Wirkungsanalyse in der Forschung
Die Frage nach der „Wirkung“ von Forschungsvorhaben gewinnt in der Förderlandschaft zunehmend an Bedeutung. Förderinstitutionen erwarten heute nicht mehr nur exzellente Wissenschaft, sondern auch ein klares Bild darüber, welchen Unterschied ein Projekt in Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis machen kann. Doch was genau bedeutet „Wirkung“? Wie grenzt sie sich von Konzepten wie Verstetigung ab? Und worauf achten Gutachter*innen in der Begutachtungspraxis besonders?
Dieses Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Wirkungsanalyse und zeigt praxisnah, wie Sie den Nutzen und die Reichweite Ihrer Forschungsvorhaben überzeugend darstellen können. Neben theoretischen Grundlagen liegt der Fokus auf methodischen Werkzeugen und interaktiven Übungen, die Sie direkt für Ihre Antragspraxis nutzen können.
Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen, die ihre Kompetenzen im Bereich Antragstellung und Forschungsförderung ausbauen und ihre Forschungsvorhaben mit Blick auf Wirkung strategisch schärfen möchten.
Schwerpunkte:
- Einführung in die Wirkungsanalyse: Herkunft und Hintergrund
- Was ist Wirkung in der Forschung? Abgrenzung Wirkung vs. Verstetigung
- Worauf Gutachter*innen achten – Einblicke aus der Begutachtungspraxis
- Trends in der Forschungsförderung: Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und Partizipation – Chancen und Herausforderungen
- Methodische Einführung in das Wirkungsgefüge
- Erstellung eines eigenen Wirkungsgefüges
- Exkurs: Wie kann Künstliche Intelligenz bei der Wirkungsanalyse unterstützen?
Umfang:
Ein zusätzlicher Online-Nachbereitungstermin ist am 09.12.2025 von 10.00-12.00 Uhr geplant. Im Rahmen dieses Termins werden die bisherigen Erfahrungen bei der Anwendung reflektiert, Herausforderungen erörtert und offene Fragen geklärt.
Anmeldung:
Schreiben Sie zur Anmeldung einfach eine Mail an fortbildung[at]bht-berlin.de und setzen Sie Ihre Führungskraft in Cc.