine Laserbearbeitungsmaschine entdecken.
  • Im Labor Kunststoffverarbeitung lernen Sie die Plastikwelt kennen und dürfen selbst in die Produktion einsteigen.

Passend zum Motto der Hochschule „Studiere Zukunft“ zeigen sich viele Aktionen rund um zukunftsweisende Entwicklungen.

  • Im Studiengang Architektur sind es u.a. virtuelle Stadt-Szenarien, die Standortplanung der Hochschule oder der 3D-Stift „3Doodeln“ zum „Luft-Zeichnen“ mit geschmolzenem Plastik.
  • Das Thema nachhaltige Energienutzung zieht sich als roter Faden durch viele Präsentationen von erneuerbaren Energien bis hin zu Energieeinsparungen.

Viele weitere Programmpunkte laden zum Entdecken und Mitmachen ein:

  • Die „gläserne“ Waschmaschine
  • Elektrofahrzeuge
  • Flinke Roboter
  • Optische Täuschungen
  • Digitales Radio
  • Geo-Quiz
  • HistoMap: historischer Kartenschatz
  • Oculus Rift Head-Mounted-Display: in virtuelle Welten eintauchen

Eine spektakuläre Lasershow, die Lichteffekte mit Musik vereint, sowie das glanzvolle Feuerwerk um 22:50 Uhr sorgen für zauberhafte Momente.

Ein umfangreiches Vortragsangebot aus den unterschiedlichsten Disziplinen macht Wissenschaft begreifbar. „Captain Zitt“, der Erfinder der Star Trek-Vorlesungen mit Kultstatus, zeigt wie technische Visionen Realität werden – oder auch nicht.

Auch für junge Technikbegeisterte werden zahlreiche Programmpunkte angeboten, darunter die speziell für Kinder konzipierte Vorlesung „Zauberhafte Wissenschaften“.

Weitere Informationen und Programm

Zurück

Weitere Meldungen

Stadtradeln im BHT-Team

Vom 16. Mai bis 05. Juni 2025 startet STADTRADELN in Berlin in eine neue Runde. Tausende… mehr…

AS: Stellungnahme zur Kürzungspolitik

Der Akademische Senat (AS) der Berliner Hochschule für Technik verurteilt die vom Berliner Senat für… mehr…

Neuer Master: Transformation Design

Die Medienwelt der Zukunft gestalten – interdisziplinär, projekt- und zukunftsorientiert: Die BHT… mehr…