Medieninformatik-Projekt auf der IFA NEXT

Eine Augmented-Reality-App, mit der User Teil ihrer Lieblingsserie werden können, präsentiert ein Team aus dem Studiengang Medieninformatik unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Strzebkowski vom 1. bis 9. September 2017 auf der IFA NEXT.

Augmented-Reality ermöglicht es, virtuelle Charaktere zu treffen (Foto: Markus Austel)
Augmented-Reality ermöglicht es, virtuelle Charaktere zu treffen (Foto: Markus Austel)

Die Figuren aus dem Lieblingsfilm oder der Lieblingsserie lebensgroß im Wohnzimmer treffen? An diesem Szenario arbeiten Master-Studierende der <link https: www.beuth-hochschule.de m-mi external-link-new-window>Medieninformatik unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Strzebkowski in einem Kooperationsprojekt mit dem ZDF.

Basis für die Entwicklung der 3D-Charaktere ist die Microsoft HoloLens-Brille. Teile der Story aus der ZDF-Serie „Die Bergretter“ werden mithilfe der holografischen Augmented- und Mixed-Reality Technologie als real im Raum wirkende Figuren und Interaktionsobjekte platziert. Die User können in Rollen schlüpfen und innerhalb der Szene agieren – zum Beispiel als Pilotin einen virtuellen Helikopter fliegen oder die typische Bergretter-Ausrüstung für den Einsatz vorbereiten.

Das Projekt wird auf der diesjährigen IFA 2017 zwischen dem 1. und 6. September 2017 im Innovationsbereich <link http: b2b.ifa-berlin.com de dieifa ifaspecialareas ifanext external-link-new-window>IFA NEXT in der Halle 26a präsentiert.

Zurück

Weitere Meldungen

Seide, Maulbeeren und Hugenotten

Architekturstudierenden zeigen in der Open-Air-Ausstellung „Maulbeeren, Kreuz und Seide – Zeitreise… mehr…

Studienpreis des Landesdenkmalamts

Für ihre Bachelorarbeit „Kreislaufschuppen Rummelsburg“ wurden die Architektur-Absolventen… mehr…

BERLIN PRIDE – die BHT auf dem 47. CSD

Für Offenheit, Toleranz und Diversität: Die BHT war beim Christopher Street Day (CSD) am 26. Juli in… mehr…