Medieninformatik Online (M.Sc.)

Abschluss:Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit:4 Semester
Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Art des Studiums:Online-Studiengang
Zulassungsbeschränkung:NC
Weitere Voraussetzungen:Medienbezugsentgelte
Unterrichtssprache:Deutsch
Bemerkung:Virtuelle Fachhochschule (VFH) / Medienbezugsentgelt
Akkreditiert:ja
Leistungspunkte (Credits):120
Homepage:https://studiengang.bht-berlin.de/bmo/

Warum Medieninformatik Online studieren?

Das Internet ist, neben traditionellen Medien, zu einem wesentlichen Tätigkeitsfeld gewachsen. Mobile Anwendungen, Personal Digital Assistants und andere Endgeräte gewinnen weiter an Bedeutung, Computerspiele sind zentraler Bestandteil der Medienindustrie.

In diesem Kontext steht Ihr Berufsfeld als Medieninformatiker*in. Das Masterstudium baut inhaltlich auf Studiengänge der (Medien-) Informatik, der Medien oder eines vergleichbaren Studiengangs auf.

Sie erhalten eine fundierte Vertiefung und Festigung Ihrer IT-Kenntnisse, mit der Möglichkeit, einer oder mehrerer Spezialisierungen im breiten Spektrum der Arbeits- und Forschungsgebiete in der Informatik/Medien-Branche. Dazu werden neben einer bewusst breit angelegten Grundlagen-Vertiefung auch spezifische Vertiefungen angeboten.

Sie können sich mit den folgenden Richtungen spezialisieren: „Mobile Computing und Sicherheit“, „Software und Daten“, „Human Computer Interaction“ und „Interactive 3D“.

Das Online-Studium basiert auf dem Einsatz von Lehrmaterialien mit starkem Praxisbezug: Die zu erlernenden Kenntnisse und Fertigkeiten werden direkt in den berufsrelevanten Kontext gesetzt.

Das sollten Sie mitbringen

  • Selbstorganisationsvermögen, Eigenmotivation
  • Fähigkeit, online zu studieren

Das sagen unsere Studierenden

»Durch das Erlernte aus dem Studiengang und den regen Austausch mit Kommilitonen bringt das Onlinestudium mein Berufswissen exzellent auf den neuesten Stand.«

— Volkan Gülsen, Student

»Als berufstätige Mutter schätze ich die Flexibilität bezüglich Zeitmanagement und Lernpensum. Die interdisziplinären Module bieten tiefe Einblicke in die Medieninformatik – auch über den Tellerrand hinaus.«

— Jana Deutschländer, Studentin


Voraussetzungen

  • Für den Masterstudiengang können Absolvent*innen eines Bachelorstudiengangs Medieninformatik oder mit vergleichbarer Vorbildung zugelassen werden.
  • Für das Absolvieren des Studiums in Regelstudienzeit werden Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie im Bachelorstudiengang Medieninformatik Online vermittelt werden.

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

Für grundständige Studiengänge werden keine Studiengebühren an den öffentlichen Berliner Hochschulen erhoben.

  • Für die Nutzung des Online-Studienmaterials wird je Semester und belegtem Modul ein Kostenbeitrag (sog. „Medienbezugsentgelt“) in Höhe von derzeit 95 EUR (bei BAföG-Berechtigung 70 EUR) erhoben.
  • Das Medienbezugsentgelt wird für die Aktualisierung der Lehrinhalte und die Erstellung neuen Lehrmaterials verwendet. Je Veranstaltung (Modul) entspricht das Online-Lehrmaterial in seinem inhaltlichen Umfang in etwa einem Fachbuch.
  • Erfahrungsgemäß werden von berufstätigen Studierenden zwischen zwei und vier Module je Semester belegt. Vollzeitstudierende belegen pro Semester sechs Module. Das Vollzeitstudium entspricht daher einem Kostenbeitrag von 570 EUR (ohne BAföG-Berechtigung) je Semester.
  • Neben dem Medienbezugsentgelt fallen die üblichen Immatrikulations- bzw. Rückmeldegebühren an. Online-Studierende zahlen ermäßigte Semesterbeiträge, da sie kein Semesterticket erhalten.

Das Studium

Der Masterstudiengang Medieninformatik nutzt das Internet zur Betreuung und zur Bereitstellung des Lernmaterials. Die Module liegen multimedial aufbereitet zum Selbststudium vor. Das verwendete Lernraumsystem erlaubt den direkten Online-Zugang zum Lernmaterial und zu Studiengangsinformationen, erleichtert die Bildung von Lern- und Arbeitsgruppen sowie den Kontakt zu anderen Studierenden.

Die Online-Betreuung wird durch eine*einen Hochschullehrer*in gewährleistet. Das Online-Studium wird im Verbund mit unseren Partnerhochschulen der „Virtuellen Fachhochschule“ (VFH) durchgeführt.

Lediglich die Einführungsveranstaltung und die Prüfungen finden in der Regel in Präsenzveranstaltungen statt. Durch das hohe Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität ermöglicht diese Online-Studienform insbesondere Berufstätigen, aber auch Müttern und Vätern in Elternzeit, das Erreichen eines akkreditierten und international anerkannten zusätzlichen Hochschulabschlusses.

Das Masterstudium zeichnet sich durch interdisziplinäre Inhalte mit Anteilen aus Informatik, Mediengestaltung und Medientechnik aus – ergänzt durch theoretische Vertiefungen.

Unverzichtbar ist eine solide naturwissenschaftliche und fachbezogene Kompetenz, um auch komplexe Probleme der Informatik lösen zu können und sich wissenschaftlich weiterzuqualifizieren.

Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Teamfähigkeit sowie der Qualifikation für Führungsaufgaben. So werden die Studierenden auf die Mitarbeit in nationalen und internationalen Projektteams und die Leitung von IT- und Medienprojekten optimal vorbereitet.

Das Online-Masterstudium basiert auf dem Einsatz von Lehrmaterialien mit starkem Praxisbezug: die zu erlernenden Kenntnisse und Fertigkeiten werden direkt in den berufsrelevanten Kontext gesetzt.

Die betreuenden Hochschullehrerinnen und -lehrer verfügen über umfangreiche Berufserfahrung in Forschung und Wirtschaft.

Durch den Einsatz moderner Technologien zur Wissensvermittlung und Kommunikation im Studium erwerben die Studierenden umfassende praktische Kenntnisse in diesem Bereich.

Die Anfertigung der Masterarbeit ist in Kooperation mit Betrieben der IT- und Medienbranche möglich, so dass ein aktueller Praxisbezug unmittelbar gegeben ist.

Die Professor*innen am Fachbereich Informatik und Medien sind in viele innovative Forschungsaktivitäten eingebunden.

Dabei sind insbesondere folgende Themen- und Forschungsschwerpunkte hervorzuheben:

  • Interaktives Fernsehen
  • Web Services
  • Interaktive/multimediale Lernsysteme
  • Model Driven Architecture
  • Roboterentwicklung
  • Sprachverarbeitung
  • Maschinelles Sehen
  • Maschinelles Lernen
  • Big und Smart Data

Mitglieder aus dem Fachbereich Informatik und Medien sind darüber hinaus an großen interdisziplinären und anwendungsorientierten Forschungsprojekten beteiligt. Im Rahmen von Studienprojekten und Wahlpflichtfächern erhalten Studierende die Möglichkeit, an dieser praxisnahen Forschung aktiv teilzunehmen.

Der Technologietransfer und das Auslandsamt der Hochschule unterstützen die Fachbereiche bei der Akquise und Durchführung neuer nationaler sowie internationaler Forschungsprojekte und bei der Identifizierung neuer Förderprogramme und Forschungsthemen, mit denen die Lehrveranstaltungen praxis- und zukunftsorientiert bereichert werden können.

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester (darin enthalten sind das Masterseminar und die Masterarbeit).

Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen.

Neben den traditionellen Medienbereichen wie Presse, Film und Fernsehen ist das Internet zu einem wesentlichen Tätigkeitsfeld gewachsen. Mobile Anwendungen für Handys, PDAs (Personal Digital Assistants) und andere Endgeräte gewinnen daher weiter an Bedeutung. Computerspiele sind ein zentraler Bestandteil der Medienindustrie geworden. In diesem fachlichen Kontext steht das Berufsfeld für Medieninformatiker*innen.

Die Aufgaben der Medieninformatiker*innen reichen von der Konzeption komplexer Anwendungen über die Softwareentwicklung bis hin zur medialen Umsetzung mit Multimedia-Entwicklungswerkzeugen.

Auf der theoretischen Ebene werden Ihnen breitgefächerte und fundierte Kenntnisse vermittelt, die das Spektrum Ihrer späteren Einsatzmöglichkeiten erweitern.

Tätigkeitsfelder

  • Entwicklung und/oder Umsetzung des Corporate Designs für die Internetpräsenz von Unternehmen
  • Entwicklung von Computerspielen und interaktiven 3D-Anwendungen
  • Entwicklungen für mobile Endgeräte und verteilte Systeme
  • Entwicklungsleitung bei komplexen interaktiven Internetanwendungen in unterschiedlichen Themenfeldern wie Medizin, Bildung, Arbeit, Verkauf (Kataloge, Shops) etc.
  • Konzeption moderner B2B- oder C2B-Client/Serversysteme
  • Projektmanagement komplexer Multimedia-Systementwicklung
  • Konzeption und Entwicklung ergonomisch gestalteter Mensch-Computer-Kommunikation
  • Durchführung von Forschungsvorhaben

Studienplan

Pflichtmodule
Modul Modulname Cr P/WP  
  Pflichtmodule 1. Semester:      
M01 Informationsarchitektur 5 P  
M02 User Experience 5 P  
         
  Pflichtmodule 2. Semester:      
M03 Codierung multimedialer Daten 5 P  
M04 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kryptographie 5 P  
M05 Wissenschaftliches Seminar 5 P  
         
  Pflichtmodule 3. Semester:      
M06 Gründungsmanagement 5 P  
M07 Projekt- und Qualitätsmanagement 5 P  
M08 Wissenschaftliches Projekt 5 P  
         
  Pflichtmodule 4. Semester:      
M09 Abschlussprüfung      
M09.1 Masterarbeit 25 P  
M09.2 Mündliche Abschlussprüfung 5 P  

1. Es müssen insgesamt 4 vorbildungsspezifische Module absolviert und 20 Leistungspunkte erreicht werden.
2. Bei Vorbildung "B. Sc. Informatik" und "B. Sc. Schwerpunkt Medien" werden die 4 Module von der Studienfachberatung festgelegt.
3. Es sind max. 2 Bachelormodule zulässig.

Vorbildungsspezifische Module (1. Semester)
Modul Modulname B. Sc. Medieninformatik oder vergleichbar B. Sc. Informatik oder vergleichbar B. Sc. Schwerpunkt Medien
WP01 Künstliche Intelligenz X - X
WP02 Mediendidaktik und -konzeption X X -
WP03 Moderne Softwareentwicklung X - X
WP04 Motion Design X X -
         
  Anpassungsmodule aus dem Bachelor-Studiengang Medieninformatik online (von der Studienfachberatung festgelegt: / - unzulässig, nicht belegbar / + selten festgelegt / +++ häufig festgelegt /      
WP05 Computerarchitektur und Betriebssysteme - + +
WP06 Computergrafik 1 - +++ +
WP07 Datenbanken - + +++
WP08 Grundlagen der IT-Sicherheit - + +
WP09 Mediendesign 2 - +++ +
WP10 Multimediatechnik - + +
WP11 Patterns and Frameworks - + +++
WP12 Rechnernetze Grundlagen - + +
WP13 Rich Media Anwendungen - + +
WP14 Web-Programmierung - + +

1. Die tatsächlich belegbaren Vertiefungsmodule werden vor jedem Semester bekannt gegeben.
2. Auf Beschluss des Fachbereichsrats des FB VI können weitere Module als Wahlpflichtmodule vorgesehen werden.
3. Es müssen insgesamt 6 – frei wählbare – Vertiefungsmodule absolviert und 30 Leistungspunkte erreicht werden.
4. Wenn mindestens 3 Module einer Vertiefungsrichtung (siehe unten) erfolgreich abgeschlossen worden sind, wird die entsprechende Vertiefungsrichtung auf dem Zeugnis ausgewiesen. Sofern die Vertiefungsrichtungen nicht auf dem Zeugnis ausgewiesen werden können,erfolgt in jedem Falle eine Darstellung auf einem separaten Zertifikat durch das Dekanat.
5. Es besteht keine Pflicht, eine Vertiefungsrichtung zu erreichen.

Vertiefungsmodule (2./3. Semester)
Modul Modulname Human Computing Interface Mobile Computing und Sicherheit Software und Daten Interactive 3D
WP15 Barrierefreiheit X      
WP16 Data Science        
WP17 Datenbanktechnologien     X  
WP18 Deep Learning     X  
WP19 Game Design       X
WP20 Graphical Visualisation Technologies       X
WP21 Human Centered Design X      
WP22 Mobile Application Development   X    
WP23 Mobilkommunikation   X    
WP24 Parallele und verteilte Systeme   X X  
WP25 Quantencomputer   X    
WP26 Sicherheit und Web-Anwendungen   X X  
WP27 Sicherheitstechniken in Kommunikationsnetzen   X    
WP28 Smart Graphics X      
WP29 Wahrnehmungs- und Medienpsychologie X     X
Nicht mehr aktiv im Angebot, nur als Anerkennung möglich:          
WP30 E-Business Management        
WP31 Neue Rechnerkonzepte        
WP32 Paradigmen moderner Softwareentwicklung und E-Business        
WP33 Theoretische Konzepte der Medieninformatik        
WP34 Videotechnik        
           
           
           

Quelle: Amtliche Mitteilung, 42. Jahrgang, Nr. 14 vom 27.07.2021

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich